Quantcast
Channel: Jolinas Welt
Viewing all 2007 articles
Browse latest View live

Reisebericht: CenterParcs De Kempervennen (1. Unterkunft, Park und Marked Dome)

$
0
0
Der Center Parcs De Kempervennen liegt in den Niederlanden, gar nicht weil hinter der Grenze und auch nicht weit vom Park Erperheide in Belgien, den wir auch schon besucht haben.

Nachdem unser Besuch im Park Hochsauerland ein kleiner Schock war, wollten wir es trotzdem wissen, ob Center Parcs wirklich so nachgelassen hat.

Ich kann Euch beruhigen, wir waren wieder durch und durch zufrieden und dieser eine Park im Sauerland scheint wirklich ein trauriger Ausreißer zu sein, den man dann mal besser meidet.


Der Park liegt wunderschön um eine Seenlandschaft und in den Seen kann man im Sommer auch tauchen, das reizt mich besonders und es ist ein Grund mal wieder zu kommen.

Es gibt übrigens auch eine Skihalle, da das Wetter aber nicht so prickend war und Jolina nicht wirklich lauffreudig, machten wir uns ein paar extrem faule Tage um ein bisschen runter zu fahren als Familie.

Wir haben kurzfristig gebucht, dieser Park wurde es vorallem weil ich hier ein Superschnäppchen machen konnte, trotz Osterferien.
Es lohnt sich immer wieder ohne feste Vorgaben auf der CenterParcs Seite zu stöbern und bei entsprechenden Angeboten zuzuschlagen.


Wir hatten ein Haus der einfachsten Kategorie gebucht, für einen Kurzurlaub brauchen wir relativ wenig um glücklich zu sein und die Häuser sind zweckmäßig eingerichtet, dieses Mal war sogar eine Senseo da, da hätte ich meine eigene gar nicht mitbringen müssen.

Nach dem Geschmack der Mädels wäre ein DVD-Player noch ganz nett, aber es gibt ja deutsches Fernsehen, ich finde das reicht durchaus.


Kommt einfach mal rein in den Bungalow, der den typischen CenterParcs Schnitt und Einrichtung hat und der anderen in denen wir schon waren sehr ähnelte.

Die Essecke

Der Wohnbereich mit großer Couch zum lümmeln

Natürlich mit offenem Kamin (den wir noch nie genutzt haben)

Der Küchenbereich mit Gasherd und Mikrowelle aber leider wie immer ohne Backofen


Die Küche ist wirklich gut ausgestattet mit Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Saftpresse, Kühlschrank mit Eisfach und genügend Besteck und Geschirr.

Der fehlende Backofen ist natürlich durchdacht. Im Backofen ist mal schnell ne Pizza oder Pommes gemacht, die man so im Park essen muss, falls man sie möchte.


Wir versorgen uns zum großen Teil selbst und haben immer einen Klappkasten mit Nahrungsmitteln dabei um nur noch wenig im Park selbst kaufen zu müssen, denn die Preise in den Niederlanden sind um einiges höher als in Deutschland.

Unser Kombi ist gnädig mit uns und so können wir natürlich auch einiges mitbringen um Geld zu sparen.
So verzichten wir auch auf das Bettwäsche- und Handtuchpaket, wir haben ja Platz im Kofferraum.


Bei uns gab es natürlich nicht jeden Tag Nudeln, doch was eignet sich besser um im Ferienhaus schnell was auf den Tisch zu bringen?

 

Es gibt zwei Schlafzimmer (bitte nicht auf die Bettwäsche achten, natürlich nehme ich nicht mein schönstes Zeug mit)
In der Regel teilen sich Louisa und ich ein Zimmer und Jolina schläft beim Papa.
Dieses Jahr war Louisa die einzige die nicht schnarchte *hüstel* die Arme, zum Glück schläft sie wie ein Stein.

Hier gab es auch wieder große Schränke in die man alles unterbrachte und genügend Steckdosen und Beleuchtung.


Die Häuser liegen im Wald und so ist es sicher auch im Sommer schön kühl. Zusätzlich hat man diese wundervollen Waldgeräusche um sich herum.

Das Tier das in der letzten Nacht Geräusche auf unserem Dach gemacht hat fand Louisa allerdings nicht so lustig und ich musste sie beruhigen, dass sich, was immer das war, nicht durch die Decke fressen würde.



Man kann zwar bestimmte Häuser im voraus reservieren, doch wenn man den Park noch nicht kennt, dann ist das schwierig, ich lag mit unserem zwar richtig was Ruhe betraft, doch die Wege waren sehr weit um zum Marked Dome zu kommen, wo sich das meiste abspielt.

Aus diesem Grund waren wir dieses Jahr auch bei nicht einer Kids Show am Abend dabei, denn Jolina muss man leider immer zum Laufen zwingen und wenn sie müde ist, macht es einfach keinen Spaß.



Spaß machte Ihr allerdings zu balancieren, das übt sie inzwischen mit Begeisterung.


Klar, dass Louisa da noch einen drauf setzen muss.



Im Marked Dome, in dem die Geschäfte, das Schwimmbad, die Bühne und die Restaurants untergebracht sind hat Center Parcs wieder sein typisches Gesicht gezeigt (Es gibt allerdings auch andere Parks, zB der deutsche Nordsee Park hat an dieser Stelle ein mediterranes Dorf aufgebaut) Hier war aber das Thema Tropen, mit vielen Pflanzen, Bachlauf und Tieren.





 Besonders das Papapeienpaar sorgte für die passende Geräuschkulisse.
Dazu das plätschern von Wasser.





Die vielen liebevollen Details sorgen für ein rundum Wohlfühlen.
Alles ist sauber, ordentlich und das Personal mega freundlich. Doch dies ist in dem Fall wieder typisch Niederlande.

Nicht umsonst zieht es uns immer wieder in das kleine Land im Norden, denn hier fühlen wir uns willkommen, keiner schaut seltsam nach Jolina, höchstens andere Deutsche, hier müssen wir in unserem Land wirklich noch viel lernen.

Gastfreundschaft, Freundlichkeit, Vorurteilsfreiheit und Gelassenheit.


Wir waren dieses Jahr in keinem der Restaurants essen, obwohl sie sehr verlockend waren. Der Italiener hat es mir ganz besonders angetan.
Wir haben dann Pizza ins Haus bestellt, die zum einen nicht teurer war als in Deutschland, dafür aber suuuuuper lecker und besser als manches was hier die Pizzerien auf den Tisch bringen.

Das italienische Restaurant im Marked Dome

Natürlich waren wir auch einkaufen. Wir stehen dazu diese knatschigen Brötchen zu lieben (jedenfalls für ein paar Tage), ich könnte mich in Rindfleischsalat einlegen, was ich dann im Urlaub auch ausgiebig in mich reinschaufle und Louisa besteht auf den Einkauf von Unmengen an Lakritz, den sogar ich mag und das heißt schon was.

Nein, wir haben sicher kein Fass Nutella gekauft, haha

Und dann entdeckten die Mädels die m&ms


Mich hat dieses Teil aber auch begeistert.
Wie oft sieht man bei pinterest Rezepte in denen nur eine Farbe m&m s benutzt wird und ich frage mich immer wo man die wohl her bekommt.
Mein Herz schlug vorallem für 3 Farben, na wer errät welche das sind?



Jolina wollte die gar nicht probieren, doch die Maschine fand sie toll.


Louisa bekam auf einmal eine Allergie mit zu geschwollenem Gesicht, am Anfang dachten wir das Schwimmbad, doch dann hatten wir die Erdnüsse in den Unmengen von m&m s in Verdacht die sie in sich rein schaufelte. Oder doch die Farbstoffe?

Wir werden in den nächsten Wochen mal bei der Kinderärztin anklopfen und einen Allergietest machen lassen müssen.


Im Sommer ist es sicher ein Kracher hier am See in den Restaurants zu sitzen (und sich verstechen lassen von Moskitos, falls es die dann gibt)


Im Momemt wurde alles aus dem Winterschlaf erweckt, die Minigolfanlage bekam neue Beläge, die Terassen wurden geschrubbt und die Wasserskianlage (hier im Bild) wurde getestet und auf Mängel geprüft.



Viele Tiere finden ihren Weg in den Park, ganz ohne da angesiedelt zu sein, so gibt es neben unzähligen Waldvögeln und Eichhörnchen und Kaninchen auch Enten und Gänse, die zwar wild sind, aber die Anwesenheit von Menschen gewöhnt sind.





Sonnenschein war selten in den paar Tagen in denen wir uns eine Auszeit in den Niederlanden gönnten, doch in den wenigen Momenten in denen die Sonne die Wolkendecke durchbrach, zeigte die Landschaft in ihrer vorfrühlingshaften Kargheit wie traumhaft es hier ist.



An einem Tag sind ein paar Ziegen vom Streichelzoo auf Wanderschaft gegangen, wahrscheinlich fanden sie außerhalb gäbe es auch einige Leckerbissen die sie mal probieren müssen.




Ein weiteres Highlight war das Ottergehege, die zwei süßen Kerlchen waren immer zu Späßen aufgelegt und man konnte ihnen lange zusehen.
Nur Jolina erzählte immer da wären Enten, keine Ahnung ob sie die Tiere überhaupt erkennen konnte.




Dieses war also Teil 1 meines Berichtes über den Park De Kempervennen.

Folgen werden noch Teil 2 über die Aktivitäten
und Teil 3 über das Schwimmbad

Wir sind wieder so angefixt, dass wir am liebsten gleich unseren nächsten Urlaub in einem Center Parcs buchen möchten.

Wenn man nicht viele Extras bucht ist dies wirklich eine günstige Möglichkeit mit der Familie auszuspannen. Wenn man hochrechnet, was ein Spaßbadbesuch für 4 Personen kostet, ist man fast schon in der Gewinnzone.



Zum Abschied von nEmadA gibt es ein Video

$
0
0
Habt ihr es mitbekommen?

Bea von nEmadA ist bald nur noch Bea. Nun ja, sie hört nicht auf zu nähen, aber es wird keine neuen E-Books mehr von ihr geben und die bestehenden ziehen um zu Stoff&Liebe.

Das heißt für mich, zum einen stimmen meine ganzen Links unter den Posts nicht mehr (soll ich die für Euch ändern?) und zum anderen es wird keine neue kuschelige Probenährunde mehr geben.

Liebe Mädels aus dem Team, ich habe mich so unendlich wohl gefühlt. da gab es kein Zicken und viel Hilfe untereinander. Es war immer lustig und manchmal haben wir uns auch getröstet.
Wir wussten schon, wenn ein Boxkampf ansteht, dann fiebert unsere "Chefin" mit und vielleicht kommt dann im Eifer des Gefechts wieder ein neuer Schnitt raus.

Wir waren live per facebook im Kreissaal mit dabei und wir wurden oft auch in die Ecke geschickt, wenn wir mal nicht richtig aufgepasst hatten welche Ansagen die strenge Chefin machte.

Ja, verrückt waren wir in den letzten 3 Jahren, jedenfalls ich war von 2013 an mit dabei, die ersten Schnitte liefen noch ohne mich, wieso eigentlich Bea? *ich stütze mal empört die Hände in die Hüften* hahaha

Doch eigentlich sollte alles mal ein Ende haben und vielleicht nimmst Du liebe Bea einen Schritt vorweg, denn meine Kinder wachsen langsam aus deinen Schnitten, für Louisa musste ich immer schon etwas größer anpassen.

Und dann ist da ja noch die Sache mit dem Rad, blablablabla.
Du nimmst mir ein bisschen Termindruck, wobei deine klaren Terminansagen taten immer gut, man konnte planen und es war immer genug Zeit für Änderungen und Feedback.

Was mach ich jetzt nur? Hey Stoff&Liebe, braucht ihr mich? Wenn ihr coole Stoffe habt, ich hätte den Schrank voller Schnittmuster dazu. ;-)

Also Bea, liebe Elfen, es war echt schön und zum Abschied hab ich gestern bis spät in die Nacht *gähn* noch ein Video durch meine Zeit mit nEmadA gebastelt.





Reisebericht: Center Parcs De Kempervennen (2. Aktivitäten)

$
0
0
Nachdem ich Euch am Montag viel über Unterkunft und den Marked Dome im Center Parcs De Kempervennen erzählt habe, geht es heute um Aktivitäten, die wir gebucht haben, bzw es gibt sie auch for free.



Wenn wir bei CenterParcs online buchen erhalten wir immer 4 Toppings, also kleine Gutscheine die man beliebig einlösen kann. Der erste geht immer bei uns drauf, dass ich eine Wunschunterkunft buche, nicht dass wir zB am Ende neben der Skihalle wohnen, aber viel lieber zum Schwimmbad wollen.

Ein langer Fußmarsch mit Jolina kostet nicht nur Nerven und Kraft, sondern auch unendlich viel Zeit, von der man im Urlaub zwar genügend hat, aber doch nicht für solche Kämpfe.


