Quantcast
Channel: Jolinas Welt
Viewing all 2004 articles
Browse latest View live

Buchtipp: Kind 44 von Tom Rob Smith

$
0
0
Der Roman zum Film - allerdings kenne ich den Film nicht und habe noch nicht mal davon gehört.

Um so besser, so gehe ich unvoreingenommen an das Buch heran, das im Klappentext sehr vielversprechend klingt:

"Moskau 1953. Auf Bahngleisen wird die Leiche eines kleinen Jungen gefunden, nackt und fürchterlich zugerichtet. Aber in der Sowjetunion der Stalinzeit gibt es offiziell keine Verbrechen. Und so wird der Mord zum Unfall erklärt. Der Geheimdienstoffizier Leo Demidow jedoch kann die Augen vor dem Offenkundigen nicht verschließen. Als der nächste Mord passiert, beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln und bringt damit sich und seine Familie in tödliche Gefahr ..."

Das war also meine Muttertagslektüre :-)



Durch die ersten Seiten musste ich mich etwas quälen und musste mich erst an die ganzen russischen Namen und Abkürzungen der verschiedenen politischen Abteilungen des Geheimdienstes gewöhnen.

Ich muss dazu sagen, ich bin ein typisches Westkind und was da im Osten vor sich ging wussten wir nur vage. Wir wussten zwar, dass es dort im Sozialismus nicht so "frei" herging wie bei uns, doch in die wahren Abgründe habe ich erst durch dieses Buch schauen dürfen.

Ein Leben in ständiger Angst, Misstrauen gegen jeden... jetzt kann ich langsam verstehen, warum manche Menschen sind wie sie sind, wenn man in so ein Umfeld hineingeboren wird. Was ging es uns doch gut.

Nachdem ich mich also in diese ganzen politischen Gefüge der Stalinzeit hinein gefunden hatte und auch die vielen russischen Namen nicht ständig verwechselte, konnte ich das Buch kaum noch weglegen, es zog mich immer tiefer hinein.

Wie unfassbar grausam hier Kinder ermordet wurden und das Regime kehrte es unter den Teppich, weil es ja keine Morde geben durfte in einer perfekten sozialistischen Gesellschaft und wenn, dann war der Westen schuld.
Noch schauderhafter wird es, wenn man am Schluss im Nachwort liest, dass das Buch sich an einem wahren Fall orientiert.

Es dauerte recht lange, bis man begriff was die ersten Seiten, in denen man über 2 Brüder in den armen Kriegszeiten lesen kann, mit dem Rest des Buches zu tun haben, aber dann zieht es einem fast den Boden unter den Füßen weg.

In diesem Buch gibt es weit aus mehr Tote als in jedem anderen Krimi, denn zu den Opfern des Kindermörders kommen hunderte Tote, die fast beiläufig durch diesen Fall dem russischen Staat zum Opfer fallen.

Mehr will ich gar nicht verraten, sonst nehme ich Euch die Spannung auf die teilweise unglaublichen Wendungen, doch eine Leseprobe habe ich dann doch für Euch.




Sonntagskino: Experiment mit versteckter Kamera und Servicekraft mit Down Syndrom

$
0
0
Auf der Suche nach neuen Filmen für Euch fand ich dieses Experiment aus Norwegen mit englischen Untertiteln.

Es ist gut zu sehen, dass Menschen sich einmischen, doch würden sie das in Deutschland auch tun?

Sagt mir doch in den Kommentaren einfach wie ihr reagiert hättet.

Ich glaube ich wäre auf jeden Fall innerlich explodiert um dann der Frau zu sagen, dass sie ein Problem hat, ein Problem mit sich selbst und ihrer Wahrnehmung und ihre soziale Kompetenz in Frage gestellt.

Schaut es Euch an und urteilt selbst

Mias Tullelue - Eine Mütze für Menschen mit Down Syndrom

$
0
0
Ich möchte mich nicht auf "Kinder" mit Down Syndrom beschränken, wie es in der Schnittbeschreibung steht, denn der Schnitt geht bis Größe 58 (und die wäre selbst mir um einiges zu groß) und auch für Erwachsene kann man tolle Mützen daraus zaubern.

Ja, wie fange ich an?

Es gibt einige Eigenheiten die, die meisten Menschen mit Down Syndrom gemein haben, zB die Lidfalte, oder der Nasenrücken, oder die etwas tiefer sitzenden Ohren.
Daher gibt es zB spezielle Brillen für Menschen mit Down Syndrom. (davon habe ich Euch ja schon hier erzählt)

Ein zusätzliches recht typisches Merkmal ist der flachere Hinterkopf und genau diese Kopfform macht es sehr schwierig Mützen zu finden die passen, oder (ihr werdet es mir bitte verzeihen) nicht total doof aussehen.

Da Louisa und Jolina nur 3 Jahre auseinander liegen bietet es sich natürlich an die Kleidung der Großen für die Kleine auf zu heben. Doch gerade bei den Mützen hat Jolina nicht eine Einzige der großen Schwester aufgetragen.
Warum? Die Mützen die bei Louisa so mega süß aussahen hatten bei Jolina einen ganz anderen Effekt. Eltern von anderen Kindern mit Down Syndrom werden diese Situation kennen. Du setzt deinem Kind eine tolle Mütze auf und entweder rutscht sie SOFORT über die Augen, oder man könnte dem Kind auch gleich auf die Stirn schreiben "Ich bin behindert!"

Ich konnte diese Mützen Jolina einfach nicht guten Gewissens aufsetzen und so kaufte oder nähte ich ihr eigene, die auch zu ihr passten.



Ihr werdet sagen "praktisch wenn man selbst nähen kann."
Das stimmt schon, aber um ein Schnittmuster so abzuändern, dass es am Ende auch passt ist nicht so ganz einfach, wenn man nicht so oft näht, denn am Anfang hätte ich das auch nicht gekonnt.


Deshalb finde ich es eine Wucht (was eine altmodische Redewendung, hihi), dass es bei der Erstellung des Schnittmusters Tullelue von July von Tullebunt & Lille Snø  auch gleich eine Variante für Kinder/Menschen mit Down Syndrom gibt und zwar Mias Tullelue (ihr verzeiht mir, die Schreibweise Mia´s geht mir nicht über die Tastatur, wer mich kennt weiß wieso, hahaha)



Der Kracher an dieser Mütze ist zum einen, dass sie ganz lange mit wächst und zum anderen, dass man sie ruck zuck aus Stoffresten nähen kann, in ganz bunt, oder Ton in Ton, oder einfarbig.
Und deshalb passt diese Mütze natürlich genau zu farbenmix.



Als ich vor gefühlt 100 Jahren mit dem Nähen angefangen hat, konnte man auf fast jede Frage die zum Nähen gestellt wurde "farbenmix" antworten. Wo es den Schnitt gibt, oder das Webband, oder die Anleitung wie man etwas näht.

Natürlich ist inzwischen der Markt sehr groß und unübersichtlich geworden, zusätzlich tummeln sich viele schwarze Schafe unter den ganzen Pseudofachleuten die Schnittmuster anbieten.

Farbenmix hat sich in diesen wilden Zeiten nicht verbogen und ist auch weiter als Fels in der Brandung eine Größe geblieben.



Deshalb bin ich auch stolz, dass Jolina mit ihren Tullelues dort auf der Seite zu sehen ist. Hammer!!!!
Und es wird nie alltäglich für mich sein, auch wenn wir schon mit im Boot waren bei anderen Schnittmustern, vor allem der Schnitt für den Hoodie speziell für Menschen mit Down Syndrom möchte ich hier herausstellen.



Vielleicht sollte man auf das Schnittmuster noch folgende Warnung drucken.

"Das Nähen von Tullelue kann süchtig machen! Bereits der erste Versuch hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Nähverhalten und könnte als Einstiegsdroge auch für andere links auf links Projekte dienen."



Der Effekt dieser genialen Nähte ist wirklich ein Hingucker und natürlich ist ganz genau erklärt wie das geht.

Wenn man das nicht möchte, oder auch bei Jungs die dezentere Variante möchte, näht man einfach "richtig rum"



Und jetzt haltet Euch ein bisschen fest.
Ich darf demnächst ein Schnittmuster verlosen, dauert keine 2 Wochen mehr zur großen Bloggeburtstagsparty.



Jolina liebt es übrigens Mützen zu tragen und als es warm wurde im Frühling war sie schwer davon zu überzeugen, dass sie morgens keine Mütze aufziehen muss bevor sie das Haus verlässt.

Zusätzlich bin ich nicht so die typische Mützenmama. Meine Mutter, also die Oma der Mädels sagt sowieso immer, dass ich meine Kinder immer viel zu dünn anziehen würde. Ja auch solche seltenen Exemplare des Typs Mutter gibt es und ich bin so eine.

Louisa geht den ganzen Winter ohne Unterhemd zur Schule und ich lasse sie, denn war ich doch früher genau so und da das Kind ganz selten krank ist, kann es ja gar nicht so schlimm sein.



Doch was soll ich jetzt tun? So tolle Mützen müssen doch auf die Köpfe (Louisa war noch nicht zu überzeugen, dass sie dringend auch eine braucht, ich wollte ihr eine in schwarz und grau nähen *schnüff*)

Ich freue mich jetzt schon auf den Urlaub im Norden, da braucht Jolina dringend Mützen und yeah, ich werde am besten zu jedem Outfit eine nähen und noch ein paar für mein Tauschpaket, die kommen sicher gut an.

Diagnose: Tulleluesucht




Aber sagt selbst, welche Mütze sieht von hinten so genial aus, oder darf ich GEIL schreiben?

Dies waren nur zwei meiner Designbeispiele, mehr davon findet ihr auf der farbenmixseite, oder auf facebook bei JoLou (auch ohne facebookProfil anzuschauen)


Schnittmuster: Mias Tullelue
Stoffe: Alles was das Stoffregal bietet
genähte Größe: KU51
Model: Jolina
Fotos: ©JoLou

Mein Tipp bei Schnupfenkindern

$
0
0
Manche Fragen werden immer wieder in der Down Syndrom Gruppe gestellt.

Obwohl jedes Kind mit Down Syndrom individuell ist, treten doch gewisse Dinge gehäuft auf.
Eine wirklich nervige Geschichte sind die gehäuft auftretenden Schnupfennasen.

Vorallem in den ersten Lebensjahren begann der Schnupfen im Herbst und blieb bis im Mai, ob es ein Infekt war oder viele kleine hintereinander konnte man nicht unterscheiden. Ab und zu wechselte mal die Farbe *hüstel*

Man sagte mir es wird besser, konnte ich kaum glauben, es fühlte sich an, als würde dieses Drama nie enden und leider führte es auch oft dazu, dass Jolina nicht in den Kindergarten durfte, sie war teilweise bis zu 6 Wochen zu Hause.

Inzwischen ist es so, dass Jolina mit ihren 7 Jahren auch noch jeden Schnupfen mit nimmt der sich anbietet, doch es gibt tatsächlich kleine Schnupfenpausen und dadurch merkt man "Aha, es sind immer verschiedene Infekte"

Ihr merkt, mit der Zeit nimmt man es mit Humor, ist besser als darüber zu heulen.

Leider putzt Jolina ihre Nase nicht selbst, ich bin schon happy wenn sie den Ärmel zum abwischen nimmt, doch leider wischt sie sich meist mit der Hand die "Soße" durchs Gesicht, bääähhh, ja, aber es ist eben nun mal so und führt auch mal zu einer netten Panade wenn sie gleichzeitig im Sand spielt. Juhu Peeling.

Es gibt 2 Dinge die uns das Ganze erleichtern, das eine sind Nasentropfen, auch wenn ich die nicht mag, aber ich musste einfach einsehen, dass die sonst viel zu engen Atemwege und Gehörgänge gleich dicht sind, also nix Meerwasser, richtig abschwellende, sonst wird es immer schlimmer.

Das andere das uns hilft ist ein Nasensauger. Der wurde uns von unserem genialen HNO empfohlen.
Nicht so ein nichtsnutziges Babyhandsaugerding - die taugen wirklich nichts.
Ein Nasensekretsauger der super gut zu reinigen ist und an den Staubsauger angeschlossen wird.



Keine Panik!

Der saugt nicht das Gehirn raus, ich habs zuerst kritisch bei mir getestet und es ist wirklich angenehm.

Jolina streckt ihre Nase gerne entgegen und lässt sich absaugen, denn es erleichtert sie wirklich.
Störend ist nur, dass der Staubsauger eben dann hier rum steht, aber dafür wird die Nase auch nicht so wund, weil man ständig daran herumwischt.


Das Set kommt unspektakulär und funktional daher


Und ganz wichtig, die Teile die mit der Nase und dem Sekret in Verbindung kommen können leicht und gründlich gereinigt werden.


Jetzt bereite ich ja Blogposts auch schon mal vor, das gebe ich zu und jetzt kam letzte Woche, nachdem dieser Bericht schon vorbereitet war bei einer bekannten Bloggerin ein Werbepost zu einem Nasensauger.
Ich möchte dazu nur kurz sagen, dass ich für diesen post nicht bezahlt wurde, sondern ihn als Tipp für alle Schnupfengeplagte Down Syndrom Eltern geschrieben habe und wir diesen Sauger schon mehrere Jahre erfolgreich und begeistert benutzen, somit hält das Teil wirklich etwas aus.
Zusätzlich muss nicht bei allem ein Gimmick dabei sein, oder Tierchen und Bildchen oder Töne usw. Dies ist für uns ein medizinisches Hilfsmittel und das muss zweckmäßig sein und vor allem einfach zu reinigen und nicht nach 3 Monaten reif für die Tonne.

Dies wollte ich nur vorweg sagen, bevor irgendwelche schlaue Stimmen anfangen mit Unkenrufen. 

Wir haben den Sauger übrigens aus der Apotheke mit diesem grünen Rezept, doch jetzt habe ich den sogar günstiger online entdeckt



Kindergartenausflug nach Bingen am Rhein

$
0
0
Kennt Ihr das?
Manchmal möchte man gerne Mäuschen spielen und die lieben Kleinen beobachten in ihrem Alltag ohne uns.

Da Jolina nichts erzählen kann von ihrem Tag im Kindergarten fällt das nochmal schwerer, nicht dass Louisa mir jetzt viel erzählt hätte. "Wie war es heute?""Gut!" mehr bekam ich da auch nicht zu hören, aber ich war einfach näher dran, beim hinbringen und abholen konnte ich immer ein Blick auf mein Kind werfen, das fehlt bei Jolina komplett.

Jetzt hatte ich aber die großartige Gelegenheit Jolina bei ihrem Kindergartenausflug mit den Vorschulkindern nach Bingen zu begleiten.

Und ich habe wieder viel über mein Kind gelernt und ein weiterer Stein, mit Beschriftung Schulzeit, rollte von meinem Herzen.




Meine erste Angst war schon, dass Jolina den Fußweg vom Kindergarten bis zum Bahnhof nicht schaffen würde. Läuft sie doch mit uns sehr ungerne, auch wenn wir tolle Sachen machen, wie Zoo, oder durch den Wald stromern.

Aber an der Hand eines anderen Mädchen hatte sie Spaß und lief ohne zicken, mucken, oder dem Versuch sich loszureißen.

Also erste Hürde geschafft und ich konnte schon viel entspannter in den Zug steigen.



Gebucht war ein Programm beim "Grünen Klassenzimmer" im Park am Mäuseturm.
Genau 4 Jahre vorher war ich auch als Begleitperson von Louisas Vorschulgruppe mit im Grünen Klassenzimmer und war damals schon total begeistert.

Praktischer als mit dem Zug kann man den 10ha großen Park direkt am Rhein kaum erreichen, der Binger Hauptbahnhof (Ja, Bingen hat tatsächlich 2 Bahnhöfe ;-) ) liegt direkt am Park.

Wer mit dem Zug (auch ICE) zB von Köln nach Frankfurt fährt kann einen Blick auf den Park werfen.



Als erstes war Frühstück angesagt. Ich versuchte mich immer etwas im Hintergrund zu halten. Schließlich war es ein Ausflug mit dem Kiga und nicht mit der Mama.
So konnte ich auch sehen wo Jolina Hilfe braucht.
Wie auch mit uns zusammen braucht sie Hilfe bei der Trinkflasche, obwohl sie Mineralwasserflaschen aufdrehen kann, ist es für sie bei der Siggflasche noch schwierig.
Trotzdem schwöre ich auf diese Flaschen, denn sie sind einfach immer dicht und laufen nicht aus.


Der Park am Mäuseturm zeigt sich schon in voller Blüte. Und ist immer noch so schön wie bei der Gartenschau 2008, wo Bingen sich endlich fein gemacht hat und man sich nicht mehr schämen musste wenn Touristen mit den Schiffen anlegten.




Die Führerin des grünen Klassenzimmers holte uns dann beim Frühstück ab und lud ein den Park mit all unseren Sinnen zu entdecken.

Jolina war natürlich mit den Ausführungen total überfordert und konnte auch nicht mit aufzählen welche Sinne man denn hat, oder was man über Bäume, oder Tiere weiß.

Diesen Anspruch habe ich gar nicht, das wird irgendwann kommen, doch noch nicht jetzt. Jolina klinkte sich dann gedanklich zwar aus, wie ich beobachten konnte, doch trotzdem blieb sie bei der Gruppe und verhielt sich still und störte nicht.

Vielleicht nahm sie ja trotzdem etwas für sich mit, wer kann das sagen.



Das ist Inklusion und genau das ist es was wir uns vorerst für Jolina wünschen.
Viele verstehen den Inklusionsgedanken falsch. Sie denken Jolina müsse mit den anderen mit halten können und sagen dann, dass dieser Ausflug doch gar nichts für sie wäre.
Natürlich hat Jolina diesen Ausflug genossen, vor allem die Zugfahrt hat sie sehr beeindruckt.
Sie stand mit am Rhein und schaute aufs Wasser und fand das toll, auch wenn sie den Ausführungen über bestimmte Vögel nicht folgen konnte, doch wer sagt denn, das alle Vorschulkinder es verstanden haben?


Jolina sucht sich ihre eigenen Herausforderungen und während die anderen nach Kirschkernen am Boden suchen um einen Baum bestimmen zu können findet Jolina einen Stock und stochert auf der Erde herum.



Und sie findet auch Kinder die es ihr dann nach tun.
Ich fand dieses Bild so wunderschön innig.

Wobei ich natürlich ganz viele Bilder des Tages nicht zeigen kann, denn es ist für mich tabu Kinder und Menschen bei nicht öffentlichen Veranstaltungen erkennbar zu zeigen.
Trotzdem versuche ich mit den Bildern zu zeigen, dass Jolina nicht nur nebenher lief sondern mittendrin war. Zwar auf ihre Art und Weise, aber glücklich und zufrieden.



Die erste Situation die typisch Jolina war, war als sie unbedingt zu den Gänsefamilien im Park rennen wollte, was erstens den Kindern untersagt war und zusätzlich auch nicht ungefährlich ist. Ich wollte keinen Streit mit Gänseeltern haben, aaahhhh.

Irgendwann reagierte sie auf die Stop-Rufe, nur eben verzögert.
Das sind Dinge die mich nerven, aber ich müsste es besser wissen, Jolina reagiert viel langsamer. Doch es gibt eben Momente da sollte man sofort auf Stop reagieren, zB im Straßenverkehr, da haben wir noch eine Baustelle. Denn das sind Dinge die können lebenswichtig sein.


Im Hintergrund immer der romantische Rhein mit seinen Burgen und den steilen Weinlagen. Ich kann schon verstehen warum die Dichter sich damals überschlagen haben.
Ich weiß es zu schätzen da zu wohnen wo andere Urlaub machen, ich liebe mein Nahetal und den Rhein.
Die Nahe fließt übrigens genau dort am Park in den Rhein. Nur ca. 10 km von unserem Heimatdorf weg.


Die Strecke durch den Park ist schon ein Stück zu laufen, aber gemeinsam und mit kleinen Pausen schafften die Kinder das gut.
Die Vorschulgruppe trifft sich ja jeden Donnerstag und geht ab und zu in den Stadtwald. Leider ist Jolina dann immer im PEp und bei den Aktionen nicht dabei.


An der Nikolaus Eiche testeten sie, wie viele Kinder nötig sind um den Stamm zu umfassen, meist waren es 4 Kinder.




Natürlich waren wir auch am Mäuseturm, schließlich gibt er ja dem Park den Namen.
Dieser Turm fasziniert mich schon seit frühester Kindheit. Meine Mutter hatte ein altes Sagenbuch und darin stand auch die Sage vom Binger Mäuseturm. Die hat sich bis heute in mein Hirn eingebrannt. Ich erinnere mich an meinen eigenen Kindergartenausflug an den Rhein vor über 40 Jahren *hüstel* und wir machten eine Schifffahrt. Damals wurde der Turm gerade gestrichen und ich fragte meine Mutter, ob wohl die Maler auf die Knochen von dem bösen Mann gestoßen wären, ich war als Kind total verängstigt von dieser Sage und ich bin noch mit Märchen aufgewachsen, die ich aber harmlos fand, da zu unrealistisch. Doch die Geschichte des grausamen Bischof Hatto der von den Mäusen im Turm bei lebendigem Leib abgenagt wurde, hörte sich an als sei sie passiert und möglich. Wie das bei Sagen ja immer so ist, ein Teil Wahrheit, ein teil wahrscheinlich erfunden.


Als dann die Führerin den Kindern die Sage erzählte konnte ich es kaum glauben. Ich bin da ja nicht so zart und erzähle meinen Kindern auch Märchen. Doch jetzt ist das heute ja total out bei den Eltern und dann kommt die Dame mit dieser Sage bei Kindergartenkindern um die Ecke, muss schon sagen mutig.


Zum Abschluss der Führung gab es noch eine Runde in der es erneut um die Sinne ging. Jolina lag auf dem Boden und hatte sich total ausgeklinkt. Das tat natürlich ein bisschen weh das zu sehen, doch sie störte die Runde nicht und man sah, es war an diesem Punkt zu viel für sie und sie wollte gar nicht versuchen Teil dieser Runde zu sein, nur dabei zu sein das war ihr wichtig.

Leider konnte sie bei dem Schulkindlied der Gruppe auch nicht mitsingen, da sie ja nie in der Gruppe dabei ist, doch dies sind Dinge die der Mutter näher gehen als dem Kind, daher eigentlich okay.
Schlucken, durchatmen, weiter geht es.


Wir ließen den Turm hinter uns und machten uns auf den Weg zum Pommes essen. Leider waren die Lokale im Park gerade noch nicht offen, so durften die Kinder im NH-Hotel auf der Terrasse essen, cool.