Topping Nr. 2 war einmal "Cool Factor" für Louisa, in dem Fall Bogenschießen.

Jahre lang, was rede ich, Jahrzehnte waren es, haben Christian und ich uns immer in unseren Urlauben vorgenommen mal zum Bogenschießen zu gehen. Doch irgendwie waren wir immer zu faul, oder es war zu heiß, oder wir waren müde vom tauchen.
Jedenfalls unser Töchterchen hat es getan.



Der nette Mitarbeiter vom Park entschuldigte sich für sein schlechtes Deutsch, aber so schlecht war es gar nicht und er schaffte es auch der Gruppe, die bis auf eine Ausnahme nur aus Deutschen bestand, alles perfekt zu erklären und gestaltete das Training sehr kurzweilig.

Es waren übrigens zu der Zeit überwiegend Deutsche im Park. In Rheinland Pfalz waren ja dieses Jahr die Osterferien schon eine Woche vor Ostern gestartet und so sahen wir viele Kennzeichen aus unserer Region und fanden sogar eine Brötchentüte unseres regionalen Bäckers auf dem Boden. Tztztztz, nicht im Mülleimer, da könnt ich ja platzen.



Louisa war natürlich genervt, dass sie nicht sofort 100% getroffen hat. Sie will ja alles sofort können ohne Üben, nur manchmal muss man eben doch probieren und austesten.




Jolina fand ihr steht der erste Platz zu, ganz ohne teilgenommen zu haben. Sie gewinnt auf jeden Fall den Sonderpreis lautester Zuschauer.

Es gab am Ende übrigens wirklich eine kleine Siegerehrung aller Teilnehmer, war wirklich sehr schön gemacht diese Aktivität.



Die beiden verbleibenden Toppinggutscheine tauschten wir dann gegen eine Stunde Familienbowling. Einen Park ohne Bowlingbahn habe ich noch nicht gesehen, genau wie Minigolf und Schwimmbad gehört es einfach dazu.

Unsere Mädels lieben es zu bowlen und im Ambiente vom Center Parcs unter Familien mag ich es eigentlich auch. Auf Bowlingbahnen hier bei uns fühle ich mich ziemlich unwohl. Das musste ich jedenfalls bei Louisas Geburtstagsparty feststellen.


Ich finde ja diese Schuhe eine Strafe und pssst, ich trug Größe 35, hihi.
Jolina war bockig weil sie keine Schuhe bekam, aber für so kleine Füße gibt es noch keine Schuhe, ich glaube die gehen dort bei Größe 30 los.

Louisa fand auch keine "gemütlichen" Schuhe und so war ihre Stimmung gleich zu Beginn auf dem Gefrierpunkt.
Ich sage nur die Pubertät hatte sie in dieser Stunde gewaltig im Griff und wir bekamen es ab.


Die Bowlingbahn in De Kempervennen ist so gestaltet als wäre man in einem Schiff. Richtig cool mit Liebe zu kleinen Details.


Große Zentrale Bar am Bowling Bereich



Bei CenterParcs gibt es immer die Möglichkeit mit Bande zu spielen, bzw hier war eine fixe Kinderbahn, was ich natürlich toll fand, denn sonst fährt das Teil bei Erwachsenen runter. Zusätzlich gibt es bei CenterParcs auch oft diese Hilfen, wenn man beim Bowlen nicht mit der Kugel anlaufen kann. Hier waren es mal tolle, kindgerechte Drachen und auch genügend. Sonst muss man immer um die wenigen Teile kämpfen am Nachmittag wenn viele Kinder auf der Bahn sind.


Jolina hatte dieses Mal zum ersten Mal richtig Ausdauer und Spaß am bowlen (dafür motzte ja mal die Große, örgs) Sie verstand auch worum es ging und freute sich, oder ärgerte sich mal an genau der richtigen Stelle.

Hört sich jetzt vielleicht ein bisschen komisch an, denn warum sollte das bei einer Siebenjährigen nicht so sein, doch leider braucht Jolina immer etwas länger um hinter den Sinn einer Sache zu kommen, sie braucht einfach viele Wiederholungen, bis sie etwas lernt.
Das Geheimrezept ist, einfach nicht locker lassen, dann wird das schon.


Louisas Laune wurde nicht unbedingt besser nachdem die Pins nicht fallen wollten bei ihr. Ich riet ihr doch auch die Hilfe zu nehmen, tat sie auch, aber die Laune wurde nicht besser, denn eigentlich will sie ja kein Kind mehr sein, doch gewinnen wollte sie auch, blöde Situation.



Leider hat sie verloren und war darüber stinkesauer. Ich erklärte ihr, dass ich oft verliere und dann auch nicht so rum zicke, und dass ich eines der Kinder war die im Sport immer als letzte in die Mannschaft gewählt wurden. Ihre Antwort war: "Siehst Du, dann bist du ja dran gewöhnt, ich aber nicht!" Na super, danke Louisa, das baut doch sofort auf, haha. Wer hätte gedacht, dass meine Tochter mal die ist, bei der die Sportlehrerin immer sagt, komm mach mal vor.



Nachdem unsere Toppings verbraucht waren und wir ja nur eine Kurzwoche im Park waren buchten wir keine weitere Aktivitäten. Wäre das Wetter besser gewesen, hätte uns Geocachen für die ganze Familie gereizt und Louisa hätte noch gerne den Hochseilgarten gestürmt.

Selbst die Kids Shows ließen wir aus, so entschleunigt genossen wir dieses Mal unsere Tage.
Louisa und ich besuchten dann aber noch den Kinderbauernhof, sprich den Streichelzoo.
Dieser war recht groß und schön gestaltet.


Besonders putzig waren die vielen Ziegenbabys, die wirklich zu putzig waren.


Was uns übrigens bei allen CenterParcs Bauernhöfen aufgefallen ist, die Tiere sind extrem gechillt, könnte am Gras liegen. (Ahhhh, der flache Witz musste sein, bei einem niederländischen Unternehmen, sorry).
Aber auch dieses Mal wurde man nur abgelutscht und beknabbert, aber nicht aufdringlich um Fressbares angebettelt.
Streichelgehege in Zoos sind ja teilweise gemeingefährlich. Hier gar nicht, sogar die Truthähne waren extrem friedlich.


Es standen übrigens extra Schilder an vielen Stellen, man solle die Ziegenbabys nicht hochheben, klar verständlich, so knuffig wie die auch sind, doch eins ist ständig bei Louisa auf den Schoss zum kuscheln.









Sogar die Hühner kann man streicheln, wobei gegen die Babyzicklein können sie nicht anstinken.





Jolina wollte übrigens nicht mit, sie wusste gar nicht was sie nicht wollte, denn sie hätte es geliebt, doch wer bockt und NEIN!!! schreit, der hat eben Pech gehabt, bei uns in der Familie gibt es keinen Behindertenbonus und so konnte Louisa die Zeit mit mir alleine genießen, was auch immer wichtig ist.




Den Blogbeitrag über das Haus und den Park an sich findet ihr hier.

Wer gerne bewegte Bilder hätte, kann mit Lou den Park entdecken:






Taschen Freebook "Never walk alone" von nEmadA

$
0
0
Wer vor 2 Tagen mein Video zum Abschied von nEmadA geschaut hat, der hat sie ganz am Ende schon entdeckt.

Die Tasche "Never Walk Alone" das Abschieds Freebook von nEmadA für Stoff und Liebe



Die Beuteltasche ist auch für Anfänger ganz einfach zu nähen und kann ganz unterschiedlich gestaltet werden.

Obwohl meine Große bei dem Stoff verklärte Augen bekam ist dies ein Projekt das mal nicht für die Kinder gedacht war und deshalb findet es auch den Weg zu RUMS.

Buchtipp: Trisomie 21 - Was wir von Menschen mit Down-Syndrom lernen können von Andre Frank Zimpel

$
0
0
"Wenn ich doch nur manchmal in den Kopf meiner Tochter schauen könnte" So, oder so ähnliche Gedanken kommen mir oft. Warum macht sie das jetzt so und warum versteht sie das jetzt nicht, warum kann ich ihr ein Wort 10 Mal vorsagen und sie sagt nur die letzte Silbe?

Meine Tochter Jolina hat das Down Syndrom, oder wie Dr. Zimpel sagen würde, lebt unter den Bedingungen einer Trisomie 21, doch diese Erklärung reicht mir nicht.

Ich bin kein Mensch der sich damit zufrieden gibt, das etwas eben so ist, ich will wissen wieso etwas so ist.

Jolina lernt im Schneckentempo, zählt von 1 bis 2 und alles darüber hinaus sind viele, mit 7 spricht sie schlechter als manches Kleinkind und ist weit davon entfernt dieses ewig lachende Sonnenscheinkind zu sein, wobei sie aber natürlich ihren Charme einzusetzen weiß.

Genau auf viele dieser Fragen habe ich in den letzten Tagen eine Antwort erhalten, gefunden habe ich sie im Buch von Dr. André Frank Zimpel.





Wer unseren Blog schon länger verfolgt hat sicher mitbekommen, dass wir an der Aufmerksamkeitsstudie von Dr. Zimpel teilgenommen hatten. Nachlesen kann man es hier im post von 2013.
Auf diese Studie wird natürlich auch im Buch eingegangen.

"Menschen mit Trisomie 21 erschließen sich Dinge anders als Menschen ohne diese genetische Abweichung.
Sie neigen verstärkt dazu, von Einzelheiten abzusehen. Sie sind deshalb auf geeignete Abstraktionen (Buchstaben, Gebärden, mathematische Symbole usw.) mehr angewiesen als andere Personen. Der anschauungsgebundene, kleinschrittige und Abstraktionen vermeidende Unterricht an Förderschulen trägt diesen neuropsychologischen Besonderheiten nur wenig Rechnung und wirkt eher kontraproduktiv. Gleiches gilt für die vorhandenen Lehr- und Lernmethoden, die solche Aufmerksamkeitsbesonderheiten bislang nur unzureichend berücksichtigen. Sie müssen überdacht werden, um weiter auszubauen, was bisher nur in Aufsehen erregenden Einzelfällen gelingt: normale Ausbildungsgänge für Menschen mit Trisomie 21 bis hin zum Universitätsabschluss.

André Frank Zimpel fasst auf Basis einer groß angelegten Studie mit 1294 Teilnehmern zusammen, was heute als gesicherter Befund gelten kann und welche Konsequenzen unser Bildungssystem daraus zu ziehen hat." (eine dieser 1294 Teilnehmer war auch Jolina)

Das 200 Seiten starke Buch ist klar gegliedert in verschiedene Kapitel, an deren Ende immer noch eine Zusammenfassung zu finden ist.
Die erste Hälfte beschäftigt sich vor allem mit Genetik und dem Hirnaufbau, alle Daten sind übrigens mit Quellen belegt.

Welcher Teil des Gehirns ist für was zuständig, welche Bereiche sind bei Trisomie 21 anders, hat die Größe des Gehirns einen Zusammenhang mit der Lernfähigkeit und gibt es unterschiedliche Gehirntypen?

Im ersten Teil wird auch auf die "Behandlung" des Down Syndroms eingegangen.
Selten haben sich die Mitglieder der Down Syndrom facebook-Gruppe gegenseitig so zerfleischt, als ein Artikel mit zweifelhaften Titel in die Gruppe gestellt wurde. "Pille gegen Down Syndrom".
Die Meinungen gingen weit auseinander, wobei viele den Artikel wohl auch gar nicht gelesen hatten und bereits aus der wirklich schlechten, reißerischen Überschrift ihre Schlüsse zogen.
Genau diese Diskussion sah man schon voraus, denn Zitat:"...Die Grenzen zu sinnvollen Medikationen(z:B. bei Parkinson, bei Epilepsie....) sind fließend. In genau diesem Graubereich liegt die "Lern-Pille".....Bei Autismus und ADHS gehört diese Diskussion längst zum Alltag."

Wem der erste Teil zu komplizierte Kost ist, dem lege ich die zweite Hälfte des Buches sehr ans Herz, hier geht es vor allem um die Studien des Dr. Zimpel und über das Lernverhalten von Menschen mit Down Syndrom.

In klaren, auch für Laien verständlichen Worten und anschaulichen Beispielen wird erklärt wo die Unterschiede zwischen den Menschen mit Trisonie 21 und uns Menschen mit "Durchschnittsgehirn" liegen.

Menschen mit Down Syndrom können weniger Infos gleichzeitig verarbeiten.
Das Phänomen kennen wir Eltern sehr gut. Ich bezeichne das bei Jolina oft als "Tunnelblick" sie hat eine Sache im Kopf und die verfolgt sie ohne wenn und aber, dann ist nur Platz für diese eine Sache.

Natürlich kann ich mich immer noch nicht in die Welt meiner Tochter hineindenken, aber, dass es schwierig für sie ist mit uns mit zu halten hat jetzt eher etwas greifbares bekommen.

Beispiel: Es liegen 4 Kugeln vor uns und wir können mit einem Blick sehen, das sind 4, wir denken nicht darüber nach und müssen nicht zählen, ein Blick und es ist klar.

Für Jolina ist es mit diesen 4 Kugeln so, als würde man mir 10 Kugeln hinlegen, ohne nachzählen, oder Gruppen bilden kann ich es nicht mehr auf einen Blick erfassen.

Jolina kann 2 Kugeln so erkennen wie ich 4, also muss ich dieses einfach übertragen.
Ein Wort mit vielen Silben ist einfach zu lang um auf einmal verarbeitet zu werden, es bleibt nur das Ende hängen, deshalb spricht sie auch oft nur die letzten Silben nach, jetzt verstehe ich das.

Jetzt könnte man einfach sagen, dass dies eben so ist und man damit leben muss, doch Menschen wie Pablo Pineda, der einen Hochschulabschluss hat, haben uns gezeigt, dass es auch mit dem Down Syndrom im Gepäck möglich ist Erfolge zu erzielen.
Wie ist es also möglich Menschen mit Trisomie 21 Inhalte anders zu vermitteln, damit auch ihre Gehirne die Gelegenheit haben sie zu erfassen und zu verarbeiten.



Die Ansätze, die im Buch gezeigt werden sind einfach, aber genial, sie verbinden die Schwächen und Stärken dieser Menschen und lösen die für uns typische Darstellungen auf um sie auf die Wahrnehmung der Menschen mit Down Syndrom herunter zu brechen.

Unsere Große, inzwischen in der 4. Klasse, hat ganz anders rechnen gelernt als wir damals. Sie lernten, dass es zur Lösung immer unterschiedliche Methoden gibt und da waren welche dabei, die sprangen mich sofort an, hätte man mir damals vor 40 Jahren erlaubt auf meine Weise zu rechnen, hätte ich nicht bis heute Probleme mit dem Kopfrechnen, aber na ja, was lernen wir daraus? Die die am schlechtesten rechnen können werden Banker ;-)

Das Buch sollte Pflichtlektüre werden für alle Pädagogen, denn so einfach und anschaulich dargestellt, sollte jeder verstehen, dass es in vielen Schulen, auch Förderschulen komplett falsch gehandhabt wird, wie man versucht Schüler mit Trisomie 21 zum lernen zu animieren.

Auch sollten alle Ärzte gewisse Abschnitte lesen.
So kann ich nur zustimmen, dass Menschen mit Down Syndrom schon vor der Geburt als geistig behindert abgestempelt werden. Da wir es voraussetzen, trift es dann auch oft ein, weil, warum soll man sich unnötig Mühe geben.

Auch auf die hohe Abtreibungsraten wird eingegangen und auf die Folgen. Eine Abtreibung bleibt oft nicht ohne Folgen für die Mütter, die Vorwürfe, die die Frauen sich selbst machen sind nicht zu vernachlässigen und der Druck unter dem sie stehen, den "Schaden" zu beheben.

Ich hoffe, dass dieses Buch eine kleine Revolution auslöst. In seinem Gebiet ist es übrigens schon ein Bestseller und das ist gut so.

Gut für meine Tochter und gut für alle Menschen mit Down Syndrom.

Wir müssen einsehen, dass wir unser Bild im Kopf ändern müssen, wenn es unserer Generation nicht gelingt, dann der nächsten, die mit Kindern mit Down Syndrom in einer Klasse sitzen* und sehen, dass auch die fähig sind etwas zu leisten.

* Falls es auch weiterhin Menschen mit Down Syndrom unter uns sind und die Abtreibungsraten nicht weiter steigen, denn über 90% Kinder mit Down Syndrom fehlen schon in unserer Gesellschaft, weil man sie vor der Geburt aussortierte und man dachte, sie wären nicht fähig ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft zu sein. Was ein Quatsch.



Sonntagskino: Die zauberhafte Geschichte von Nhelyia

$
0
0
´Heute habe ich ein wirklich liebevolles Video mit französischen Untertiteln, doch auch wer die Sprache nicht versteht, die Bilder sprechen für sich.

Hier der Text zum Video:

"A tous ceux qui se demandent comment on peut devenir les heureux parents d'un enfant trisomique, à tous ceux qui cherchent de l'espoir, des réponses, et l'envie d'avancer même quand la vie n'est pas comme on l'avait imaginée...
Voici l'histoire de Nhélyia, notre cadeau du ciel !"



"Hier ist die Geschichte von Nhelyia, unser Geschenk des Himmels!"


Flori Vielfraß von Amigo ist Jolinas neues Lieblingsspiel

$
0
0
Beim Elternbloggertreffen in Darmstadt haben wir ganz viele Spiele mit Andy von Amigo durchprobiert.

Wenn man ein Kind mit "besonderen Bedürfnissen" hat (so sagt man im Englischen ja so schön), dann achtet man bei Spielsachen nicht nur auf den Spaß und auf die Familientauglichkeit, man hat auch oft den Anspruch mit viel Freude nebenher noch ein bisschen zu fördern.

Nicht weil wir diese extremen Fördermütter sind, nein, ich bin ehrlich, weil wir faul oder eher müde sind. Wir fahren von der Logopädie zur Krankengymnastik, dann weiter zu der Förderpraxis und bekommen von dort noch Hausaufgaben mit. Alles zum Wohl des Kindes und ja, es bringt richtig was und es würde noch mehr bringen, würden wir uns richtig hinten dran klemmen und zu Hause weiter fördern.

Aber bin ich das? Bin ich eine Therapeutin oder Mutter? Ich will Mutter sein und einfach auch mal ohne erhobenem Zeigefinger Spaß haben.

"Flori Vielfraß" ist so ein Spiel das Spaß macht und zusätzlich fördert.



Das Spiel ist für Kinder ab 4 und kann mit 2-4 Personen gespielt werden.
Die Spielregeln lassen sich abwandeln und so begannen wir ganz einfach mit Jolina um ihr erst mal das Gefühl für das neue Spiel zu geben.

Inzwischen kann sie die Farben zuverlässig benennen, endlich und auch an Spielregeln hält sie sich in der Regel.




Aufgabe ist es die Raupe ins Ziel zu befördern, das man selbst festlegt, somit kann man selbst die Dauer des Spiels variieren. Zwischendurch futtert die Raupe bunte Blätter und wird immer länger und bunter.




Das Spiel fördert die Feinmotorik und das Erkennen von Farben. Es ist eher ein Glücksspiel, als eines für Taktiker und auch unruhige Kinder werden es mögen, denn es ist immer Action auf dem Tisch, weil man auch dran ist, wenn andere würfeln.


Die Spielregeln sind, wie bei Amigo gewohnt klar und übersichtlich mit vielen Bildern beschrieben.

Meine Mädels lieben Flori Vielfraß und ich bin dankbar, dass ich das Spiel zum testen einfach mitnehmen durfte. Danke Andy, danke Amigo.
Als Gegenleistung mache ich dafür gerne ein bisschen Werbung.





Wer gerne mal ein bisschen Mäuschen spielen möchte, Louisa stellt das Spiel in ihrem YouTubeKanal vor und freut sich natürlich auch über Eure Daumen nach oben ;-)





.
und hier könnt ihr Euch das Spiel schnappen, oder bei Eurem Spielzeugladen um die Ecke

Das perfekte Crêpes Rezept

$
0
0
...kommt direkt von der Französischlehrerin zu Euch frisch auf den Tisch.

Christian hat sich ja zu einem Volkshochschulkurs in Französisch angemeldet, da das Töchterlein ab Sommer diese Sprache lernen wird und er "nur" ein Latinum vorzuweisen hat.

Ich gehe mal davon aus, dass sie den Vater innerhalb weniger Wochen überflügeln wird, aber das ist ja auch gut so und mit ein paar Brocken, kann er dann wenigstens die Austauschschüler verstehen, die uns dann ins Haus stehen werden.


Das erste wirklich wichtige in diesem Kurs war Lektion 1.
Das Crêpes Rezept der Lehrerin, einer Französin, wohlgemerkt.

Also machte ich auch meine Hausaufgaben und testete das Rezept gleich aus.
Es ist wie bei "normalen" Pfannkuchen, jeder macht sie ein bisschen anders und natürlich gehört der typische Hausfrauensatz "so nach Gefühl" auch dazu, denn Eier sind nie gleich.



Die größte Herausforderung ist jetzt nicht das Rezept auf Französisch, sondern die Schrift meines Mannes, daher hier noch mal schön abgetippt:

Ihr braucht:
500 Gramm Mehl
6 Eier
1 Liter Milch
ein wenig Zucker
ein wenig Salz

(Die Menge ist schon richtig viel und ihr erhaltet einen kleinen Berg Crêpes. Die aber auch am nächsten Tag noch lecker sind)


Das ganze wird dann miteinander verrührt, die Eier werden nicht getrennt.
Wir haben zwar ein Crêpeseisen von Anno dazumal, aber in einer flachen Pfanne geht das ganz genau so gut und viel schneller.
Wie üblich, wird der erste Crêpes nicht so schön.


Eine Woche später hatte ich die Lehrerin am Telefon und berichtete ihr stolz von meiner Backaktion.
Sie hat sich sehr gefreut über mein Lob und verriet mir, dass sie manchmal auch Grand Marnier in den Teig gibt, oder bei Kindern etwas Apfelsaft.




Ich finde aber gerade den neutralen Geschmack, mit nur wenig Zucker und der Prise Salz als Geschmacksverstärker ideal. So kann man die dünnen Pfannkuchen unterschiedlich belegen, mit Nutella (der Klassiker) oder auch am nächsten Tag noch mit Frischkäse und Kochschinken, oder Lachs.








Ich hoffe ich habe Euch jetzt Appetit gemacht auf diese leckeren Teile, denn sie gehen einfach und schnell und sind viel günstiger als auf jedem Jahrmarkt, wo man wirklich oft tief in die Tasche greifen muss.
Nur auf kleinen Märkten, wo Crêpes für einen guten Zweck gebacken werden, zB für einen Verein oder die Klassenkasse gebe ich gerne ein paar Euro für diese kleinen Hüftschmeichler hin.




Viel Spaß beim nachbacken.

Gewinne ein Doppelherz Magnesium Citrat Paket

$
0
0
*Werbung*

Meine Familie ist ja in Abstufungen Sportbegeistert.
Louisa ist ununterbrochen in Bewegung, tanzt, macht Akrobatik und ist in ihrer Klasse die Beste in Sport. Sie kann es kaum abwarten mit ihrem Papa wieder am Firmenlauf teil zu nehmen, wie auch schon 2014 und 2015.



Auch Jolina wird bald wieder beim Down Sportfestival starten


und der Papa versucht sich dann demnächst wieder beim Gutenberg Marathon in Mainz (er hat jetzt auch neue Laufschuhe, nachdem er diese total durch gelaufen hat.

Nur ich bin irgendwie bei Sport nicht so gut drauf. Laufen ist für meine Knie gar nix und oft vergesse ich ein bisschen Workout zu machen, weil mal wieder das oder jenes dringend gemacht werden muss, wo wir dann bei dem Thema Stress sind. Auch bei Stress hat der Körper Wirkstoffe nötig um rund zu laufen, wie zB Magnesium.
Natürlich wäre ich gerne fit und habe ein schlechtes Gewissen wenn jetzt im Frühjahr die Laufsaison meines Mannes wieder beginnt, denn damit tut er ja auch etwas für seine Gesundheit und ich bin noch auf der Suche nach meinem Sport.



Heute geht es also um das Thema Magnesium.
Wer ab und zu Wadenkrämpfe hat, der kennt es sicher, denn das ist ein Zeichen für Magnesiummangel, den man recht einfach beheben kann.
"Magnesium 400" gibt es als Depot, als Brausetabletten Citrat oder Granulat Citrat. (Magnesium ist in dem Granulat oder den Brausetabletten von Doppelherz System in seiner Citratverbindung enthalten. Citrate sind eine organische Form des Magnesiums. DasVitamin B6 trägt zum normalen Eiweiß- und Glykogenstoffwechsel bei. Und es spielt eine Rolle für die normale Funktion des Nervensystems.)