Da der Spielplatz im Park am Mäuseturm wegen Renovierung gesperrt war, machten wir uns auf den Weg zum "Rheinkahn" ein Spielplatz ein Stück den Rhein hinauf der auch im Rahmen der Gartenschau entstanden ist.

Jolina war weiter mit dabei und hielt durch, zwar musste ihre Partnerin öfter mal ein bisschen ziehen, aber es war wirklich ein Aha-Erlebnis für mich.
Hatte mich die Schulärztin bei der letzten Untersuchung gefragt wie weit könne Jolina laufen. Ich sagte, dass ich das nicht wüsste. Sie bohrte weiter: "1 km? 5km? weniger? mehr?"
Wer misst schon seine strecken ab? Wir nicht. Sie schrieb dann 1 km in ihren Bericht.
Da eine der Erzieherinnen einen Schrittzähler dabei hatte weiß ich jetzt, dass Jolina bis zu diesem punkt schon über 7km hinter sich hatte. Respekt.




Auf dem Spielplatz bekamen die Kinder erklärt, dass sie nicht auf den Teil gehen dürfen, der Wasserspielplatz ist und es hat super geklappt. Tolle Kinder.


Genau gegenüber des Spielplatzes ist das Niederwalddenkmal mit der Germania am anderen Rheinufer. Das Denkmal ist so groß, dass wir es sogar von unserem Küchenfenster in unserer 1. Bretzenheimer Wohnung sehen konnten.

Mit Louisa haben wir einen Ausflug dort hoch gemacht als sie 2 Jahre alt war, Jolina war aber noch nicht oben. Inzwischen traue ich ihr aber die Seilbahnfahrt in der offenen Gondel zu, müssen wir mal unbedingt in Angriff nehmen.






Jolina spielte meist alleine, oder im inneren im Sand.
Bei der Seilbahn fuhr sie zuerst mit und traute sich dann später auch alleine hinein, sie hatte sich abgeschaut wie man an der Kette ziehen muss, schaffte aber nur den ersten halben Meter und kam dann nicht weiter und rief um Hilfe. Trotzdem ist es eine ihrer Stärken, dass sie sich etwas bei anderen abschaut und dafür braucht sie einfach Vorbilder und auch das ist ein Vorteil von Inklusion.
Jeder kann von jedem lernen, denn auch Jolina hat ihre Stärken von denen andere profitieren, man muss es nur zulassen.



Am Ende war Jolina schmutzig, glücklich und sehr müde.
Auch die anderen Kinder sahen sehr geschafft aus nach diesem langen Tag.
Übrigens gestehe ich Euch: "Ich war fertig wie ne rolle Drops!" War wohl viel zu viel frische Luft für mich, haha.



Der weg zurück zum Bahnhof zog sich nochmal ungemütlich in die Länge und ich hatte Jolina an der einen Hand und ihre Gruppenpartnerin an der anderen. Ein bisschen ziehen musste ich die beiden schon und aufmuntern. Die Sonne hat übrigens den ganzen Tag extra für uns geschienen und es war ganz schön warm.


Praktisch wenn die Züge so oft fahren, so konnten wir uns wieder direkt in den zug setzen und es ging schon bald los. Die Kinder waren aufgeregt und glücklich, so ein genialer Tag, alles hatte geklappt bei bestem Wetter und fröhlicher Stimmung.

Mein Auto hatte ich schon morgens am Bahnhof geparkt und so konnte ich gleich mit Jolina heim fahren, die schon fast beim ausparken fest eingeschlafen war.


Jumpsuits - Auch diesen Sommer ein Mode Must Have für Girls

$
0
0
Wenn man die aktuellen Kollektionen der Modehäuser durch schaut ist er immer noch da

Der Jumpsuit

Nähen kann man den auch schon seit 3 Jahren mit dem genialen Schnittmuster Isabell von Mariele.
Somit erzähle ich Euch eigentlich nichts Neues, nur Louisa brauchte neue Jumpsuits, denn sie ist aus ihren alten raus gewachsen und die sind in Jolinas Schrank gewandert.

Der Schnitt geht bis Größe 140, aber mit ein bisschen mehr Stoff hier und etwas anders da passt er auch dem großen Kind noch, das gerade 146 trägt.


Da hat sich doch glatt die Nachbarskatze mit aufs Bild gemogelt, der "Ildar" ist aber auch zu süß, aber er haart so heftig, dass selbst ich Katzenfreund und so gar nicht Putzteufel rum jammere. "Nein! Du darfst nicht bei uns rein, sonst ist wieder alles vollgehaart!" Und wenn mir das zu viel wird, heißt das was, schließlich hatten wir fast 20 Jahre einen Perserkater. Okay Perser haaren nicht, die fusseln, haha.


Aber jetzt zurück zum Jumpsuit.
Louisa hat mich  gezwungen beauftragt die Hosenbeine ja nicht zu kurz zu nähen.
Komisch, meist haben die Mädchen die es gar nicht nötig hätten die meisten Probleme mit ihrem Körper und andere die vielleicht besser etwas mehr bedecken würden, tragen viel zu knapp.


Natürlich sind die Farben gedeckt und solange schwarz dabei ist, findet Louisa es meist super.
(Allerdings gibt es ja Stimmen die sagen ich würde IMMER bunt nähen.... gar nicht wahr, gerade ich ja eben nicht)


Spring mal! Jump heißt ja springen.
Allerdings bin ich mit dem Hintergrund nicht so glücklich, aber wir wollten/mussten die Bilder schnell im Garten machen.
Blöder Schatten.



Ich denke das Wetter wird bald wieder besser, schließlich ist ja erst Mai und dann kann man auch wieder so ohne Jacke und Schuhe durch den Garten turnen.



Am besten schaut man gar nicht hin, wenn die Mädels auf den Schaukeln rum turnen, vor allem Louisa hat keine Angst und Jolina macht jeden Blödsinn nach, oder versucht es jedenfalls.


Der Jumpsuit wird aus Jersey genäht und ist dadurch schön dehnbar und gemütlich.




Ich habe übrigens auch einen in "bunt" genäht.
Dies war der erste Versuch und da habe ich etwas zu viel vergrößert, das war gar nicht nötig.
Somit wird dieser nicht gleich wieder zu klein und etwas lockerer geht doch auch.






Schnittmuster: Jumpsuit Isabell

(zur Zeit günstiger)
Stoffe: alle Swafing
genähte Größe: 140 + ein bisschen Zugabe
Model: Louisa
Fotos: ©JoLou


bisherige Posts zu Isabell:
Aprill 2013 Model Jolina
Juni 2013 Model Louisa








Dieser Post enthält Werbelinks

Lesetipp: "Amandas unsichtbarer Freund" von A.F.Harrold

$
0
0
Da dies ein Familienblog ist, gehören natürlich auch Kinderbücher zu meinen Lesetipps am Samstag.

Heute tauchen wir also ab in die bunte Welt der Fantasie.

Die Fantasie und die Kraft der Gedanken ist meiner Meinung nach eine der größten Gaben die wir Menschen haben. Bei manchen ist sie leider nicht so ausgeprägt, oder ganz weit zurückgedrängt worden. Jede Erfindung war erst ein Gedanke, manchmal unglaublich und doch hat dieser wunderbare Gedanke dazu geführt etwas in der Realität zu schaffen was vorher nur imaginär war.

Das am 9.5.2016  bei Heyne>fliegt erschienene Buch nimmt uns mit in das Reich der Fantasie und einer der Bewohner dieses imaginären Reiches ist Hauptperson in dem Roman

Amandas unsichtbarer Freund



"Als Amanda Rudger in ihrem Kleiderschrank entdeckt, ist ihr sofort klar: Das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft! Anders als Amandas Schulfreunde, die nie draußen spielen, um ihre ordentlichen Kleider nicht schmutzig zu machen, weicht Rudger fortan nicht von Amandas Seite. Einen herrlichen Sommer lang bauen sie ein Lager im Garten, jagen die Katze und erleben die wildesten Abenteuer. Rudger ist einfach perfekt – und dass nur Amanda ihn sehen kann, ist erst recht ein Vorteil, findet sie. Bis der geheimnisvolle Mr. Bunting auftaucht: Auch er kann Rugder offenbar sehen – und er führt irgendetwas Schreckliches im Schilde. Rudger hat furchtbare Angst vor ihm. Amanda ahnt, dass sie schnell herausfinden müssen, was Mr. Bunting verbirgt – und dass ihnen nur wenig Zeit dazu bleibt …"

Schon alleine das Cover der gebundenen Ausgabe ist durch und durch gelungen, zeigt es doch worum es geht, bunte erschaffene Welten gegen das alltagsgrau.

Das Buch ist in kindgerechter Sprache geschrieben, aber auch für Erwachsene wie mich nicht zu simpel gehalten und extrem spannend.
Zur Unterstützung des geschriebenen Wortes kommen noch die Bilder, die immer an passender Stelle im Buch zu finden sind, falls die Fantasie des Lesers mal nicht ausreicht ;-)

Sehr gut hat mir gefallen, dass die Seiten im Moment eines Stromausfalles bei Gewitter schwarz mit weißer Schrift gestaltet sind, dies macht die Situation noch unheimlicher.

Und hier kommen wir schon zu dem Punkt "Unheimlich". Das Buch ist empfohlen für Leser ab 10 Jahre. Louisa ist genau 10 und ich habe im ersten Teil des Buches wirklich daran gezweifelt ob ich es ihr zum lesen gebe, denn auch mein Kind besitzt Fantasie und ich muss sehr darauf achten was sie liest, oder im TV schaut um keine schlaflosen Nächte zu haben.

Die extrem unheimlichen Szenen sind aber nur am Anfang des Buches, dann gibt es sich und ist nur noch spannend.

Wer hat sich auch schon Gedanken darüber gemacht was mit den imaginären Freunden passiert, wenn man nicht mehr an sie denkt, zB Erwachsen wird, oder vielleicht durch einen Unfall im Koma liegt.
Auf diese Fragen, die wir uns noch nie gestellt haben hat das Buch Antworten.

Wird Rudger den Kampf gegen das vergessen werden gewinnen? Wer ist dieser Mr. Bunting? Spannend bleibt es auf jeden Fall und zwar ohne Durststrecke auf allen 270 Seiten. Ich konnte es kaum aus der Hand legen.

Und zu welcher Typ Mensch gehörst Du?
Zu denen die selbst genug Fantasie haben, oder zu denen deren Fantasie nicht ausreicht und sie sich der Fantasie anderer bedienen?

Ich gehöre eindeutig zur 1. Kategorie, wobei ich nie einen imaginären Freund hatte (nein ich habe ihn auch nicht vergessen), ich wollte immer selbst in andere Rollen schlüpfen und träumte mich in mein eigenes Fantasiereich, kann ich übrigens heute mit hohem Alter immer noch und vielleicht gibt es auch in dem Buch Erwachsene, die kurz wieder Zugang zu dieser wundervollen Welt erhalten Wer weiß.....




Sonntagskino: Schönheits OP wegen Down Syndrom?

$
0
0
In meinem ersten Informationswahnsinn nach Jolinas Geburt habe ich unendlich viele Bücher und Broschüren gelesen. Irgendwo stand auch mal etwas, dass Eltern ihre Kinder operativ angleichen lassen, oder, dass sie die Zungen verkleinern lassen.

Ich laß dies, schüttelte innerlich den Kopf und legte es in die Gehirnschublade "Kannste vergessen"

Irgendwann wurde meine Mutter gefragt, ob Jolina schon operiert sei. Sie sagte darauf, dass Jolina keinen Herzfehler hat und keine OP braucht. Da antwortete das Gegenüber, das Jolina übrigens noch nie gesehen hat, nein, es ginge um die Gesichts OP.