 Info:
Magnesium spielt eine lebenswichtige Rolle, denn ohne diesen Mineralstoff kann keine lebende Zelle ihre vielfältigen Funktionen erfüllen. So wird Magnesium im menschlichen Körper beispielsweise im Bereich des Energiestoffwechsels oder der Reizweiterleitung benötigt. Es ist aber auch für die normale Muskelfunktion von großer Bedeutung.
Wer gerne in Bewegung ist, kann seine Leistungsfähigkeit mit den hochwertigen Doppelherz system Magnesium Produkten sinnvoll unterstützen. Ob als sprudelnde Brausetablette, Trinkgranulat oder als Tablette mit DEPOT-Wirkung. Tatsächlich verbraucht der menschliche Körper tagtäglich Magnesium. Besonders in bestimmten Lebenssituationen mit erhöhter körperlicher Anstrengung, beispielsweise beim Sport, Stress oder einer Schwangerschaft, kann es zu einer unzureichenden Magnesiumversorgung kommen. Aber auch bei Migräne oder Diabetes mellitus spielt Magnesium eine interessante Rolle.
Da unser Körper das Mineral nicht selbst bilden kann, ist es wichtig, Magnesium in ausreichender Menge über die Nahrung aufzunehmen. Vor allem Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte oder Nüsse sind gute Lieferanten. Aber wusstest du, dass man zum Beispiel täglich neun Bananen oder fünf Kilo Äpfel essen müsste, um den Tagesbedarf an Magnesium zu decken? Wichtig ist daher eine abwechslungsreiche Ernährungsweise.
Weitere Infos unter: https://www.doppelherz.de/magnesium-special/



Das Granulat wird einfach in ein Glas Leitungswasser geschüttet
und löst sich schnell und Rückstandsfrei auf.

Der Geschmack ist nicht so extrem süß, wie bei vielen Brausetabletten oder Granulat, jedoch, mag ist den Geschmack nach wie vor nicht und bevorzuge für mich die Tablette mit Depotfunktion.





Möchtest Du auch so ein Testpaket gewinnen?
Dann unbedingt weiterlesen, denn Doppelherz hat mir 3 Magnesiumprodukte, die es übrigens nur in der Apotheke zu kaufen gibt, zur Verfügung gestellt um sie an einen von Euch zu verlosen.


Die Verlosung findet bei Instagram statt, also wer mich dort noch nicht abonniert hat, jetzt wird es Zeit. https://www.instagram.com/fraujolou/

Was ihr tun müsst?
Ganz einfach postet ein Sportbild von Euch auf Instagram mit #sportmitdoppelherz und @fraujolou (damit ich Euch auch finde) - Doppelherz findet ihr passend dazu auch auf Instagram
https://www.instagram.com/doppelherz_de/
Weil das Wetter gerade gar nicht nach Frühling aussieht und ihr mir keine Bilder vom Schneeschuhwandern schicken müsst, läuft die Aktion bis zum 15.5.2016.

Genug Zeit die Turnschuhe zu schnüren und ein bisschen Sport zu machen (Das gilt natürlich auch für mich Couchpotato)



Blog Marketing Influencer-Marketing ad by t5 content

Richtig fördern ist harte Arbeit

$
0
0
Menschen mit Down Syndrom können richtig viel lernen, man muss es nur richtig anpacken, oder verstehen wie Menschen mit Down Syndrom überhaupt lernen.

Ich war überwältigt mit welch großem Interesse ihr meine Rezension des Buches "Trisomie 21" gelesen habt. Aber manchmal möchte man einfach etwas greifbares in Händen haben, eine Bestärkung, dass es möglich ist etwas zu erreichen, wenn man es nur richtig anpackt.

Es wäre übertrieben zu glauben, jedes Kind mit Trisomie 21 könnte es so weit bringen wie Pablo Pineda, aber es ist ja auch nicht jeder für ein Studium geboren, nur es wäre zu einfach, zu sagen, Menschen mit Down Syndrom lernen sowieso nichts, also geben wir uns erst gar keine Mühe.

Wir haben das unendliche Glück in der Nähe von Mainz zu wohnen, wo es eine m.E. einmalige Praxis gibt, die erstaunliches hervorbringt. PEp - die Praxis für Entwicklungspädagogik.



Jolina hat einmal die Woche 90 Minuten Unterricht im PEp. In einer Kleingruppe lernt sie seit Kleinkindalter Dinge, die bei Kindern ohne Beeinträchtigung von alleine, oder mit viel weniger Mühe kommen.
Am Anfang standen vor allem Spracherwerb und Feinmotorik im Mittelpunkt. Natürlich war auch GuK ein großer Baustein. Heute haben Buchstaben und Zahlen einen großen Part im Unterricht, aber auch das Erzählen von Erlebtem wird geübt, oder das Deuten von Gefühlen.


Gestern war ich auf einem Vortrag zu "Lernen effektiv unterstützen"
Der Raum war komplett ausgebucht und auch der Ausweichtermin ist schon rappel voll.
Das Thema bewegt und interessiert, nicht nur Eltern, sondern auch Erzieherinnen und Lehrer.
(Sorry, das Handybild ist unterirdisch)



Jolina hat auch immer Hausaufgaben auf die sie mit Freude erledigt, jedenfalls meistens.
Das Geheimnis ist, immer ein bisschen mehr zu fordern, als das was das Kind leicht erledigen könnte, es aber mit etwas Mühe oder Hilfe erreichen kann.



Wenn man Mäuschen spielt bei uns während der Hausaufgaben, dann könnte man annehmen ich stünde unter irgendwelchen Drogen, hahaha, aber der Abend gestern zeigte mir, dass ich es genau richtig mache.

Es gibt eigentlich nur zwei Arten von Verhalten, erwünschtes und unerwünschtes.
Das eine muss man positiv bestärken, das andere durch negatives Feedback versuchen zu unterbinden.




Wer zum ersten Mal ins PEp schnuppert, vor allem bei den ganz Kleinen denkt sicher die Therapeuten wären etwas schräg drauf.

Wenn Kinder etwas gut machen, dann wird dies durch Worte, Gestik und Mimik extrem überzeichnet gelobt, denn wenn Kinder Wahrnehmungsstörungen haben, dann ist es wichtig klar in seiner Aussage zu sein.

Was viele Eltern falsch machen ist bei Fehlverhalten zu viel zu sprechen und eventuell dabei noch zu lächeln und freundlich zu sein. Klar wir wollen Harmonie, doch ein Kind wie Jolina kann das nicht einordnen.
Sie hört zwar "das ist falsch" aber sie sieht ein Lächeln, das kann sie nicht verarbeiten.




Auch schimpfen ist Aufmerksamkeit, die das Kind bekommt, teilweise ist ein sich total zurück zu nehmen und nur knappe Ansagen zu machen einfach der bessere Weg. Denn lieber negative Aufmerksamkeit als gar keine, denken viele Kinder.




Es wurde auch auf Beispiele eingegangen, wie zB das Kind bockt beim Einkauf und nur damit es ruhig ist, bekommt es was Süßes, wirkt vielleicht für den Augenblick, aber der Lerneffekt ist klar. Ich muss mich daneben benehmen und damit ich Ruhe gebe werde ich belohnt.

Weitere schlimme Situation, das Inklusionskind sitzt bei der Lehrerin auf dem Schoß, es ist ja noch so klein und so süß. Das geht gar nicht. Das Signal für alle ist grundfalsch, für die anderen Mitschüler und auch für das süße Kind.

Irgendwann ist nämlich der Niedlichkeitsbonus aufgebraucht und was dann?
Diese falschen Signale führen häufig zu ganz schlechten Angewohnheiten. Das Kind sitzt unter dem Tisch, die Mitschüler lachen, also ist es ja ein Erfolgserlebnis. Nach einigen Wochen sitzt das Kind immer noch unter dem Tisch, aber keiner lacht mehr.
Es ist einfach wichtig sofort etwas zu unternehmen, denn unerwünschtes Verhalten verselbständigt sich sehr schnell bei unseren Kindern mit "Extra" und das wieder los zu werden ist extrem schwierig.



Meine Angst vor der kommenden Schulzeit ist einfach, dass man Jolina zu viel durchgehen lässt.
Natürlich testet sie aus, das machen doch die meisten Kinder, aber bei Jolina ist es wichtig, dass sie keinen Fuß in die Tür bekommt.

Im PEp lernen die Kinder auch, dass geforderte Aufgaben erledigt werden müssen, da sitzen Kinder auch mal am Tisch, weil sie etwas nicht erledigen wollen und die anderen dürfen schon im Bewegungsraum turnen und spielen, oder die Mutter holt das Kind ab und es sitzt immer noch und darf auch erst mit, wenn die Aufgabe erledigt ist.

Manch einem kommt dies vielleicht heftig vor, aber es ist einfach wichtig.



Das ist der Grund warum ich nicht jeder Zeit mit Jolina Hausaufgaben machen kann, nicht immer habe ich soviel Kraft und Geduld die richtigen Signale zu senden und nicht immer kann ich mir für einen schlecht nachgemalten Buchstaben ein Loch in den Bauch freuen, doch sie hat sich bemüht und das muss direkt belohnt werden, damit sie mit Freude dabei bleibt.

Dies erwähnt Zimpel auch in seinem Buch. Die Belohnung bei Aufgaben muss direkt erfolgen und nicht hinterher, also nicht "wenn du das machst, darfst du später TV schauen" sondern "hey das M ist aber schön geworden, du bist so toll"



Nach 7 Jahren mit Jolina bin ich in vielen Situationen einfach müde geworden.
In der Theorie weiß ich genau wie es richtig wäre, doch ich kann auf Grund meines Mensch seins einfach nicht immer auf Knopfdruck richtig reagieren.

Klar, wenn Jolina beim einkaufen zickt, muss ich mir kleine Ziele setzen, vielleicht mit einem Artikel anfangen und dann den Laden wieder verlassen. Allerdings brauchen wir nicht nur Brot, sondern auch Wurst und Butter und Äpfel.
Manche Theorie scheitert einfach am Leben.

Eine Aussage hat mich allerdings schaudern lassen.
Um etwas zu lernen müssen wir wiederholen, damit es vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis gelangt, klar (damit es dort bleibt muss man übrigens auch das immer mal wieder wiederholen)
Ein Kind mit ADS benötigt 10 mal mehr an Wiederholungen wie ein "0-8-15-Kind"
Ein Kind mit Down Syndrom braucht, jetzt haltet Euch fest. 200 mal mehr Wiederholungen als üblich.
Dies sind natürlich nur statistische Zahlen und es gibt Bandbreiten, aber es zeigt mir auch, warum ich manchmal so am Ende bin.
Immer und immer und immer wieder das Gleiche.
Manchmal möchte man nicht mehr und manchmal denkt man es bringt ja doch nichts, weil es keinen Erfolg bringt.
Es lohnt aber dran zu bleiben, den irgendwann ist das Geübte bei uns plötzlich da, so als wäre es nie ein Problem gewesen.

Deshalb ist es harte Arbeit zu fördern, doch der Erfolg belohnt dafür.




Wenn ihr mal die Möglichkeit habt einen Vortrag im PEp mitzunehmen, dann kann ich es nur empfehlen.
Dies seht ihr hier auf der Seite: klick

Aber auch beim DS-Info Center werden ab und zu Seminare angeboten von meinen Heldinnen aus Mainz: klick

Was wir Mütter uns zu Muttertag wünschen

$
0
0
... und was wir auch allen unseren Mütter "schenken" sollten.

*sponsored Post*


Was bedeutet für Euch Muttertag?

Ich glaube was man über den Muttertag denkt, liegt tief verwurzelt in unserer Kindheit.
Und oft sehe ich eine Erwartungshaltung an diesen einen Tag im Kalender, da schaue ich immer ganz irritiert aus der Wäsche, wenn ich sehe was in anderen Familien ab geht.

Auch ich habe meiner Mutter an Muttertag Geschenke gebastelt und ein Großteil dieser "Machwerke" stehen und liegen immer noch bei meiner Mama. Die ich übrigens seit meiner Pubertät mit dem Vornamen anrede, das aber gar nicht respektlos meine, sondern unsere Beziehung damit auf eine andere Ebene hob. Sie ist nicht nur Mutter, Mama, Mutti für mich, sie ist viel mehr, Freundin, Vertraute, der Mensch dem man wirklich alles sagen kann.

Unser Muttertag sah nie so aus wie der in vielen Familien. Da meine Mutter in der Gastronomie tätig war, musste sie früh aus dem Haus um anderen Müttern zu einem netten Tag in einem total überfüllten Lokal zu verhelfen und dieser Tag endete oft für sie erst wenn ich schon längst in meinen Kissen schlummerte.

Schon als ganz kleines Mädchen lernte ich, dass es nicht darauf ankommt diesen einen Tag auf Teufel komm raus mit Highlights zu füllen, vom Frühstück im Bett, über einen bombastischen Blumenstrauß, das Essen in einem angesagten Restaurant (gerade das würde ich natürlich an so einem Tag nie tun), am Nachmittag der selbst gebackene Kuchen in Herzform und dazu selbst Gemaltes und Gebasteltes, heile Familie auf Knopfdruck.

Dieser Tag sollte kein Tag der zwanghaften Gesten und Geschenke sein, alles was dieser Tag beinhalten sollte ist: "Mama, ich hab Dich lieb!"

Wie man das sagt kann so unterschiedlich sein, wie wir Menschen es sind.
Ob es ein gehauchtes Guten Morgen Küsschen ist, oder die selbst gepflückte, zerknautschte Blume des kleinen Wirbelwinds, oder einfach nur der Anruf des erwachsenen Sohnes von ganz weit weg, all das kann sagen, dass die Mutter das Beste und Wertvollste auf der Welt ist, das man hat.