Solche Aussagen machen sprachlos.
Klar dieser Mensch (übrigens Arzt) hat ein Bild im Kopf, das muss man erst mal ausradieren.
Wie könnte ich nur auf die Idee kommen meine wunderschöne Tochter einer solchen OP auszusetzen? Warum auch?

Würde ich jetzt in einem anderen Kulturkreis leben in dem der Druck von außen größer wäre, müsste ich jetzt für mich selbst auch Ausreden ausdenken, warum ich mich entschieden habe in Würde zu altern, mit Falten im Gesicht, die mein Leben gezeichnet hat. Einige viele davon gehen auf Jolinas Konto, na und, ich habe mir diese Lebenszeichen mit Mühe erkämpft, warum sollte ich sie tilgen lassen?

Was wir brauchen sind keine neuen Gesichter für Menschen mit Down Syndrom, sondern neue Bilder in den Köpfen der Menschen.

.... und übrigens, ich finde die meisten operierten alten Schachteln sehen schrecklich aus. Jugend kommt von innen und strahlt durch die Haut, da hilft kein bügeln, sondern sich die Jugendlichkeit einfach im Herzen bewahren und sprühen.

Jetzt seht euch aber den Film an und vielleicht schüttelt ihr auch ein bisschen den Kopf wie ich, aber hey, Julio ist schon ziemlich fit und hätte die OP nicht benötigt, aber egal, urteilt bitte selbst:


Windeln, Wäsche und die unendliche Geschichte "trocken werden"

$
0
0
Ich bin ja mal ehrlich, als Jolina noch so ein ganz kleiner Hüpfer war und ich dann von Eltern mit älteren Kindern mit Down Syndrom hörte, dass deren Kinder noch Windeln tragen war ich mir sicher: "Unsere Tochter ist in dem Alter schon trocken!"

Joahhh, was soll ich sagen?
Das ist ungefähr so, wie die guten Ratschläge die man von kinderlosen Freunden zur Kindererziehung bekommt.
Erst mal hat man die Weisheit mit Löffeln gefressen und in der Theorie ist das alles doch gar kein Problem, aber dann .... kommt eben die blöde Realität ins Spiel.

Insgeheim schäme ich mich ein bisschen über meine Überheblichkeit damals.
Haha, ich bin doch Supermama, auch ohne Umhang und Heldenmaske.

Also letztendlich ist Jolina jetzt 7 Jahre alt und trägt noch Windeln, na ja, meistens, denn wir haben mal wieder mit "Sauberkeitserziehung" begonnen. Ich finde das ist ein schreckliches Wort, aber gut, heißt halt so.


Es ist nicht unser erster Versuch, immer wieder haben wir abgebrochen, weil irgendwas dazwischen kam.
Manchmal denke ich, ich hätte dieses magische Zeitfenster verpasst von dem man immer spricht, doch gibt es das bei Kindern wie Jolina überhaupt?
Ich habe Jolina sobald sie sitzen konnte immer wieder aufs Töpfchen gesetzt, das fand sie auch gar nicht doof und durch loben, okay, ich hab mich immer fast vor Jubel überschlagen, soll man ja, hat sie sehr schnell gelernt die Blase zu entleeren, wenn es gewünscht war.
Das ist schon ganz lange so, Jolina kann einhalten, Jolina kann sogar richtig lange einhalten, was sie aber nicht kann ist sagen, dass sie mal muss.
Vielleicht merkt sie es auch nicht, keine Ahnung. Sie hat ja Probleme mit der eigenen Wahrnehmung, kann auch Schmerzen nicht zuordnen und benennen.

Im Kindergarten warten wir noch, bis es ein bisschen besseres Wetter ist, dann bekommen wir auch von dort wieder Unterstützung.

Wenn man Jolina auffordert, manchmal muss man sie auch zwingen, aufs Klo zu gehen, dann ist alles wunderbar.

Wir hatten auch schon in den unmöglichsten Situationen, dass Louisa mal musste (meist auf langen Autofahrten) und dann sagt Jolina, oft wenn wir wieder losgefahren sind "Wille auch Klo!" aaahhhh, dann müssen wir dann echt sagen "Du hast doch Windeln an, es geht jetzt gerade nicht" echt blöd, ich glaube das kennt jeder.

Es gibt Tage, da klappt es richtig gut und es gibt Tage, wie am Samstag, da nimmt zwar der Windelstapel nicht ab, aber der Wäscheberg zu.
Ständig waren die Hosen nass und dann auch noch das andere Geschäft, was natürlich besonders "Freude" macht.
Sie sagt dann zwar immer "Ohh, Mama/Papa nass!" aber die Einsicht ist noch nicht da.
Wir hoffen einfach, dass wir es diesen Sommer schaffen, denn Windelgröße 6 wird langsam zu klein und danach gibt es so schrecklich großen Dinger, örgs.


am Samstag haben wir mal die alte Hollywoodschaukel zweckentfremdet


Für alle die sich jetzt fragen was das für eine schicke Windel vom ersten Bild ist.
Nein, die bekommen wir nicht von der Krankenkasse*. Die sind von Lillydoo und ich habe die beim Elternbloggertreffen Rhein/Main in meiner Goodiebag gehabt und durfte mir sogar ein Päckchen in Größe 6 zusätzlich mitnehmen. Ich wollte ja austauschen, doch nein, ich sollte sie zusätzlich mitnehmen und deshalb dürft ihr Euch freuen, denn die Windeln in Größe 4 gehen in die große Geburtstagsverlosung am 30.5.



Die Windeln von LILLYDOO sind frei von Stoffen die unsere Haut nicht mag, ohne Tierversuche und vegan, ohne Parfüme, ohne Chlor, ohne Parabene und und und, also eigentlich total öko.
Aber sie sehen gar nicht öko aus, im Gegenteil, sie sind so toll im Design und die Pusteblumen auf Jolinas Windeln sind auch eher tauglich für ein großes Mädchen wie der Tiger der immer von Jolinas Krankenkassenwindel grinst und zwar Vorne und Hinten.
Die Lillydoo Windeln gibt es im Moment in 3 Designs die man wählen kann.
Wir waren beim Jolina-Test sehr zufrieden.
Aber probiert es doch einfach selbst, oder versucht die Windeln Gr. 4 bei mir zu gewinnen.
Ihr könnt ja vorab schon mal den Blog, die facebookseite und Instagram abonnieren, denn dort werdet ihr überall mitmachen können.

Übrigens gibt es nicht nur Windeln, sondern auch Schnittmuster, Bücher, Stoff, Sachen fürs Baby....


*Wir bekommen Windeln von der Krankenkasse bezahlt. Bzw wir bekommen von einem Vertragshaus unserer Krankenkasse Windeln. Hierfür müssen wir pro Quartal ein Rezept vom Kinderarzt einreichen. Anrecht darauf haben Kinder über 3 die eine Pflegestufe haben und es eben ein Grund dafür vorliegt warum sie noch Windeln benötigen. Bei uns die Entwicklungsverzögerung.
Man könnte ja jetzt sagen, na ja es gibt auch "normale" Kinder in dem Alter die noch Windeln tragen, stimmt. Deshalb blocken da auch viele Krankenkassen und wir haben auch nicht gleich so früh beantragt. Jetzt geht die Schere aber richtig auf und wenn wir dann, ich hoffe ja immer noch, die nächste Größe brauchen, kann man dafür richtig Geld auf den Tisch legen. Daher bin ich der Krankenkasse sehr dankbar dafür.
Im Moment bleiben die Windeln eben liegen, juhu und wir verwenden auch noch alte Hochziehwindeln von Louisa, die zahlt die Kasse eben nicht bei uns.

Elise Sommerkleid (ein Freebook von rosarosa)

$
0
0
Heute haue ich Euch mal wieder einen reinen Näh-Post um dir Ohren, mir fällt nämlich gerade nichts Schlaues ein, was ich Schönes und vor allem passendes dazu schreiben könnte.
Ich bin mal wieder ehrlich, kennt Ihr ja von diesem Blog.

Könnt Ihr Euch noch an Elise erinnern? Im Dezember zeigte Euch Jolina hier diesen Mädchentraum mit zweilagigem Rock.

Jetzt gibt es zum einen eine Freebook-Erweiterung in 2 Varianten und zusätzlich gibt es zur Zeit Elise auch noch günstiger.

War mir das Kleid in der Originalversion zu "Kleinmädchen" für Louisa, so ist das Freebook Elise Sommerkleid wie gemacht für meine Große, aber seht einfach selbst.



Mit dem langen Kleid sieht sie so mega erwachsen aus, puhhh.
Aber keine Angst, es gibt die Erweiterung auch in Knielang, die wollte ich eigentlich für Jolina nähen, doch eigentlich ist ihr Schrank gerade zum platzen voll und noch eigentlicher war das Wetter so schön und dann so viel anderes zu tun, schon wieder ehrlich gewesen, tztztz.

Wenn Ihr Euch wundert warum ich zwei verschiedene Wasserzeichen auf den Bildern habe liegt das daran, dass ich an unterschiedlichen Tagen bearbeitet habe und es dann verschusselt habe, zusätzlich mag ich mein JoLou-Zeichen so noch nicht wirklich, da muss ich nochmal basteln.



Mein "Save The Moment by Jolinas Welt" mag ich dagegen sehr, ich denke da werde ich noch ein bisschen dran basteln und für meine Nähbilder anpassen, denn natürlich hätte ich gerne den Labelnamen auf dem Bild.


Jetzt lasse ich aber einfach ein paar Bilder sprechen, oder sollte ich Euch noch schnell erzählen, dass das Kleid wirklich ratz fatz genäht ist? Und anfängertauglich ist es auch, das einzige was ich nicht gerne nähe sind die Bindebänder, da kann ich nicht so grob motorisch drüber rattern.















E-Book: Elise

Freebook: Sommerkleid (Erweiterung)
Stoff: Jersey von swafing
genähte Größe: 146
Model: Louisa
Fotos: ©JoLou













Dieser Post enthält Werbelinks

Rezension Hörbuch: Der Sommer als wir den Esel zähmten

$
0
0
Vorneweg, ich bin immer noch kein Hörbuchfan, ich lese lieber als, dass ich mir vorlesen lasse, somit bin ich extrem vorbelastet, trotzdem wage ich immer wieder Neuversuche.

Ich hörte: "Der Sommer als wir den Esel zähmten" von Annette Roeder, gelesen von Stefan Wilkening, Erschienen am 27.7.2015 bei der Hörverlag



"Karriereeltern, drei Superkinder, ein randvolles Freizeitprogramm: Familie Hummel ist very busy, aber bestens organisiert. Probleme gibt es nicht. Oder doch? Als Flöhchen, die Jüngste, in einem schlimmen Wutanfall dem Bademeister beinahe die Nase abbeißt, ist der Fall klar: Bei den Hummels muss sich etwas ändern! Alle Urlaubspläne werden kurzerhand über den Haufen geworfen: zugunsten einer gemeinsamen Wanderwoche. Und zwar mit einem Esel! Und der stellt das Leben der Hummels gründlich auf den Kopf ... Sodass sich am Ende die Frage stellt: Wer hat hier eigentlich wen gezähmt?"