Eine Liebeserklärung muss nicht fehlerfrei sein, muss nicht perfekt für Pinterest daher kommen, sie muss echt sein, von Herzen kommen und am Besten nicht nur am Muttertag, weil der Kalender es uns vorschreibt, sondern einfach so, spontan und ohne Zwang.



Natürlich basteln meine Töchter auch zu Muttertag, oder die Erzieherin bastelt etwas für Jolina, hihi. Aber es hängt bei uns in der Küche und das schon 2 Jahre (oder waren es jetzt schon 3)


Diese Gesteck von Louisa steht auch auf der Fensterbank, wohlgemerkt, aber in der Ecke, denn auch wenn es farblich passt, lässt es doch etwas gruseln und wir Mütter kicherten unter vorgehaltener Hand, dass die Lehrerin künftig von ihrem Kind auch solche Sachen bekäme und sie vielleicht das Material künftig mit mehr Bedacht wählt, denn Mütter heben Muttertagsgeschenke auf, auch über 40 Jahre, wie man bei meiner Mutter sieht.

Die Basteleien der Kinder beinhaltet so viel Liebe und die Vorfreude auf das strahlende, verblüffte Gesicht der Mutter, dass man diesen Liebesbeweis einfach über die Jahre konserviert, denn mit den Jahren fällt es uns immer schwerer unsere Gefühle so zu sagen, wie wir sie im Herzen fühlen, warum eigentlich?

Wir können das nicht üben, nichts vorbereitetes, einfach aus dem Bauch, der ja bekanntlich eher der Platz unserer Gefühle ist als das Herz. Lasst es raus, vor Mama ist nichts peinich, oder falsch.

Und jetzt ist es Zeit Eure Taschentücher zu zücken, falls Ihr dieses Video noch nicht kennt.
HIPP, der bekannte Hersteller von Bio Baby Beikost und Baby Pflege, hat Menschen überrascht, weder die Mütter, noch deren Kinder wussten vor dem Dreh was auf sie zu kommt und deshalb ist nichts vorbereitet, alles ist 100% echt.



Auch wenn ich heute Mama mit Leib und Seele bin werde ich immer Tochter bleiben und die Liebe und Fürsorge die mir meine Mutter immer noch entgegenbringt und sich immer noch für mich aufopfern würde, wenn ich es zulassen würde, werde ich irgendwie zurück geben. Spontan und ohne große Vorbereitung. Vielleicht ist es auch einfach nur ein Anruf, wenn ich eigentlich dringend etwas anderes tun müsste, aber meine Mutter ist auch wichtig, nicht auch, sondern wichtiger als der meiste blöde Kram den man dringend erledigen muss.

Was meine Kinder für mich geplant haben weiß ich nicht, sie wissen, dass ich dieses Gekünstelte nicht mag, und auch keine Krümel im Bett, lieber einen Cappu ohne Geschrei im Hintergrund *grins*

Meine Mutter hat mir etwas ganz besonderes mit gegeben, nämlich, dass sie mich über alles liebt, ohne wenn und aber, auch wenn sie an solchen Tagen wie Muttertag, oder Ostern, oder anderen Feiertagen nicht mit mir zusammen sein konnte war sie für mich da, wenn es nötig war. Sie ist für mich ein Vorbild wie ich sein möchte, wenn meine Töchter nach so vielen Jahren, das gleiche über mich sagen, dann habe ich alles richtig gemacht, so wie meine Mama.

Wofür bist du deiner Mutter dankbar? Machs wie HiPP und sag Danke (funktioniert auch geflüstert hinter einem Blumenstrauß vom Floristen um die Ecke)
Lasst uns den anderen mal ne Idee liefern, was man zu Muttertag schenken könnte und teilt das Video. Hier der Link für Euch:klick

Erzählt mir doch einfach in den Kommentaren wie Muttertag so bei Euch ist, habt ihr Rituale, welche Geschenke hast Du selbst schon gemacht, oder bekommen?



Blog Marketing Influencer-Marketing ad by t5 content

Sonntagskino: Pränatal Diagnostik und die Folgen

$
0
0
Heute ein Bericht des HR zum Down Syndrom Tag im letzten Monat.

Besonders spannend ist, dass die Mehrzahl auf der Straße gefragten Frauen der Meinung sind, dass sie ein Kind mit Down Syndrom natürlich nicht abtreiben würden.

Die Wirklichkeit sieht leider anders aus, warum ist es so, dass Frauen trotzdem abtreiben, ist der Druck von außen so groß?
Vielleicht auch die Unwissenheit der Ärzte?
Dazu kann ich an anderer Stelle noch eine erschreckende Geschichte erzählen, aber nicht heute.


Jolina wird Schulkind: Nähen für den Schulanfang

$
0
0
Langsam geht es in die heiße Phase mit Jolinas Einschulung.

Eigentlich hatte ich vor hier auf dem Blog ein Sew- und Bastel Along zu starten, wo ihr alles verlinken könnt was ihr so tolles zum Schulanfang werkelt.

Es gibt 2 Gründe warum ich dies jetzt doch nicht tue.

Nr. 1 ist, dass jemand schneller war und ich finde es blöd sich gegenseitig zu versuchen die Mitstreiter ab zu luchsen, ich bin ja eine die findet man solle lieber miteinander arbeitet, statt gegeneinander, dann kommt am Ende auch was ganz Großes, Besonderes raus.

Nr. 2 warum ich mich gegen eine Aktion hier entschieden habe ist der Griff ins Klo mit meinem Sommerwichteln. Ich habe die Mindestteilnehmerzahl von 20 Leutchen nicht geschafft und musste so, die, die gerne mitgemacht hätten sehr enttäuschen, da ich dann trotz hin und her überlegen gesagt habe, nein, es scheint nicht gewünscht, also lasse ich es. Man muss auch eine Idee mal in die Tonne kloppen können.

Jetzt mache ich also bei LunaJu beim Sew along mit und freu mich in dem Zuge meine Machwerke mit Euch und auch dort zu teilen. Denn nähen will ich das Einschulungskleid für Jolina ja sowieso und die Schultüte werde ich auch nähen (ohhh mein Gott!!!! was war ich froh, dass Louisa ihre selbst gebastelt hat)



Ich habe das Logo von LunaJu in mein Mottobild eingefügt und das werdet ihr künftig noch öfter hier auf dem Blog sehen, denn es geht voran mit Jolinas Einschulungsgeschichte, die sich anfühlt wie die unendliche Geschichte.
Erzählt habe ich Euch noch fast gar nichts, denn dieser Blog ist ja öffentlich und so möchte ich uns und vor allem Jolina keinen Schaden zu fügen in dem ich vielleicht Dinge hier schreibe die Personen in den falschen Hals bekommen, die am Ende über die Zukunft meines Kindes entscheiden werden.

Man hört ja immer wieder Dinge über die Einschulung und Beschulung von Kindern mit Behinderung, allerdings muss ich Euch sagen, ich fühlte mich selten so uninformiert wie in dieser Sache. Vielleicht auch, weil jeder denkt: "Die weiß ja alles, hat auf viele Fragen die passende Antwort, der muss man doch über das ganze Einschulungsding nichts mehr erzählen." Doch, muss man.

Jetzt wird aber erst mal genäht bis die Nadel glüht und wenn ihr noch mitmachen möchtet, der Anmeldeschluss ist morgen am 4.5.2016

Zur Armut verdammt von Geburt an....weil der deutsche Staat es so will

$
0
0
Wenn man den ersten Teil meiner Überschrift liest, dann denkt man: "Die schreibt einen herzzerreißenden Post über Kinder in der dritten Welt, die von Geburt an keine Chancen haben."

Wenn man den zweiten Teil liest wundert man sich vielleicht. Deshalb habe ich diesen Nachsatz dazu gesetzt, denn ich möchte, dass diesen Post viele Menschen lesen, ganz viele, denn es ist wichtig und es geht nicht um Kinder in sozialen Brennpunkten, nicht um Babys, die in die falsche Familie geboren werden und dort kaum Chancen für einen gesellschaftlichen Aufstieg haben.

Es geht hier um mein Kind, es geht um Jolina.

Und es geht um viele andere Menschen, die entweder wie meine Tochter mit einer Behinderung geboren wurden, oder die diese im Laufe ihres Lebens mitbekommen haben.

Eigentlich geht es um uns alle. Denn wer sagt uns, dass wir morgen nicht durch einen Unfall oder Krankheit in einer Situation sind und ab sofort auf Hilfe angewiesen sind?

Jolina hat kein Sparkonto, auch musste ich der Oma leider absagen, die für Jolina wie für ihre große Schwester einen Sparvertrag anlegen wollte.

Jolina darf und wird nach heutiger Gesetzeslage niemals Geld besitzen dürfen und falls sie heiratet ihr Partner auch nicht. Vielleicht ist "kein Geld"übertrieben, immerhin darf sie 2.600 € zusammensparen. (Das ist der Moment wo ihr entsetzt den Kopf schütteln solltet)

Dieser Zustand führt dazu, dass wir Jolina leider enterben müssen, denn würde sie nach unserem Tod erben, würde der Staat dieses Erbe sofort anziehen und Jolina hätte nichts davon, rein gar nichts.

Wir sind nicht reich, nein, aber wir sind auch nicht arm. Ich würde uns als gehobenen Mittelstand bezeichnen, oder wie sagt man so nett "Bildungsbürgertum", wobei, was hat Bildung mit Wohlstand zu tun? Auch mit abgeschlossenen Studium, kann man am Ende Taxi fahren.

Jedenfalls geht es uns nicht schlecht und wir können unseren Töchtern einige Wünsche erfüllen. Ballettstunden, Mitgliedschaft im Turnverein und hier und da ein kleines Extra.
Zusätzlich leisten wir uns einen ganz extremen Luxus, ich gehe nicht arbeiten, dessen bin ich mir durchaus bewusst und dafür fahre ich auch gerne ein 14 Jahre altes Auto und gebe zu, dass wir uns mit 4 Leuten keine Flugreise in den Ferien leisten können, das ist aber auch nicht lebensnotwendig, wenn Holland so schön ist.

Also Jolina hat ein Elternhaus in dem es ihr finanziell nicht schlecht geht und trotzdem sieht ihre Zukunft finanziell besch.....eiden aus.

Schuld daran ist, dass sie durch ihre Behinderung auf Hilfe angewiesen ist und auch den Rest ihres Lebens sein wird. "Zum Glück sind wir ein Sozialstaat", werdet ihr sagen, "bei uns wird keiner im Regen stehen gelassen." Stimmt, doch der Regenschirm, bleiben wir mal bei dem Bild, hat Löcher, sehr große Löcher.



Da die Inanspruchnahme einer persönlichen Assistenz, ohne die die meisten Menschen mit Behinderung nicht (über-)leben könnten, unter die Sozialhilfe fällt, gelten für diese auch die entsprechenden Regelungen.

Jetzt sind diese Sozialhilfegesetze aber für ganz andere Situationen gemacht und ich finde es auch richtig, dass man in einer kurzfristigen Notsituation auch mal an die Rücklagen gehen soll, dafür hat man sie ja.
Nur ist Behinderung eher nicht kurzfristig, auch weniger langfristig, sondern einfach dauerhaft.

Ist bei Jolina mit ihrer geistigen Behinderung die Sache für viele noch klar und auf den ersten Blick wenig dramatisch, denn was soll dieses Kind später mal verdienen? Studieren wird sie nicht und eine Arbeitsstelle auf dem freien Arbeitsmarkt, ein schöner Wunsch, der vielleicht in Erfüllung geht, doch sicher keinen Spitzenverdienst einbringen wird.

Jetzt aber mal der Fall wir sterben, so bald haben wir das nicht vor, doch als Menschen die ihre Lebensmitte überschritten haben ist man sich schon bewusst, dass man nicht mehr ewig da sein kann.
Also wir sterben und würden Jolina etwas hinterlassen, nur dass sie ab und zu mal in Urlaub fahren kann, oder sich mal was Schönes zum anziehen kaufen kann, denn egal was sie verdienen wird, das wird nicht viel sein, doch sie darf dieses Geld nicht behalten und das was wir zu Lebzeiten gespart haben und nicht sinnlos verprasst und verlebt haben, wird der Staat sich nehmen. (Hier gibt es übrigens eine Hintertür, die wir demnächst endlich mal öffnen müssen)

Ein anderer Fall liegt aber vor, wenn jemand zB auf Grund einer körperlichen Behinderung Hilfe benötigt, trotzdem aber einen anspruchsvollen Beruf ausüben kann. Auch dann greift dieses Gesetz.
Diese Menschen verdienen zwar ihr Geld und zahlen auch brav ihre Steuern, nur dürfen sie nicht sparen, also auch ein eigenes Auto wäre Utopie, denn für 2600 Euro angespartes Guthaben bekommt man vielleicht ne Rostlaube, doch blöd, wenn man dann kein Geld für die bald nötigen Reparaturen zurück legen kann.
Haus kaufen? Vergiss es!
Altersvorsorge? Natürlich auch nicht
Heiraten? Da muss die Liebe wirklich groß sein.