Schon im ersten Kapitel denkt man: "Ja, solche Eltern und die dazu gehörigen Kinder kenne ich auch!" wenn nicht im realen Leben, dann aus facebook, oder aus einem Blog, oder aus Erzählungen von Freunden.
Diese Menschen brauchen dringend einen Lehrgang in "das ist wichtig im Leben" und im Buch bekommen sie den, Lehrmeister ist in dem Fall ein Esel und natürlich hat die Geschichte ein Happy End, logisch.
Es ist wunderbar, wenn die durchdachten Pläne wirklich komisch scheitern, nur weil ein Esel eben nicht nach Terminkalender funktioniert und manchmal muss man eben auch genau hinsehen. In der Wanderung mit Esel lernt sich die Familie endlich mal richtig kennen und verstehen, natürlich nicht ohne viele lustige Situationen und aha-Effekte.
Im Prinzip bräuchten ganz viele Menschen, auch nicht die Karrieretypen mal einen Sommer mit Esel, oder ähnliche Erfahrungen uns persönlich hat ja schon ein Kind gereicht und zum endlichen Runterkommen von zu hohen und falschen Ansprüchen Kind Nr. 2 mit Behinderung.
Mach dem anhören war ich mir sicher "Esel für Alle!!!"

Das Buch und die lustige Schreibweise finde ich also schon mal super, aber es ist eben ein Hörbuch und ich mag die Stimme und Art zu lesen von Stefan Wilkening gar nicht, ist Geschmackssache, aber manchmal fand ich es etwas lächerlich wie er es las und vielleicht hätte mir eine Frauenstimme besser gefallen, die Autorin ist ja auch eine Frau.

Ihr könnt Euch ja selbst ein Urteil bilden, oder doch gleich das Buch kaufen. Empfohlen ab 9 Jahre








Jolina fährt (endlich) Fahrrad, mit Video

$
0
0
An dieser Stelle erwartet Ihr ja sicher das Sonntagskino.
Keine Angst, auch heute gibt es ein kleines Video, doch zusätzlich auch viele Bilder und ein paar Worte zu dem Ganzen, denn heute ist das Sonntagsvideo ein neues "Jolina-Video"



Ich bin ja ein absoluter Stützrädergegner. Als mein Mann, gegen meinen ausdrücklichen Wunsch, aber auf "guten" Rat seines Vaters die Stützräder an Louisas Rad (übrigens das auf den Bildern) schraubte, bekam ich mal wieder einen meiner Anfälle.
Es war ja nicht so, dass ich ihm nicht schon gefühlt 100 Mal erzählt hatte, dass Laufräder so gut fürs Gleichgewicht sind und der Übergang zum Fahrrad dadurch so einfach ist. Die Kinder können schon lenken und Gleichgewicht halten, jetzt kommt nur noch treten und bremsen dazu.
Stützräder verhindern das Erlernen des Gleichgewichts auf dem Rad und so bleiben die Kinder auch mal stehen ohne zu kippen und lernen nicht, dass sie das Rad in Bewegung halten müssen....blablabla.
Damals schraubte er also die Stützräder wieder ab, bevor ich explodiert wäre und Louisa setzte sich aufs Rad, man hielt ein paar Meter fest und schwupps sie konnte es sofort, ohne Üben. (Zum Glück, sonst hätte ich ja nicht Recht gehabt ;-) )


Bei Jolina wollte ich es ganz genau so machen, doch wenn Louisa mit unter 2 schon auf ihrem Laufrad rum sauste, konnte Jolina mit 2 noch nicht laufen und es dauerte lange, bis sie überhaupt die Größe hatte das Rad zu benutzen und dann fehlte es an Mut/Wille das Teil wirklich endlich zu benutzen. Das fing jetzt erst so langsam an, aber immer noch mit Füßen ununterbrochen am Boden, also nix mit Gleichgewicht lernen und so.


Jetzt hat Jolina aber immer noch Krankengymnastik, weil ihre Muskulatur so schwach ist und die soll dringend gestärkt werden um die schwachen Bänder etwas zu unterstützen.
Die Therapeutin meinte Rad fahren wäre sehr gut für sie, wegen der Tretbewegung und ich müsse überlegen was Priorität hätte, Gleichgewicht oder Muskulatur.
Innerlich grummelnd warf ich also meine Pläne über den Haufen und wir holten das kleine Fahrrad, das sicher schon 20 Jahre auf dem Buckel hat, von meinen Schwiegereltern wieder ab und suchten die Stützräder dazu und mein Mann durfte sie anschrauben *seufz*



Wer jetzt denkt Jolina wäre das Kind das sich da begeistert drauf setzt und probiert irrt sich. Dieses Kind haben wir auch, doch das heißt Louisa.
Jolina weigerte sich erst, denn Nein! ist eigentlich die Standardantwort für alles und jeden.
Wir probierten es auf unserer Terrasse, denn das Geschrei und der Affentanz wie wir uns zum Hansel machten, muss ja nicht auch noch auf der Straße statt finden.
Irgendwann saß Jolina auf dem Rad, wusste mit den Füßen aber nicht recht was anzufangen.
Um ihr die Bewegung zu verinnerlichen nahm ich ihre Füße und bewegte sie auf den Pedalen, au mein Rücken, zusätzlich fehlte die dritte Hand zum lenken.




Irgendwann hatte sie das Prinzip verstanden, doch es fehlte die Kraft und der Schwung um über diesen einen Punkt zu kommen, wenn eine Pedale oben und die andere unten ist.
Oft wollte sie rückwärts treten und fing wütend an zu schreien, wenn "es" dann bremste.


Noch letzte Woche machte der Papa einen Versuch auf der Straße, doch so richtig klappte es nicht.


Am Donnerstag (Fronleichnam und bei uns Feiertag) beschloss ich bei schönstem Wetter, während der Papa bei Kollegen zum Grillen war mit den Mädels mal den fast fertigen Deichrückbau zu begutachten, dort läuft nämlich ein schöner ebener und breiter Radweg durch.


Ich parkte das Auto also im angrenzenden Gewerbegebiet und nicht wie viele Fußfaule direkt neben dem Radweg im Überschwemmungsgebiet und kaum hatte ich Jolinas Rad aus dem Kofferraum geholt war sie nicht zu bremsen, setzte sich drauf, obwohl ich "Warte doch!" rief und fuhr los.
Einfach so, als hätte sie das schon immer gekonnt.


Es ist fast immer das Gleiche bei Jolina. Man übt und übt und übt und .... (das mit den vielen Wiederholungen hab ich ja schon oft erklärt), aber nichts, wirklich gar nichts tut sich. Keine winzigen Verbesserungen, nichts was einem schon einen kleinen Erfolg feiern lässt und zum Durchhalten animiert, nein, Üben ohne erkennbaren Erfolg.
Und dann, eines schönen Tages kann das Kind das was geübt wurde als hätte sie es schon seit Monaten so gemacht.
Leider kann man nie abschätzen wie lange die Durststrecke noch dauert, das macht das ganze so zermürbend und unberechenbar.
Das mit dem Fahrrad fahren war jetzt ein schneller Erfolg, aber ich wette das ohne Stützräder fahren wird ein hartes Stück Arbeit und vielleicht klappt es auch nie, denn Jolinas Gleichgewichtsgefühl ist sehr schlecht.


Zusätzlich zu dem Erfolgserlebnis konnten wir auch gleichzeitig noch den neu geschaffenen Polder genießen. Ein bisschen Arbeit ist noch, denn bevor das Ganze fertig war kam schon ein "ungeplantes" Hochwasser und der Nahedeich war schon weg. Da stand die Baustelle erst mal unter Wasser.


Gewichen sind ein Hühnerhof und Pferdeunterstände und Felder, geblieben ist dieser wunderschöne alte Baum, der Radweg und ein kleines Stück vom alten Deich.
Den flitze Jolina dann mal hoch und war eigentlich auch schon recht müde vom strampeln.
Ehrlich gesagt hätte ich nie gedacht, dass sie so weit kommt.


Das folgende Bild mag ich besonders und wenn ihr genau schaut seht ihr im rechten Bilddrittel die brave Nahe, doch das täuscht, denn nicht umsonst kann man den ursprünglich keltischen Namen mit "wilder Fluß"übersetzen.
Dieses Überschwemmungsgebiet soll die Orte am Rhein schützen, denn das ist nicht wenig was dieser kleine Fluss bei Hochwasser zum Rheinpegel beiträgt. Hat übrigens, bitte festhalten 13,5 Mio Euro gekostet, doch natürlich steht diese Zahl gegen die Kosten der Schäden die ein Hochwaser am Rhein verursacht.


Zurück wollte sie dann nicht und musste mit Eis gelockt werden, das ich dann aber ständig androhte zu entziehen, wenn sie bockig wurde, klar sie war müde, kann ich verstehen, doch diese Wutanfälle gehen einfach nicht, vor allem bin ich ihr körperlich nicht mehr gewachsen, ich kann sie vielleicht 20 Meter weit tragen, mehr geht nicht mehr.




Louisa bereute an dem Punkt mit den Inlinern hinterher gelaufen zu sein, doch sie schaffte dann den Weg zurück zum Teerweg.





Das Wetter war so, ach, einfach so zum ins Gras legen, in den Himmel schauen und denken "Das Leben ist schön", leider ist das mit Jolina im Schlepptau nicht möglich, der Blick sollte besser immer und ständig am Kind sein, denn all zu schnell kommt sie auf Ideen ohne Gefahren einschätzen zu können, so wie einen Fluß, oder Autos auf dem Radweg, oder E-Bikes.




Eine kurze Pause bevor es wieder aufs Rad ging und dann musste ich Jolina extrem mit Eis überreden die Strecke auch wieder zurück zu fahren.


Dahinten die Berge sind schon das andere Rheinufer und man sieht auch die Germania
ziemlich in der Bildmitte


Es war schwierig Jolina am rechten Rand des Radweges zu halten, sieht auf den Bildern auch aus als wäre das doch kein Thema. War es aber doch, denn durch den Feiertag und das schöne Wetter war der Weg, der ein Teil des Nahe-Rad-Weges ist, stark besucht und von beiden Richtungen kamen viele Radler und davon manche sehr schnell, weil sie eben sportlich sind und andere auf ihren E-Bikes.

Und da geht mir ja echt der Hut hoch.
Leute, es ist sau gefährlich geworden durch diese Dinger.
Da kaufen sich Leute, die ihr Lebtag zu unsportlich oder zu faul waren sich aufs Rad zu setzen ein E-Bike und brausen dann mit einem Affenzahn, auch noch nebeneinander und ohne Helm, über die Straßen. Sie sind, das konnte ich beobachten, nicht in der Lage aus zu weichen, weil sie gar nicht gewöhnt sind zu radeln und klingeln können sie auch nicht und leider hört man sie auch nicht, früher hörte man solche Leute ja vielleicht durch asthmatisches Röcheln, doch heute sind sie plötzlich hinter dir und streifen dich auch schon mal.
Ich sage ja nichts sich am Berg unterstützen zu lassen, aber hier dieser Weg ist bretteben, da braucht man keinen Motor.


So war es eine große Herausforderung Jolina immer von der Mitte zu verdrängen, auch wenn mal wieder ein blöder Autofahrer unbedingt diesen Radweg benutzen musste um dann an der Nahe mit dem Hund Gassi zu gehen.
Ich hasse dieses "nicht an Regeln halten", das sich immer mehr verbreitet. Die Leute denken immer "Ist ja nicht schlimm"
"Ist ja nicht schlimm, wenn ich mal schnell über den Radweg fahre" - Schlimm ist aber gewesen, dass das in der Stunde 10 Leute dachten
"Ist ja nicht schlimm, mal eine Brötchentüte auf die Straße zu werfen." - Schlimm ist aber, dass das viele machen und es am Wegesrand aussieht wie auf einer Müllhalde. Pfui, schämt Euch
"Ist ja nicht schlimm, mal schnell auf dem Behindertenparkplatz zu stehen, ist doch immer leer." - Doch ist schlimm, denn die Mutter eines Jungen mit Down Syndrom, der noch schwerer ist als jolina, aber genau so alt braucht diesen Platz und ständig ist er zu geparkt von "Ist doch nicht schlimm-Menschen"
Musste ich jetzt mal sagen und ich hoffe es ist nicht schlimm ;-), dass ich mal kurz vom Thema abgewichen bin.


Am Ende war Jolina aber total kaputt und wollte laufen, also half Louisa aus und schob das Rad gebückt, mit den Inlinern an den Füßen vor sich her.

Ganz zum Schluß gab es dann doch noch ein kleines Unglück, denn über die Deichkuppe brause ein "ist nicht schlimm-Auto" und Louisa wollte ganz an den Rand und fiel mit dem Rad hin. Jolina merkte, dass Louisa sich weh getan hatte und rannte los um zu ihr zu kommen, das Auto verminderte die Geschwindigkeit nicht, dachte, die kann ja auf die Seite, sieht mich doch. Ich schrie "Stopp" und rannte mit Zwischenzehenbirkis (tolle Laufschuhe) hinter Jolina her, die auf Stopp schreien, inzwischen leicht panisch und schrill, nicht reagierte. Irgendwann erreichte ich sie und zog sie an den Rand, das Auto, bzw die Fahrerin glotze blöd aus dem Seitenfenster und hatte die Geschwindigkeit immer noch nicht reduziert. "Waren wohl nur "ist ja nicht schlimme 30 km/h)
Mein Kind wäre aber in das Auto gerannt, ohne es nur zu registrieren, denn das was sie als einziges sah war ihre Schwester die mit blutenden Knien und Händen auf der Straße lag.
Jolina kann wie viele Menschen mit Down Syndrom nicht viele Reize gleichzeitig verarbeiten, somit wird das Auto ausgeblendet und es ist einfach total gefährlich.
Liebe Autofahrerin, die du das jetzt eh nicht lesen wirst, wenn man schon unerlaubt auf einem Radweg fährt, dann hält man in so einer Situation an. 1. weil das Kind offensichtlich nicht reagiert und 2. weil das andere Kind sich auch offensichtlich verletzt hat.
Du blöde Sumpfkuh!

Den Rest des Weges legte ich mit schniefender Jolina an der Hand und Fahrad mit der anderen Hand hinter mir her ziehend zurück. Ist aber nicht schlimm, denn das zähle ich als zusätzliches Workout.

Zu Hause sollte Jolina dann wirklich kein Eis bekommen, weil sie nicht gehört hat, doch während sie fassungslos ihr Eis einforderte, während Louisa ihr Kaktuseis schleckte, konnte ich dann doch nicht so hart sein, denn sie hatte ihre Sache ja wirklich ganz toll gemacht auf dem Rad.
Allerdings gab es nur ein kleines Minieis und ich erklärte ihr auch wieso.

Davon könnt Ihr Euch jetzt endlich auch in bewegten Bildern überzeugen.
Warum Jolina immer "Tooor" ruft wenn sie an mir vorbei fährt weiß ich nicht und das "Du nicht" am Ende bezieht sich darauf, dass sie Eis bekommt, aber Louisa nicht. Jedenfalls wenn es nach ihr ginge.


Große Happy Birthday Verlosung - 6 Jahre Jolinas Welt

$
0
0
Wow, schon 6 Jahre besteht dieser Blog hier und ist über die Jahre gewachsen und gewachsen.
Natürlich wächst auch ein Blog mit seiner Hauptperson und der Erfahrung der Schreiberin.
Das pink an den Seiten ist gewichen und auch schon lange schreibe ich den Blog nicht mehr in Jolinas Namen und lege ihr Worte in den Mund. Fand ich das am Anfang vielleicht noch niedlich, wäre es jetzt einfach unpassend. Sie kann sprechen, wenn auch nicht so gut und sie hat eine eigene Meinung, ihr Worte in den Mund zu legen wäre einfach falsch und ein wenig herablassend.

Ich stürzte mich total unbedarft in das Blogabenteuer, wenn auch nicht ganz unerfahren, hatte ich ja schon viele, viele Jahre eine eigene Homepage, die noch mit html hochgeladen werden musste, ganz ohne so bedienfreundliche Gimmicks wie Blogger das hat. Ja, warum Blogger und kein anderer Bloganbieter? Die Blogs die ich am Anfang kannte waren alle hier und so war es für mich logisch.

Der erste Blogpost vor 6 Jahren war dieser hier:"Hallo erst mal" (War Jolina da noch klein.)

1383 Posts könnt ihr lesen, wenn es Euch langweilig ist - einige schlummern und sind nicht lesbar ;-)
4814 Kommentare habt ihr geschrieben (und da sind die vom JoLou-Blog nicht mal dabei, wow)
Der Post mit den meisten Klicks ist der hier aus 2012: "Heut ist alles behindert"
Ganz lustig ist, dass ein brand neuer Post von diesem Monat auf Nr. 5 vorgeprescht ist: "Mias Tullelue"
und hey, da passt es ja super, dass ihr genau das Schnittmuster hier gewinnen könnt.

Und jetzt höre ich auf auch Euch zu langweilen, sondern zeige Euch mal die Wahnsinnsgewinne


Ich hoffe es ist für alle etwas dabei, für die Mamas, für die an Down Syndrom interessierten, für die Nähwütigen.

1. Ein E-Book von rosarosa
2. Ein E-Book Tullelue
3. Das super geniale Buch von Dr.Zimpel
4. 2 Spiele von Amigo
5. ein Paket Windeln von Lillydoo
6. ein Babypaket
7. ein Stoffpaket
8. ein Überraschungspaket von mir persönlich mit Liebe zusammengestellt

Da es 6 Jahre Jolina sind, könnt ihr sogar pro Person bis zu 6 Lose erwerben.

- 1. Kommentar hier unter dem Blog mit dem Lieblingsgewinn, bitte E-mail-Adresse nicht vergessen dazuzuschreiben

- 2. Kommentar mit dem Lieblingsgewinn bei facebook unter dem Gewinnspiel-Post klick

- 3. teilt den facebook-Post öffentlich!! bei facebook - damit kommt ihr in den Lostopf Nr. 8 für die Überraschung

- 4. teilt dieses Bild bei Instagram oder repostet es mit #JolinasWelt und #HappyBirthdayVerlosung @fraujolou mit eurem Wunschgewinn

- 5. verlinkt diesen Post auf eurem Blog, dafür könnt ihr das Bild mitnehmen, schreibt es aber in die Kommentare, dass ihr dieses Los zieht, denn sonst sehe ich es evtl. nicht, damit kommt ihr auch in den Überraschungspaket-Lostopf

- 6. ist total abgefahren, schickt uns eine Geburtstagskarte mit Eurem Wunsch und natürlich Absender, also total analog, hier dürft ihr Euch alles wünschen, auch die Überraschung, die Adresse findet ihr im Impressum gaaaanz nach unten scrollen, oder auf den Reiter oben klicken


Ich hoffe ich habe es nicht zu kompliziert gemacht.

Jetzt stelle ich Euch noch die Gewinne vor und ganz am Ende das Rechtliche






Von rosarosa habe ich selbst vor vielen Jahren eine Mütze gewonnen, da machte sie selbst noch gar keine eigenen Schnittmuster. Seit dem sind wir uns zwar immer noch nicht persönlich begegnet, menno, aber das kommt noch. Sie stellt mir eines ihrer zaubertollen E-Books zur Verfügung, ich hab sie ja wirklich alle *hüstel* Schaut Euch auf ihrer Seite um und bekommt Herzen in die Augen.

 

Für Tullebunt & Lille Snø durfte ich die Tullelue Mütze probe nähen und Ihr könnt ein E-Book gewinnen, die Wahl welches ihr gerne hättet habt ihr. Das Schnittmuster ist regulär bei farbenmix zu erwerben



Den nächsten Preis werfe ich in die Runde. Ich bin ein Riesen Fan dieses Buches und deshalb möchte ich dieses noch original Verpackte Exemplar einem von Euch schenken der es wirklich zu schätzen weiß. Bitte seht mir nach, dass ich aus Portokostengründen nur nach Deutschland versende.
Eine Rezension des Buches findet ihr hier: klick


Ich hab mal allen Mut zusammen genommen und bei Amigo gefragt, ob sie mir etwas Kleines zum Verlosen zur Verfügung stellen. Die Antwort war, dass es ruhig auch was Großes sein darf und auch gerne zwei Preise. Ach, die Leute von Amigo sind so ne coole Truppe.
Deshalb habe ich Flori Vielfraß gewählt, den lieben wir ja auch so sehr, schaut doch mal hier: klick
Verschickt wird von Amigo direkt, also bitte auch nur Deutschland.



Das zweite Amigo Spiel das ihr gewinnen könnt liegt hier auch noch original verpackt und ich werde es demnächst vorstellen, aber Andy von Amigo hat es schon mit mir auf dem BloggerCafé gespielt und es ist genial und nicht zu unterschätzen. Es heißt "Schau mal!" und fördert das genaue hinsehen auf Kleinigkeiten. Versand nur nach Deutschland.


Diese Windeln von Lillydoo habe ich Euch ja hier vor kurzen vorgestellt. Dieses Paket der Größe 4 bekam ich ebenfalls auf dem Bloggertreffen geschenkt und ich möchte einem von Euch die Gelegenheit geben sie zu testen. Auch dieses Paket verschicke ich nur nach Deutschland



Weiter geht es mit diesem Set, das ich auch in meiner Goodiebag hatte und es gerne an Euch weiter schenken möchte, es beinhaltet: Ein Schnullertier mit Schnuller von fehn, ein Schnullerklipp von MOM, Ein Flaschenhalterband von MOM, Kinderabendtee von Alnatura, auch Versand nur nach Deutschland



Das Bild zeigt nur einen winzigen Ausschnitt eines Stoffregals von 4 Regalen, die randvoll sind.
Ich möchte Euch ein bisschen Stoff schenken, wenn ihr gewinnt, dürft ihr Euch dann wünschen ob für Jungs, Mädchen oder Damen (Herren hab ich eigentlich nix) Auch hier bitte nur aus Deutschland Lose in den Topf werfen.


Das Überraschungspaket habe ich hier noch nicht stehen, es wird spontan gepackt und ist auch für mich noch eine Überraschung und ich muss wahnsinnig sein, das verschicke ich auch ins Ausland, aber bitte nur Europa. ;-)



Ich danke meinen 4 Sponsoren recht herzlich für die Preise und jetzt bleibt mir nur noch viel Glück zu wünschen und das Rechtliche los zu lassen.