Denn natürlich trifft dieses Gesetz auch den Ehepartner. Ich habe ja jetzt nicht wirklich die Illusion, dass irgendwann ein Prinz in goldener Rüstung, auf seinem weißen Ross daher galoppiert und Jolina zu seiner Königin macht, denn sollte sein zukünftiges Königreich innerhalb Deutschlands liegen, wäre er es ganz schnell los inkl. der goldenen Rüstung natürlich.

Wir Eltern von Kindern mit Behinderung machen uns viele Sorgen um die Zukunft unserer Kinder, doch diese Sorge müsste nicht sein, die könnte man uns recht einfach nehmen.

Tatsächlich gibt es sogar einen Gesetzesentwurf aber:
"Der Entwurf liegt nun auf dem Tisch. “Sehr ernüchternd”, “bin entsetzt”, “das Gesetz sei ein Schlag ins Gesicht behinderter Menschen” "

(Zitat Artikel von Zeit online, sehr lesenswert)

Ich habe in letzter Zeit gefühlt 100 Petitionen zum Thema unterschrieben und man hat wieder das Gefühl es ändert sich nichts.

So lange die meisten gar nicht wissen welch wirklich menschenverachtende Gesetzgebung hier in Deutschland in diesem Fall vorliegt wird sich auch wenig ändern. Es muss ein Aufschrei durch die Bevölkerung gehen. Jedem dem ich die Tatsache erzähle schüttelt erstaunt den Kopf, denn das weiß man in der Regel nicht.

Schaut bitte in die Petition hier rein und nehmt Euch Zeit für das Video mit Raul Krauthausen, dort wird viel besser erklärt was ich Euch eigentlich sagen möchte mit meinen wirren Sätzen.

Und bitte denkt daran, auch Euer Kind, oder ihr selbst könnt heute oder morgen Hilfe benötigen und dann habt ihr zu der Sorge um Eurer körperliches und geistiges Wohl auch noch die Sorge künftig arm zu sein und ein Besuch in der Pizzeria kann dann schon zum unbezahlbaren Luxus werden.


Down Syndrom kann schon ein Arschloch sein,
es sorgt bei Jolina dafür, dass sie sich so anstrengen muss um etwas zu lernen,
es sorgt bei Jolina dafür, dass sie auf Grund ihrer schlechten Bänder nicht Trampolin springen darf,
es sorgt bei Jolina dafür, dass Menschen sie ansehen und ihr nichts zutrauen,
es sorgt bei Jolina dafür, dass sie niemals ganz alleine leben kann,

es sorgt bei Jolina und allen anderen Menschen mit Behinderung, die auf Assistenz angewiesen sind, dafür, dass sie niemals auch nur einen minimalen Wohlstand erreichen dürfen.



Spielplatz ist überall und wo spielen Eure Kinder? #SpielplatzIstÜberall Blogparade

$
0
0
Als ich den Blogbeitrag von wheelymum las und dazu den Aufruf zur Blogparde schnappte ich mir meine Kamera (nein, die liegt auch immer hier und ist nicht weggeräumt) und knipste spontan innerhalb von wenigen Sekunden diese Bilder.



In unserem Wohnzimmer wird gewohnt, also gelebt und leben ist nicht nur brav auf dem Sofa sitzen und ne DVD schauen, es ist spielen, toben, lachen, lesen .... ich denke ihr wisst was ich meine.

Klar, ich kenne sie auch, diese Wohnungen in denen man nicht sieht, dass da ein Kind lebt, bis man zur Tür kommt an der mit Holzbuchstaben der Name des Kindes klebt.

Natürlich hätte ich es auch gerne ordentlich, aber das ist kein Grund für mich mein Kind zu verbannen.

Eine Ecke unseres zum Glück sehr großen Wohnzimmers ist von Jolina belegt und glaubt nur nicht sie würde sich nur dort austoben.

Ich denke es ist einfacher, wenn man auf einer Etage lebt dem Kind das Kinderzimmer zum spielen zuzuweisen, denn dann ist man ja ähnlich greifbar, als wenn das Kind im Wohnzimmer spielt und die Eltern werkeln gerade in der Küche.

Bei uns ist allerdings eine etwas gefährliche Treppe und ein Treppenhaus dazwischen.

Zusätzlich braucht Jolina Rituale und klare Regeln, das Schlafzimmer ist zum schlafen, nicht zum spielen, so trenne ich diese Dinge, muss aber bald mal in die Pötte kommen das zu ändern.


Passend hat sich Drakulaura zu den Horrorklassikern im Bücherregal gekuschelt
Bis vor kurzem war das Regal leer und nur Jolina lag da ab und zu drin *stöhn*



In der Regel erledigt sich das mit den Kindern die im Umfeld der Eltern spielen mit der Zeit von selbst. Louisa zieht sich mit ihren 10 Jahren inzwischen sogar mit ihren Hausaufgaben allein in ihr Zimmer zurück und will mich nicht mehr in der Nähe haben.
Unvorstellbar, dass sie mit ihren Freunden hier im Wohnzimmer sein wollte, höchstens sie wollen Wii spielen, die dummerweise hier steht.

Bei Jolina ist das wieder etwas anderes und ich habe sie auch gerne im Blick. Bei uns gilt die Regel: "Kurz mal geblinzelt und schon hat sie was angestellt".

Gestern hat sie die Steine die rund ums Haus liegen über der Drainage, fein säuberlich in Reihen auf den Rasen gelegt, bis ich sie dazu hatte die wieder weg zu räumen waren viele Ermahnungen nötig, uff, natürlich dieses mal unter leichter Beobachtung, damit sie diese nicht wieder ins Abluftrohr des Wäschetrockners wirft.

Also, auch unser Garten ist alles andere als Kinderfrei. Doch unsere Kinder leben bei und mit uns und deshalb steht ihnen auch Platz zu, eigentlich ganz logisch.


Die Fragen zur Blogparade habe ich eigentlich im Text schon weitgehend beantwortet:

  • Schafft ihr es, Spielsachen auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen?
  • Wollt ihr das?
  • Stören auch die Spielsachen eurer Kinder?
  • Welche Regeln gibt es bei Euch?
  • Wo ist überall Spielplatz bei euch zu Hause?
  • Und wo erfinden Kinder einfach ihren eigenen Spielplatz?
  • Oder könnt ihr das gar nicht verstehen?

Natürlich trete ich auch nicht gerne barfuß auf Legosteine, oder hasse dieses Geräusch im Staubsauger, wenn man vermutet ein wichtiges Teil der Playmobilsammlung eingesaugt zu haben, obwohl man doch so gut aufgepasst hat.

Klar stören mich die Spielsachen manchmal, aber Kinder spielen und dann könnte man mir gleich die Frage stellen ob mich meine Kinder stören.

Regeln aufstellen heißt sich vor allem selbst daran zu halten und es vor zu leben, schaffe ich aber auch nicht immer. Ich hätte es gerne immer schön ordentlich, wer nicht? Aber ich habe drei Chaoten um mich rum und bin auch manchmal leicht davon anzustecken und wenn ich eine Ecke aufgeräumt habe kommt garantiert jemand der findet "Oh da ist Platz, da stelle ich mal was hin" gell Christian?

Sonntagskino: Caillou, Folge zum Down Syndrom Tag

$
0
0
Bei der Suche nach schönen Filmen zum Muttertag für Euch bin ich über etwas ganz anderes gestolpert.

Eine Folge von Caillou in der er einen Jungen mit Down Syndrom trifft.
Der englische O-Ton ist leicht zu verstehen, da die Serie ja mit ganz einfacher Sprache für Kleinkinder ist.

Und jetzt Oute ich mich, ich mag Caillou überhaupt nicht und auch keine meiner beiden Mädels.
Dieses ständige Friede, Freude, Eierkuchen. Die Eltern, die immer die richtige Antwort haben und die Kinder, die zwar mal nicht 100% perfekt sind, dann aber immer alles einsehen.

Aaaahhhh, so ist es doch in keiner Familie, oder seid ihr eine Caillou-Familie?

Auch in dieser Folge zum Down Syndrom Tag ist alles wieder soooo supi.
Selbst die best sprechendsten Kinder mit Down Syndom die ich kenne haben nicht annähernd so eine perfekte Aussprache als der angebliche Junge mit Down Syndrom, dadurch ist auch alles einfach und wieder dermaßen an der Realität vorbei.

Gerade die Sprache ist Jolinas größtes Problem im Umgang mit anderen Menschen, sowohl Erwachsene, als auch Kinder. Sprache ist in unserer Gesellschaft unheimlich wichtig. Falls man jemanden nicht versteht, wird er entweder unterschätzt, oder der Kontakt mit ihm ist anstrengend.

Trotz meiner Kritik finde ich es einen Schritt in die richtige Richtung bei den Caillou-Machern, denn dort sind ja schon Kinder aller Hautfarben Standard, warum also nicht auch Kinder mit Behinderung.

Schreibt mir doch mal ob ihr den kleinen Jungen und seine Serie mögt.


Blogparde: Das war mein Muttertag

$
0
0
Hallo Ihr Mamas, wie war Euer Muttertag?

Wollen wir mal zusammentragen was wir so erlebt haben? Tragt Euch einfach unten in der Linkparty ein.

Ich werde Euch hier gleich ungeschminkt von meinem Muttertag erzählen. (Achtung, ich habe es natürlich etwas überspitzt geschrieben, aber es hat sich eigentlich genau so zugetragen)



Ich mag ja diese Tage sowieso nicht, wenn plötzlich alle ihr Sonntagsgesicht aufsetzen nur weil es im Kalender steht und das was am Ende übrig bleibt ist Fake und ein blödes Gefühl.

Ich finde, wenn man es nicht ehrlich meint, sollte man es doch besser lassen. Ich lege ja wirklich keinen Wert auf Muttertag, denn ich möchte, dass man meine Arbeit und mein Muttersein schätzt zu den Zeitpunkten wo es angebracht ist und wann es einfach mal raus will.

Doch auf der anderen Seite erwarte ich, dass wenn man schon einen auf "Muttertag" macht, dass das durchgezogen wird und nicht nur so dahin gerotzt.

Nicht falsch verstehen, das ist jetzt nicht die Abrechnung mit meiner Familie, denn wer mich auf instagram verfolgt oder facebook hat auch schon gesehen was mich gestört hat und genau eben da haben auch schon andere Mütter genau das gleiche Problem vermeldet.

Klar sie meinen es ja gut, aber gut gemeint ist nicht gut gemacht und ab einem bestimmten Alter sollten die Kinder auch schon selbst darauf kommen, dass sie da wohl etwas falsch verstanden haben mit dem Muttertag und die Männer auch, vor allem die, denn an dem Tag sollten sie den Kindern mal hilfreich zur Seite stehen und einmal ihren Tunnenblick aufgeben und aus ihrer Wohlfühlzone treten.

Wir Mütter wünschen uns zu Muttertag nicht irgendwelche Geschenke und ein Frühstück und damit kann man nen Haken in den Kalender machen, wir wünschen uns Wertschätzung.

Ich erwarte nicht, dass ihr genaso so ehrlich seid wie ich, vielleicht habt ihr ja auch perfekte Familien, oder ihr findet da kann man drüber weg sehen. Doch mal ehrlich? Dann sollte man den Muttertag doch besser ganz sein lassen, das ist doch ein Freibrief für ein weiteres Jahr von Mutti verwöhnen lassen und nächstes Jahr schenkt man einfach wieder ne Schachtel Pralinen.



Mein Tag startete damit, dass Louisa wie angekündigt extra früh aufstand um mir ein Frühstück zu machen. Schon im Vorfeld erklärte ich ihr nochmal, dass ich Frühstück im Bett nicht mag, finde ich total ungemütlich.
Angekündigt waren Eierkuchen, ich überzeugte sie Pancakes zu machen und erklärte dem Papa am Vorabend nochmal wie das so funktioniert, damit der Teig auch richtig wird.


Geweckt wurde ich dann zu den angekündigten Zeit, oder etwas vorher, die Pfannkuchen seien fertig und ich solle doch jetzt kommen.

Bis auf eine Kleinigkeit haben Louisa und ihr Vater die Pfannkuchen auch toll hin bekommen.
Natürlich war jetzt kein Tisch gedeckt, oder so, die Pfannkuchen standen auf einem Teller auf dem Herd und den Rest musste ich mir selbst zusammen suchen ;-)



Die Geschenke dieses Jahr fand ich wirklich schön. Aus dem Kindergarten eine süße Tulpe und aus der Schule ein selbst bemahltes Kästchen mit einer Kette die mir richtig, richtig gut gefällt.
Louisa weiß, dass ich schwarz mag und hat extra diese Kette für mich gewählt.