Das Gewinnspiel läuft bis zum 6.6.16 um 6:06h

Dieses Gewinnspiel findet in Koorperation mit Tullebunt & Lille Snø, Amigo und rosarosa statt und steht in keinerlei Verbindung zu Facebook, Instagram oder Blogger.
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren erlaubt. Teilnahme bis auf die E-Book Gewinne nur aus Deutschland möglich (denn das Porto kostet mich ja auch noch ein paar Euro). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich behalte mir das Recht vor, das Gewinnspiel anzupassen, zu ändern oder abzubrechen, sofern die Notwendigkeit besteht.
Der Gewinn kann nicht bar ausgezahlt werden. Die Gewinner werden per Losverfahren ermittelt. Die Gewinne werden teils von mir, teils von den Kooperationspartner versandt.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärst du dich damit einverstanden, dass dein Name im Falle eines Gewinns hier auf meinen Seite genannt werden darf.
Der Gewinner meldet sich innerhalb 3 Tagen ab Gewinnbekanntgebung, bei mir.
Die gewonnenen Ebooks dürfen nicht weitergegeben, kopiert, verschenkt oder verkauft werden, und auch nicht gewerblich genutzt werden. Es darf lediglich zur privaten Nutzung, des Gewinners verwendet werden.

aromatisiertes Wasser mit Erdbeeren und Vitaminen, der Sommerdrink für die ganze Familie

$
0
0
Der beste und gesündeste Durstlöscher ist und bleibt Wasser.
Manchmal wird Wasser aber schon mal langweilig, gut und gesund ist es dann eine Zitronenscheibe einfach ins Wasser zu geben, aber bitte in dem Fall wirklich BIO, sonst hat man alle Spritzmittel im Glas.

Aber Wasser mit Zitrone kann ja jeder, deshalb kommt jetzt mein Sommer-Drink mit Erdbeeren und Minze.


Ihr braucht dazu

Glaskaraffe oder Krug
1 Liter stilles Wasser
3 Zitronen- oder Limettenscheiben (BIO)
4 Erdbeeren
1 Minzzweig
1 Melissenzweig



Ihr schneidet die Erdbeeren in Viertel, damit sie ihren Inhalt auch an das Wasser abgeben können.

Dann gebt ihr zuerst die Zitronen und die Erdbeeren in die Karaffe, denn später wird es kompliziert und so ist es einfacher,
steckt den Minzezweig und den Melissezeig in die Karaffe (natürlich habt ihr sie vorher kurz abgewaschen.)
Zum Schluss gießt ihr das Ganze mit stillem Wasser auf, lasst es 1-2 Stunden am besten im Kühlschrank ziehen.
Fertig


In der Zeit gehen die wasserlöslichen Vitamine und ein feines Aroma ins Wasser über.
Das Wasser nimmt dann durch die Erdbeeren eine leicht rosane Farbe an. (Auf den Bildern nicht, da hatte ich es erst frisch angesetzt)
Besonders lecker schmeckt das Wasser mit Eiswürfeln und ganz praktisch ist, dass ihr die Karaffe öfter einfach auffüllen könnt.


Dies ist doch eine leckere und bessere Lösung Wasser zu aromatisieren, als das was man zu kaufen bekommt und mit vielen künstlichen Zusätzen versehen ist, die man gar nicht braucht.

Warum unbedingt Glas? Weil Plastik irgendwie den Geschmack verändert und Glas sieht doch auch viel schöner aus, oder?


Varianten: ...............

Der Sommer bietet so viele Früchte und ich lade Euch ein das ganze munter durch zu probieren.
Himbeeren stehen ganz oben auf meiner Liste, oder Rosmarin muss unbedingt auch mal mit ins Wasser, oder Orangenscheiben, oder, oder, oder.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim ausprobieren und Eure Lieblingsmischung zu finden.
Ihr könnt mir ja dann hier in den Kommentaren berichten was für Euch der absolute Kick ist.

Ich sag ja, Wasser muss nicht langweilig schmecken und Zuckersüße Limonaden kann man zwar auch mal trinken, doch nur für den Geschmack und nicht gegen den Durst.

Prost.

Rezension: Paleo Power für Frauen von Esther Blum

$
0
0
Wenn man in sozialen Netzwerken unterwegs ist gibt es gefühlt nur 3 Sorten von Frauen, die mit #paleo unter den foodporn Bildern, die die vegan leben und das auch genau so wenig geheim halten und dann noch die mit den besten Figuren, die aber ständig die geilsten Dinge backen, kochen, essen und scheinbar nicht zunehmen, oder ich vermute, die posten nur die Bilder, essen das Ganze nicht, aber alle anderen haben plötzlich Hunger auf so leckere Dinge mit viel Schokolade, Kalorien, Sahne, Kohlenhydraten ....

Eigentlich bin ich kein Lemming, ich schwöre als Ernährung eigentlich auf das Glyx-Prinzip, also ich achte darauf, ob Nahrungsmittel den Blutzuckerspiegel hochschnellen lassen und vermeide sie.

Nein, ich habe sie früher vermieden und da war ich viel schlanker und da will ich auch wieder hin.

Jetzt bekam ich das Buch "Paleo Power für Frauen" in die Finger und jetzt gehöre ich plötzlich zu dem #paleo Frauentyp.



"Paleo tut Frauen gut – denn sie haben einen anspruchsvollen Stoffwechsel und Hormonhaushalt, der sich im Laufe ihres Lebens vielen Anforderungen stellen muss. Besonders wichtig ist daher eine natürliche und hochwertige Ernährung, die genau auf weibliche Bedürfnisse zugeschnitten sein sollte. Dieser Paleo-Ratgeber mit seinem köstlichen gluten- und laktosefreien Ernährungsplan ermöglicht es jetzt jeder Frau, überflüssige Pfunde loszuwerden und sich rundum fit und wohl zu fühlen."


Das Buch erklärt gut verständlich warum Frauen so viel komplizierter sind als Männer, ihr Stoffwechsel, nicht was ihr jetzt wieder denkt, tztztz, das andere sind doch nur unsere Hormone, naja, von denen wird eigentlich auch im Buch gesprochen.
Da ich mich schon eingehend mit Ernährung a la Steinzeit beschäftigt habe bei Glyx, war wenig Neues dabei, doch es gab immer wieder einen aha-Effekt, sogar für mich.

Was mich etwas stört ist der Untertitel: "Gesund, schnell und dauerhaft abnehmen" das Wörtchen "schnell" müsste man streichen, denn schnell geht es wirklich nicht, jedenfalls nicht, wenn man nur die Ernährung umstellt.

Ich habe inzwischen den inneren Schweinehund überwunden und mache Sport (das erzähle ich demnächst) und ernähre mich seit 2 Wochen jetzt nach Paleo und hey, es fällt mir dieses Mal gar nicht schwer, obwohl ich meinen süßen Morgencappu schon sehr vermisse, doch wenn ich mein Wunschgewicht habe, dann gönne ich ihn mir wieder, denn Kaffee ist bei Paleo ein Jein.

Ich habe in den 2 Wochen jetzt 3 Kilo abgenommen, aber mit fast täglichem Workout.
Mal sehen ob ich mich im Sommer am Strand wieder am liebsten in ein Loch verkriechen würde (ein großes Loch) oder ob ich es bis dorthin mit noch einigen Kilos schaffe.

Im Buch sind übrigens auch viele leckere Rezepte, die ganz einfach zuzubereiten sind.





Sonntagskino: Tauchen mit Behinderung

$
0
0
Bevor wir Kinder hatten waren wir als Taucher in jedem Urlaub unterwegs um die spannende Unterwasserwelt zu genießen.

Zusätzlich lernten wir viele sehr interessante Menschen dadurch kennen, denn Taucher sind erstens immer per Du und zweitens sind Taucher untereinander immer zuerst Taucher und das "Leben an Land" steht hinten an, man ist oft den ganzen Tag zusammen auf dem Boot und vertraut sich auch gegenseitig sein Leben an.

2002 waren wir dann zum Tauchen auf Kuba und lernten Klaus kennen.
Klaus erzählte uns von seinem Verein (damals noch in Langen) wo er mit Behinderten zum tauchen ging.
Wir fanden dieses Projekt so spannend und faszinierend und wurden eingeladen, doch auch ab und zu mal mit ab zu tauchen.
Leider kam immer was dazwischen und so tauchte ich nur virtuell mit den "Wasserflöhen" ab und beobachtete auch Carina Kühnes Weg bis zum Tauchschein und das alles, ohne zu wissen, dass wir 7 Jahre nach dieser Begegnung mit Klaus selbst ein Kind mit Down Syndrom haben würden.

Im Kanal der Wasserflöhe habe ich einen alten Bericht aus der Hessenschau augegraben in dem ihr auch unsere Urlaubsbekanntschaft Klaus sehen könnt.






Inzwischen sind die Wasserflöhe umgezogen nach Darmstadt und ich war immer noch nicht da. Okay, inzwischen passt mein Neoprenanzug auch nicht mehr und mein Atemregler müsste dringend mal überprüft werden nach 10 Jahren in der Kiste schlummern.

Hier ein wirklich liebevolles aktuelles Video:




Wir haben Louisa zwar schon mal zum Schnuppertauchen mitgenommen, aber sie hatte dann doch zu große Angst dem Gerät zu vertrauen, doch dank der Wasserflöhe haben wir eine kleine Hoffnung, dass vielleicht unsere Jüngste trotz ihrer Behinderung mal zusammen mit uns abtauchen wird.


Ich denke es ist noch mit erhobenem Finger zu sagen, Tauchen ist kein einfacher Spaß und man muss vorher wirklich genau überlegen ob es wirklich etwas für den Menschen mit Behinderung ist.
Ein Restrisiko ist immer da und nicht umsonst muss man auch zur ärztlichen Untersuchung.

Ich glaube nur Taucher selbst wissen welch enorme Leistung diese Taucher mit geistiger Behinderung vollbringen, denn was so einfach und entspannt aussieht muss erst eingeübt werden und ein kleiner Fehler kann fatale Folgen haben.

Auch ich hatte bereits 2 Tauchunfälle, die zum Glück ohne bleibende Schäden blieben, doch auf den Malediven ist praktisch vor unseren Augen ein Tauchanfänger im hüfttiefen Wasser ertrunken.
Bis man merkte, da stimmt etwas nicht, war es leider trotz Wiederbelebungsmaßnahmen zu spät.

Wenn es jetzt auch ein etwas trauriger Abschluss dieses sonst so positiven posts ist, möchte ich einfach verhindern, dass unbedacht Menschen mit geistiger Behinderung zum Tauchen angemeldet werden. Es ist nicht ungefährlich und gerade deshalb ziehe ich schon seit Jahren meinen Hut vor Carina Kühne, die als Taucherin schon ganz lange in meinem Blickfeld ist.

14. Deutsches Down-Sportlerfestival: Geschwisterolympiade und die roten Engel

$
0
0
Schon zum 6. Mal rocken wir das Down-Sportlerfestival in Frankfurt und zum 2. Mal sind die Mädels auch bei der Geschwisterolympiade dabei.
Trotz "Terminstress" um von Aktivität zu Aktivität zu kommen war mir das viel wichtiger, als andere Dinge. Wieso erzähle ich Euch gleich.

Staffellauf


Das Deutsche Down-Sportlerfestival ist vor allem ein Fest für die Menschen mit Down Syndrom.
Endlich ist man unter sich, zum Teufel mit der Inklusion in diesem Moment, endlich hat man einfach Spaß untereinander und fühlt, dass man nicht alleine ist, oder "besonders", oder "mit Extra", oder "Liebenswert", oder behindert.
Man ist wie alle, wobei ja jeder anders ist.