Bild von Instagram

Nach dem Frühstück räumte ich meinen Tisch ab *hust* und beschloss nicht wirklich viel zu tun. Ich setzte mich in der Garten zum lesen und zu Mittag wurde gegrillt.

Irgendwann meinte mein Mann, dass das Fleisch bald gut sei. Ich bewegte mich nicht und sagte: "Sag Louisa sie soll den Tisch decken!" Ich wollte es jetzt wissen.
Aber Louisa musste dringend Blaulichtreport oder ähnlichen Mist ansehen und auf meinen Anpfiff hin meinte sie, sie hätte ja mit Jolina Barbies gespielt. (Was natürlich als großes Opfer ausgelegt wurde)
Sauer, ihr konntet es bei facebook lesen, versteckte ich ALLE Fernbedienungen im Schrank bei den Tellern, da würde sie nie hinsehen.

Bild aus Instagram


Nach dem Essen half mein Mann immerhin noch den Tisch auf der Terrasse ab zu räumen und verkrümelte sich in den Strandkorb, die Mädels auf die Schaukeln.

Da stand ich dann, im Kalender stand rot eingedruckt zum Hohn MUTTERTAG, und betrachtete das Chaos in der Küche. Die Spülmaschine war noch nicht fertig ausgeräumt und alles stand rum.
Ich weichte erst mal die Rührbesen ein, an denen der Teig inzwischen zu einer betonharten Masse getrocknet war und versuchte die verklebten Pfannenwender von der Pampe zu befreien. Ich räumte die Spülmaschine aus, verstaute das restliche Fleisch im Kühlschrank und räumte das schmutzige Geschirr in die Spülmaschine. Die Pfannen und Co, die von Hand gespült werden müssen beschloss ich erst am Montag zu säubern, immerhin hatte ich ja auch Sonntag und sogar Muttertag. (Hier kann man wahlweise in schallendes Gelächter oder in Tränen ausbrechen)

Foto von Instagram


Ich machte mir einen leckeren Eiskaffee, nach diesem Rezept, schnappte mir mein Buch und innerlich kochte ich ein wenig vor Wut als ich dann sah, dass mein Mann zwar den Tisch abgeräumt hatte, auch alle Gläser, nur meins stand da noch einsam in der Sonne und mein Wasser hatte inzwischen angenehme Badewannentemperatur angenommen.

Wäre es ja jetzt nicht Muttertag gewesen, hätte ich mich nicht so geärgert, denn es war ja wie immer. Ich habe mich ja auch zu einem Hausfrauendasein entschieden. Mein kleiner Sonntag ist wenn Montags das Haus leer ist und ich in Ruhe mal was tun kann, ohne, dass jemand etwas will oder mich fragt "Mama, wohin gehst Du?"

Liebe Kinder und Männer, es kommt uns Müttern nicht darauf an, dass ihr uns Geschenke macht, wir wollen, dass ihr endlich mal Wert schätzt was wir tun und das ist eben nicht so, wenn ihr den Teig am Rührbesen kleben lasst und wir hinterher noch mehr Arbeit haben. Glaubt ihr wirklich das tut sich alles von alleine? Scheinbar, und so lange das so ist, wisst ihr auch nicht, was wir wirklich so alles stemmen müssen, auch wenn es in euren Augen nur Kleinigkeiten sind, wie einfach die Rührbesen nach Benutzung nur mal unter fließend Wasser ab zu spülen, oder sogar zu spülen und weg zu räumen.

Für nächstes Jahr werde ich im neuen Kalender das rote Muttertag gleich mit TippEx entfernen, damit ich mich nicht aufregen muss.




Die Geschichte einer Schulrückstellung

$
0
0

Ich schreibe dies wo es noch frisch ist, wo ich mich am liebsten in die Ecke setzen möchte und heulen.
Heute war die Schuleingangsuntersuchung bei der Schulärztin für die zurückgestellten Kinder.
Heute ist der 9.6.2015.



Seit September 2014 ist dieses leidige Thema Schule ein Projekt das wir nicht abschließen können.
Wir hängen total in der Luft, wissen nicht was am 7.9.2015 passiert.

Wird Jolina ein weiteres Jahr zurück gestellt?
Wird Jolina zur Schule müssen, wird sie sogar in eine Förderschule müssen?

Keine 3 Monate mehr und wir wissen NICHTS!

Ja, die Mühlen der Gesetzgeber sind an Langsamkeit kaum zu übertreffen und natürlich eins nach dem anderen und alles braucht Zeit.
Ja! Ich weiß! Aber verdammt nochmal, wie kann man uns so hängen lassen?

Als hätten wir nicht schon genug an der Backe.
Und natürlich sind es nicht nur wir, die da stehen ohne etwas in Händen zu haben.
Wir haben ja versucht alle Eventualitäten abzudecken.
Jolina ist seit September 2014 an der Schwerpunktschule unserer Wahl angemeldet, dass sie schon mal den Platz sicher hat, doch selbst wenn jetzt entschieden wird ob sie tatsächlich in die Schule muss, wissen wir nicht ob sie dort hin darf, ob dann eine I-Kraft für sie da ist.
Die Schule wartet auf unsere Absage ob sie ein anderes Kind dafür annehmen darf und die Eltern dieses Kindes warten auch.

Jolina hat das Vorschulprogramm nicht mitgemacht, der Kindergarten wartet ob sie den Platz ein weiteres Jahr mit Jolina besetzen oder ob sie ein neues I-Kind aufnehmen können und auch die Eltern dieses Kindes warten.

Das PEp wartet, ob Jolina ein weiteres Jahr in der Vormittagsgruppe sein wird.

Die Fördermittel für Kindergarten und PEp müssen auf beantragt werden. (Haben wir dann auf gut Glück einfach gemacht)

Wir haben natürlich noch keinen Ranzen gekauft, keine Schultüte, keinen Urlaub für die Einschulung beantragt oder sonstige Dinge die mit Schule zusammenhängen auch nur irgendwie organisiert.

Unsere Logopädin hat den nächsten Therapieblock für nach den Ferien vorgesehen, doch sollte die Einschulung doch anstehen versuchen wir noch schnell etwas an der Sprache zu machen und versuchen vorher noch Termine unter zu bekommen, doch jetzt 3 Monate vorher mit Urlaubs und Ferienzeiten, was sollen wir denn da noch schaffen?


Ich sollte vielleicht mal schreiben was wir wollen, oder besser was wir uns für Jolina wünschen.

Wir möchten zum einen, dass sie noch ein Jahr zurückgestellt wird.
Sie ist einfach noch nicht so weit.
Sie ist im März geboren, sie wäre eine der Jüngsten, ihre Entwicklung ist eh sehr, sehr langsam.
Sie trägt noch Windeln und wir sind am Toilettentraining dran, aber es fehlt einfach noch das letzte Mosaiksteinchen, damit es auch klappt. dies wird im nächsten Jahr kommen, ich bin mir sicher, aber das Jahr ist wichtig. (Edit 10.5.16 wir sind immer noch dran ;-) )

Jolinas Sprache braucht auch noch etwas, sie macht sehr gute Fortschritte, aber für die Schule ist das im Moment nicht genug, aber auch dort sind wir auf einem guten Weg.

Wir möchten Jolina in eine Schwerpunktschule geben, dies ist in Rheinland Pfalz eine Schule die integrativ arbeitet an der Sonderpädagogen vorhanden sind und die, die Bereitschaft haben Kinder mit Behinderung zu beschulen.

All diese Dinge wollte ich heute der Schulärztin genau so sagen damit sie die Empfehlung einer Rückstellung und integrativen Beschulung in 2016 ausspricht.

Doch dann ist Jolina passiert.

Sie hat so gebockt und das Gespräch boykottiert, dass ich keinen Satz zu Ende sprechen konnte, keinen klaren Gedanken fassen konnte. Mir tut jeder Knochen und mein Kreuz so sehr weh, weil ich nicht schaffte sie auf dem Schoss oder an einer Stelle zu halten. Ständig öffnete sie die Tür und wollte weg laufen, hatte die Finger in den Ablagekörben der Ärztin, oder an Infomaterial.
Die Untersuchung oder das Wiegen und Messen verweigerte sie total, kurz es war die Hölle.

Wenn mir im Moment jemand sagen würde: "Es sind ja solche Sonnenscheine" oder "Mein Kind mit Down Syndrom ist das Beste das mir je passiert ist!" würde ich wohl austicken und meine Faust vorschnellen lassen.

Nein!
Gerade habe ich das Gefühl, dass dieses Scheiß Down Syndrom das Schlimmste ist was man uns in Bezug auf Schule antun konnte.
Wäre Jolina so richtig heftig geistig behindert, dann würde ich ja vielleicht gar nicht auf die Idee kommen, dass sie es an einer normalen Schule schaffen könnte. Ich wäre vielleicht dankbar für einen beschützen Raum. Doch so?
Ich weiß doch selbst nicht was das Beste ist und bin mir so unsicher ob ich die richtige Entscheidung für mein Kind treffe und ständig kommen Leute, die mein Kind nicht kennen, die nur eine Momentaufnahme sehen und bilden sich ein Urteil über Jolina.
Ich habe ein Gutachten in dem steht, dass Jolina eine leichte bis mittelschwere Intelligenzminderung hat (geistige Behinderung) - ich will so etwas nicht lesen, denn ich weiß, dass dies nur mit Mitteln gemessen ist, die sich auf eine ganz schmale Schiene beziehen.
Ist ein Mensch geistig behindert, der etwas länger braucht? Nein, ich kenne mein Kind und ja, sie ist ganz sicher lernbehindert, aber sie ist zu enormen Transferleistung geistiger Natur fähig, nur kann man das mit den üblichen Intelligenztests gar nicht messen, da die abstrakt sind und wenn ein Mensch nicht abstrahieren kann, dann ist dieser Test nicht das Papier wert auf dem er steht. (Edit 10.5.16: Inzwischen weiß ich, dass gerade Menschen mit Down Syndrom sehr gut abstrahieren können, siehe Post zum Buch von Dr, Zimpel. Aber trotzdem passt dieser Test einfach nicht zum Denkmuster des Down Syndroms)

Diese Schulärztin erzählte mir von einem Erwachsenen mit Down Syndrom der so unglücklich an der Schwerpunktschule war, weil er merkte, dass er immer einfachere Aufgaben bekam und er merkte, dass er einfach nicht so leistungsfähig war. Sie fand das sei ein Argument gegen die Schwerpunktschulen, denn die Kinder würden merken sie wären nicht so leistungsfähig wie die anderen.

Was ist denn die Konsequenz? Dass wir Menschen mit Behinderung um ihretwillen gar nicht am normalen Leben in der Leistungsgesellschaft teilhaben lassen, damit sie sich nicht minderwertig fühlen? Sollen wir sie am besten wegsperren in Werkstätten und Wohnheime mit "Ihresgleichen" damit sie sich supertoll und "normal" fühlen und nicht merken, dass sie dann doch manches nicht so können wie der Durchschnitt?

Egal wo ich hinkomme rät man mir Jolina doch in die Förderschule zu geben. Ich bekam auch schon den Rat sie in die Schule für Körperbehinderte zu geben, dort wäre sie dann ja inklusiv. (Edit 10.5.16: Diese Schule ist nach wie vor unsere Schule der 2. Wahl, wenn es in der Schwerpunktschule gar nicht funktioniert. Auf Grund Jolinas Probleme mit dem Bewegungsapparat sollte es auch kein Problem sein, dort angenommen zu werden. Ja, wir haben ja mehr als eine Baustelle)

Ich will diesen Schritt aber noch nicht machen. Ich wäre die Letzte, die wenn sie merkt, dass der Inklusive Weg falsch war nicht bereit wäre einen Gang runterzuschalten, doch der Weg nach oben ist doch fast unmöglich, wenn es auf der Förderschule dann doch nicht unser Ding ist.

Ich würde mir den Rest meines Lebens Vorwürfe machen nicht den inklusiven Weg gegangen zu sein, ihr diese Möglichkeit verwehrt hätte.

Mir standen fast schon Tränen in den Augen als die Schulärztin mir sagte sie würde die Beschulung befürworten und zwar in der Förderschule, erst als ich verzweifelt zum Ausdruck brachte, dass für uns die Welt untergehen würde, wenn Jolina dieses Jahr schon eingeschult würde, schwenkte sie um und meinte, dann würde sie das Gutachten so schreiben, dass die Welt sich weiterdreht. Doch es hörte sich nicht wirklich aufmunternd für mich an. Sie meinte noch, dann müsse sie Dinge ins Gutachten schreiben die wenig schmeichelhaft für mein Kind seien. (???Häh???) Ich möchte nicht, dass man meinem Kind schmeichelt, ich möchte Fakten und die sind eben manchmal auch durch die Blume nicht wirklich schön zu lesen. Es ist keine Überraschung für mich, dass mein Kind anders tickt als andere, das hat sie in diesem Gespräch zur Genüge unter Beweis gestellt, also warum sollte man etwas schmeichelhaftes schreiben?