Ich glaube dieses Gemeinschaftsgefühl ist das Besondere an diesem Tag.

vorher noch eine Erklärung wie es geht


Aber wieso dann die Geschwisterolympiade? Es soll doch ein Tag für die Menschen mit Down Syndrom sein.
Wieso muss man sich um die Geschwister kümmern? Die sind doch meist in der glücklichen Lage, nicht "besonders" zu sein.
Eben nicht. Oft sind diese Kinder oder Jugendlichen, nicht nur Annika, Tommi, oder Kalle, sondern sie sind der Bruder/die Schwester von dem ... mit dem Down Syndrom.
Es ist ähnlich wie bei Müttern, die plötzlich nicht mehr die Martina oder Anne sind, sondern "die Mutter von...."
Es ist nicht einfach als Kind oder Jugendlicher Fragen zu beantworten, warum das Geschwisterkind jetzt so anders ist. Vielleicht gibt es manchmal auch blöde Bemerkungen die treffen und in der Pubertät ist ja dann alles mega peinlich, wenn dann noch "so ein" Geschwister hinzu kommt, ist das "Drama" perfekt.



Als Eltern verstehen wir das oft nicht, warum sich die Kinder ohne Behinderung so vernachlässigt und zurück gesetzt fühlen, aber nicht umsonst, nennt man sie auch "Schattenkinder".
Selbst wenn die Eltern versuchen ihre Zuwendung, Zeit und Liebe gerecht zu verteilen, gibt es ja noch das Umfeld. Viel zu oft steht wirklich das Kind mit der Behinderung im Vordergrund, bei Gesprächen.

Auf die Plätze, fertig, los!


Auch bei uns kann ich das beobachten.
Klar, das meint keiner böse, doch Jolina bietet immer interessanten Gesprächsstoff und nicht immer kann ich gegensteuern.
Zur Zeit wird ganz oft gefragt ob Jolina jetzt in die Schule käme. Ich antworte dann meist: "Ja und Louisa kommt aufs Gymnasium"
Das ist jetzt ein kleiner Glücksfall, denn zu sagen "sie wird in die dritte Klasse versetzt" wäre dann ein bisschen dämlich, oder?

Natürlich finde ich persönlich nichts dabei, wenn nach Jolina gefragt wird, ich freue mich, aber ich versetze mich auch in Louisas Lage und natürlich kommt da sicher manchmal die Frage warum keiner nach ihr fragt.

Jolina gibt alles

Das Schlimmste ist, dass man es eigentlich gar nicht richtig machen kann, so sehr man sich auch bemüht und deshalb ist die Geschwisterolympiade so wichtig.

Nicht nur den Menschen mit Down Syndrom tut es gut zu sehen, dass es ganz vielen so geht wie ihnen selbst, sondern auch den Geschwistern.
Plötzlich ist man zusammen mit ganz vielen Geschwistern die genau so sind wie man selbst. Die auch ein Geschwisterkind haben, das mehr Hilfe beim Sport braucht, das mal bockend am Boden liegt wie ein Kleinkind und plötzlich ist auch nichts mehr so schrecklich peinlich oder ungewöhnlich, weil jeder im Raum das kennt.


Louisa macht den Endspurt und Jolina jubelt


Organisiert wird das Ganze von der Stiftung FamilienBande die, die Nöte der Brüder und Schwestern ernst nimmt und zuhört anstatt zu sagen: "Stell dich nicht so an"
Auch Louisa ist jetzt in einem Alter in dem sie sich gerne mit anderen darüber austauschen möchte, also nicht innerhalb der Familie, sondern mit Gleichgesinnten.
Wir werden jetzt die Augen nach Angeboten aufhalten.



Nicht nur die vielen Sportler mit Down Syndrom und die Geschwister profitieren von diesem genialen Tag. Auch die Eltern, oder Begleiter können ein Stück weit runterfahren und Verantwortung abgeben.
Auf dem Sportfest wimmelt es von Helfern mit roten T-Shirts. In der Überschrift von mir als rote Engel bezeichnet. Mit Recht.

Dosenwerfen

Sie übernehmen die Dinge die Eltern sonst übernehmen. Ich habe es genossen einfach nur daneben zu stehen und den beiden beim Sport zuzusehen und da wo Jolina nicht alleine weiter kam, gab es helfende Hände. Es fühlte sich fast normal an. Das verstehen aber nur Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen, es sind diese Kleinigkeiten, die wir manchmal vermissen und wenn es nur ist, dass die Kinder zusammen Dosen werfen.

Fußball: "Schuss und Tor"

Hier können die Geschwisterpaare auch mal als Team antreten, nicht gegeneinander und auch hier zählt, der Spaß und das Dabei sein und nicht das Gewinnen. Wo findet man das heute noch? Selbst bei Kindergartenfesten gibt es Erste, Zweite und Dritte Plätze.
Hier gibt es nur Gewinner, eine unheimlich wichtige Erfahrung, auch oder gerade für die Kinder ohne Behinderung.

Kegeln

Ich bin immer fasziniert mit welcher Freude und Begeisterung die Helfer am Werk sind. Obwohl es teilweise sehr anstrengend ist, haben sie den ganzen Tag ein Lächeln im Gesicht, sind unendlich geduldig und freundlich.
Diese vielen jungen Menschen lassen mich auch ein bisschen mehr ans Gute im Menschen glauben, sie haben keine Berührungsängste und es ist ein wundervoller Tag an dem man sich nicht einen Moment Gedanken machen muss seltsame Blicke zu ernten, oder auch dieses angestrengte Wegsehen.



Louisa hat übrigens auf die Geburtstagsparty ihrer besten Freundin verzichtet um mit nach Frankfurt zu können. Es ist ihr sicher nicht leicht gefallen und am Ende hat sie sich Lose gebastelt und gezogen.
Ich persönlich bin natürlich sehr froh darüber, denn Jolina ist auch oft genug dabei wenn Louisa Auftritte hat.



Jetzt lasse ich aber noch einige Bilder für sich sprechen.



Haltungsnoten gab es keine, doch das hat schon sehr viel Schönes ;-)


Ich bekomme schon beim Hinsehen "Rücken"










Am Ende gab es natürlich noch eine Urkunde für die Beiden. - Herzlichen Glückwunsch



Wer gerne ein paar bewegte Bilder von der Geschwisterolympiade sehen möchte, findet sie in diesem Video:


Wir haben ausgelost

$
0
0
Die meisten Gewinner haben sich schon gemeldet.

Die Mädels haben das richtig toll gemacht und die Gewinner stehen nochmal im Abspann.

Herzlichen Glückwunsch.

Ich hätte am liebsten allen etwas geschenkt, doch da würde ich ja alleine am Porto arm.
Für die wundervollen Kartengrüße werde ich mir noch was nettes einfallen lassen, ihr seid alle so toll und die lieben Worte die mir so Richtig Wind unter den Flügeln verleihen.

DAAAAANKE <3 p="">
3>

Rezension: Biotologe Yann (Abenteuer in Florida)

$
0
0
Als ich gefragt wurde ob ich mir vorstellen könnte eine Rezension über den "Biotologen" Yann zu verfassen, war ich sofort begeistert.

Natur ist eigentlich mein Thema, und wäre ich meinem Herzen und nicht meinem Verstand gefolgt hätte ich Biologie studiert und wäre kein Banker geworden.

Ich hatte zwei Bücher in die engere Wahl genommen, denn es gibt insgesamt 12 Bücher mit 12 Abenteuern rund um den Globus.

Gelesen habe ich dann die Abenteuer in Florida, denn ich liebe die Everglades und war auch schon mehrmals dort.

Im Hintergrund etwas unscharf unsere Stecknadeln der besuchten Orte in Florida



Yann gibt es wirklich und er ist mit seiner Familie an vom Klimawandel bedrohte Plätze der Erde gereist. Dort erlebt er für ihn inszenierte Geschichten, die er dann noch mit kindlicher Fantasie erweitert.
Die Bilder zu diesen Geschichten hat dann sein Bruder, der Fotograf Jim Gramming in Fotoserien fest gehalten, die Texte stammen von Agnes Gramming-Steinland.

Erschienen sind die Bücher bei Tlele Books und man kann auch einen Blick in die einzelnen Bücher werfen.

Die Bücher sind empfohlen für Kinder von 5 bis 8 Jahren

Bevor ich meine persönliche Meinung zu dem Buch verkünde erzähle ich Euch noch was meine 10 jährige Tochter dazu sagt.
Ich war so unsicher mit meinem Eindruck, dass ich es unbedingt jemand der noch in Reichweite der Altersgruppe ist zum lesen geben musste.

Ihre Rezension war nur ein Wort: "Laaaaangweilig"

Und jetzt zu mir:
Ich hatte mir mehr erwartet, vielleicht in kindlicher Sprache etwas mehr über den Klimawandel, oder über den Lebensraum. Das wird erst am Ende des Buches auf 4 Seiten wohl für die Eltern erläutert und dort steht auch warum man die Begriffe Krokodil und Alligator durcheinander geworfen hat.
Wer denkt Kinder hätten da Probleme mit hat noch keinen 4 jährigen erlebt, der sämtliche Dinosaurierarten erkennt und auch die Namen aufsagen kann.

Das Buch erklärt zwar ein wenig über die Tiere, doch die Geschichte in den Sümpfen ist für meinen Geschmack schon sehr an den Haaren herbei gezogen.

Tiere die sprechen und dann noch in Reimen, die einen Erwachsenen schaudern lassen, hätte meine Tochter mit 5 schon nicht mehr "ernst genommen".

Zusätzlich hätte ich von Klimaforschern ein wenig mehr Einfühlungsvermögen in die Tierwelt erwartet, am Schluss schwimmt Yann nämlich auch noch mit Delfinen, fotografiert in Key Largo. Dieses Touristen Ding kenne ich nämlich auch und natürlich war ich als Taucher und Tierfreund nicht Kunde um just for Fun mit den Meeressäuger zu schwimmen.

Es vermittelt ein falsches Bild und ist eher ein Märchen mit ein bisschen Natur als Zuckerguss drum herum.

Mag sein, dass die anderen 11 Bände mich nicht so enttäuscht hätten, aber dieses Buch ist nichts mehr für Schulkinder, für ganz Kleine aber sicher schon.
Als Erwachsener muss man dann darüber hinweg sehen, dass die Fotos oft den Eindruck machen, man blättere in einem privaten Fotoalbum.

Mein persönliches Problem ist sicher, die viel zu hohe Erwartungshaltung an dieses Buch, kommt man ohne diese an ist es sehr nett gemacht.





Das Buch wurde mir kostenlos für diese Rezension überlassen

Sonntagskino: 3 Brüder a la carte

$
0
0
Manchmal sucht man etwas bei YouTube und findet ganz andere wunderbare Filme.

So wie heute diese Geschichte der drei Brüder. Das Schweizerdeutsch macht es zwar etwas schwer zu verstehen, aber oft sprechen auch die Bilder für sich.

In einem Landgasthof, den es seit 400 Jahren gibt, ist nicht nur das speziell, was auf den Tellern serviert wird, sondern auch das, was in der Küche passiert. Dort nämlich kocht der Chef zusammen mit seinen zwei Brüdern, die beide mit einem Down Syndrom zur Welt gekommen sind. Gemeinsam präsentieren sie dort kulinarische Köstlichkeiten und leben ihren Allltag, der alles andere als gewöhnlich ist. Für die Küchencrew und den Chef bedeutet dies eine Herausforderung, der sie sich mit viel Engagement und Liebe stellen. In diesem Gasthof wird uns vorgelebt, wie Integration von Behinderten in eine normale Arbeitswelt funktionieren kann und wie alle davon nur gewinnen können.




Hier die ersten 4 Teile von 8 - die weiteren 4 findet ihr auf dem gleichen Youtube Kanal










Viewing all 2004 articles
Browse latest View live