Bisher sagte man uns der Elternwille stände an erster Stelle und nun sieht dies alles nicht mehr so aus.
Es kann doch nicht sein, dass Kinder ohne Behinderung zurückgestellt werden und ein Kind mit Behinderung nicht, weil man nur die Behinderung sieht und nicht das was auch zur Schule dazu gehört und zwar diese "Schulreife" um die es doch eigentlich geht und nicht das kognitive.

Jolina ist entwicklungsverzögert und sie hat diese Schulreife noch nicht, sie ist nicht wie ein 6 jähriges Mädchen, eher wie eine 4 jährige und hier spreche ich nicht von ihren Lernfähigkeiten sondern vom Verhalten, würde man ein geistig normal entwickeltes 4 jähriges Mädchen zur Schule schicken? Nein!
Und Jolina braucht einfach mehr Zeit, für alles, sie lernt gerade die Treppe im Wechselschritt hoch zu gehen, mit 6!!! Spät, aber sie lernt es gerade. Wen stört es denn, wenn man ihr einfach noch ein Jahr mehr Kindheit gibt die sie braucht, braucht um das zu lernen was andere schon können.
Jolina lernte mit 2 Jahren erst laufen, dieses Jahr fehlt ihr doch auch um die entsprechenden Erfahrungen zu machen, warum denkt man, wir Eltern von behinderten Kindern verlangen unmögliche Dinge, wir wollen doch nur das was andere Kinder auch bekommen und das ist in diesem Fall ein Jahr Rückstellung wenn die Schulreife noch nicht gegeben ist.

Natürlich ist Jolina im Moment noch wirklich kein Kind, dass man in einem wenig beschützen Raum beschulen kann, sie kann ja nicht mal ihre Bedürfnisse äußern aber in einem Jahr ist immer noch Zeit darüber zu entscheiden.
Die Gesellschaft hat weder einen Vor- noch einen Nachteil davon wenn Jolina noch ein weiteres Jahr im Kindergarten ist und ich frage mich gerade wie lange es dann jetzt noch dauert bis der Bescheid kommt und wie viel Zeit uns überhaupt bleibt dagegen Widerspruch einzulegen und unser Kind ist dann der Spielball dazwischen ohne Rücksicht auf das Kind oder die Nerven der Eltern, die sowieso schon oft über alle Maßen beansprucht werden.



Edit 10.5.2016:

Heute kann ich die Geschichte der Schulrückstellung zu Ende erzählen.
Wir haben bis heute kein offizielles Schreiben bekommen, dass Jolina zurück gestellt ist. Was wir uns kopiert haben ist ein Formular, vom Direktor unserer Dorfschule an die Verbandsgemeinde, das wir unterschreiben mussten. (Kurz vor Ferienbeginn)

Ich weiß nicht ob es in Rheinland Pfalz zur Schulrückstellung kein Schreiben gibt, oder ob man uns einfach vergessen hat. Ich hätte aber gerne ein offizielles Schriftstück in Händen gehabt und wenn es nur zu meiner Beruhigung der angespannten Nerven gewesen wäre.

Ich machte immer meine Witze, dass wohl die Polizei am 2. Schultag bei uns vor der Tür stehen würde um Jolina ab zu holen, weil wir sie nicht zur Schule schicken. Aber im Hinterkopf war mir nicht zum Lachen. was wäre, wenn das gar kein Witz ist?

Endgültige Sicherheit, dass in den Akten der großen Mühle alles richtig gelaufen ist, auch wenn man uns dabei irgendwie vergessen hat, war als im Laufe des ersten Halbjahres des Schuljahres 2015/2016 der Direktor unserer Dorfschule, mit dem wir einen guten Kontakt haben uns mitteilte, dass Jolina auf der Liste steht, auf der die Schulkinder für das Jahr 2016/2017 aufgeführt sind. Demnach ist sie also nicht irgendwo im Getriebe hängen geblieben.

Diesen Post wollte ich veröffentlichen, wenn die Rückstellung in trockenen Tüchern ist (war ja dann nicht wirklich der Fall), oder dann alternativ, wenn die nächste Schuluntersuchung durch ist.

Wir hatten nämlich wieder eine Begegnung mit der gleichen Ärztin (doch das ist schon eine neue Geschichte, auf unserem langen Weg zu Jolinas Einschulung)
Der 9.6. ist auch dieses Jahr wieder ein wichtiges Datum, an diesem Tag erfahren wir endlich mehr über die Beantragung der Schulbegleitung von Jolina.

Wenn wir eins gelernt haben ist, dass man zur Einschulung eines Kindes mit Behinderung einen verdammt langen Atem braucht und ich habe Material für viele Blogposts.
Ich befürchte, dass dann der eigentlich wirklich steinige Weg aber erst los geht, wenn Jolina in der Schule ist, warum sollte einfach Alles mal in ruhigen Bahnen laufen?




Jolinas neue Brille

$
0
0
Schon längst ist eine neue Brille überfällig, denn Jolinas Kopf ist in den letzten Monaten plötzlich gewachsen, das hat man auch an den Mützen gemerkt, aber vor allem an der Brille.

Da Jolina Sportbügel an der Brille hatte, wurde die stark auf die Nase gepresst und die Druckstellen waren extrem. Es ist ein Wunder, dass sie sich nie beschwert hat, oder trotzdem die Brille unbedingt tragen wollte. Ich glaube sie merkt, dass sie damit besser sieht und die Kämpfe die wir am Anfang hatten sind längst Geschichte.

Eigentlich war ja unsere Planung eine ganz andere, wir wollten am Markt der Möglichkeiten die volle Specs4Us Palette durchprobieren und uns eine Brille aussuchen, nur gab es 2016 keinen Markt der Möglichkeiten in Velbert.
Okay, dann musste unser Optiker in Bingen eben ein paar Specs zur Auswahl besorgen, aaaber, der hörte zum 31.12.2015 auf, da sein Geschäft durch einen Wasserschaden total ruiniert war und er das zum Anlass nahm in Rente zu gehen.

Da standen wir also plötzlich etwas ratlos da. Bis nach Mainz fahren für einen Optiker? Och nö.
Zufällig kam ich aber während Jolinas Krankengymnastik darauf zu sprechen und da das Down Syndromnetzwerk bei uns im SPZ dicht gespannt ist und somit auch Erfahrungen ausgetauscht werden bekam ich einen super Tipp.

Jetzt brauchten wir nur noch ein neues Rezept, 2 Termine wurden wegen Krankheit der Orthoptistin abgesagt, doch dann endlich hielten wir ein neues Brillenrezept in Händen.

Zum ersten Mal hat Jolina auch richtig toll mitgemacht und gesagt ob sie etwas sieht, oder nicht. Bisher waren es immer nur Schätzwerte, oder es gibt auch Befunde, da steht drin "Kind hat Untersuchung verweigert"

Ja, leicht geschockt war ich dann doch, als die Werte etwas schlechter waren als bisher angenommen, doch hey, vielleicht kann Jolina mit neuer Brille jetzt plötzlich ihre Mal- und Schreibkünste verbessern.

Wir wollten weg von der Kleinkindbrille, aber es sollte auch nicht rutschen.
Jolina hat ja kaum Nase, was beim Brillen tragen kontraproduktiv ist, zusätzlich sitzen ihre Ohren, wie bei den meisten Menschen mit Down Syndrom etwas tiefer.

Mit Bauchweh fuhren wir also zu Dritt zu dem empfohlenen Optiker in einem recht kleinen Dorf und waren positiv überrascht.

Eine Spielecke in der die Kinderbrillen zu finden sind und eine Beraterin, die sich super mit Kindern mit Behinderung auskennt und sogar mal ein Praktikum im Förderkindergarten gemacht hat und ursprünglich diesen Berufsweg gehen wollte. Ein Glücksgriff.

Wir versuchen es jetzt mal ohne Sportbügel, dann kann Jolina die Brille auch besser alleine aufsetzen und sie wird nicht so schnell zu klein.

Brillen die so süß aussahen, waren in Jolinas zartem Gesicht einfach nur schrecklich, oder es ging nicht wegen dem Näschen.

Wir denken wir haben jetzt eine sehr gute Wahl getroffen und haltet Euch fest, zu einem für uns ungewohnten Schnäppchenpreis von 69 Euro, waren wir doch Preise von 170 Euro und aufwärts gewohnt.



Jetzt aber genug geschrieben, ihr wollt ja die Brille auch sehen.
Eine für richtig große Schulmädchen ist es geworden.



Der Rahmen in peppigem pink und innen knallgrün, aber trotzdem noch schmal genug um nicht zu dominant zu sein.

Die Beraterin riet uns von den gewohnten entspiegelten Gläsern ab, da wir sicher bei der Augenkontrolle im Sommer neue Gläser bräuchten. Einfach fair beraten finde ich das. Unser alter Optiker meinte es würde schrecklich aussehen wenn die Gläser nicht entspiegelt wären bei Kindern.
Da Jolina ständig verfingerte Gläser hat, finde ich entspiegeln ein unnötiges Gimmick und bei Fotos mit Blitz wie hier, muss man einfach auf den Winkel achten.


Jolina findet ihre neue Brille toll und wir hoffen sie sieht auch richtig gut damit.
Ob sie rutscht, oder nicht werden die nächsten Tage zeigen.



Ich habe mal ein paar schlechte Handybilder vom Brillenkauf gemacht

Hier sieht man die Spielecke

toll, aber zu breit

hier nochmal von der Seite

Die stand ihr gar nicht

Dies ist jetzt Jolinas 4. Brille, am Anfang dachte ich es würde viel schlimmer und teurer, wobei es natürlich schön wäre sie bräuchte gar keine, aber es ist ja kein Wunschkonzert hier.


Jolinas 1. Brille 24.12.2011
Eine Specs4us in der damals kleinsten Größe

Jolinas 2. Brille 23.12.2012
eine Specs4us allerdings rosa eingefärbt (geht übrigens mit jeder Brille)
gleiche Größe wie Nr. 1, da die verloren war (vorübergehend für 4 Monate, haha)









Jolinas 3. Brille
von Bobby Car (was es alles gibt)
hatten wir ursprünglich als Ersatzbrille und zum Schluss war es dann bestimmt 1 Jahr die Hauptbrille weil die Specs zu klein geworden war

12 von 12 im Mai 2016 - Heute Thema "Zeit"

$
0
0
Heute ist wieder der 12. und wie fast jeden Monat lasse ich Euch 12 mal durchs Schlüsselloch in mein Leben schauen.

Ich danke Caro jeden Monat insgeheim für diese Blogaktion.

Jetzt habe ich ja die Eigenart mir ab und zu ein Motto oder Thema zu suchen und dann die Bilder des Tages, da auch noch rein zuwurschteln.

Jetzt hatte ich gestern unter meinem post zu Jolinas neuer Brille diesen Kommentar: "Anonym11. Mai 2016 um 22:10
.. süßes Kind mit schöner Brille - und Mutter, die offensichtlich VIIIIEEEL Zeit hat ...
Hahaha!"


Da er anonym ist, ohne Namen kann ich die Aussage jetzt nicht wirklich begreifen. Natürlich macht man sich aber Gedanken was das jetzt heißen soll? Geht es vielleicht um einen Kommentar den ich in einem anderen Blog gelassen habe? Geht es darum, dass ich nicht arbeite, oder meine Kinder zu viele Aktivitäten haben, oder weil ich mir die Zeit zum bloggen nehme. Hähhh??? Sags mir.

Ich habe dann mal meinen Tag heute betrachtet ob ich wirklich so viel Zeit habe.
Ursprünglich dachte ich mein Tag hätte auch 24 Stunden, kann natürlich anders rüber kommen, schauen wir mal:

Es ist wieder der 12. und es ist Donnerstag, alle hier schlafen noch, nur ich war schon unter der Dusche, denn heute muss ich auch aus dem Haus und Zeit ist knapp

Den Stapel Papierkram habe ich mir für heute vorgenommen mal sehen ob am Ende der Zeit noch Papier übrig ist

Die Wäsche die ich gestern Abend noch aufgehängt habe braucht noch etwas Zeit zum trocknen, ich hoffe heute Mittag kann ich sie zusammen legen und wegräumen (Ja konnte ich)

Ich nehme mir tatsächlich die Zeit Jolina jeden Morgen die Haare zu flechten

Supermamas schaffen es sogar in der Zeit in der sie ihren Cappu trinken nebenher noch etwas am Laptop zu wurschteln und auch nach zu sehen ob Anonym geantwortet hat, warum ich so viel Zeit habe

Zwischendurch schnell mal ne Nase aussaugen, darüber werde ich Euch nen Extrapost schreiben, nur nicht so viel Zeit verplempern, sonst ist der Cappu kalt

Noch 10 Minuten bevor wir los müssen. da liegen so viele Zeitungen, überfliegen werde ich sie, mehr Zeit ist einfach nicht

Ankunft in Mainz und perfekt rückwärts eingeparkt *Schulterklopf*
Dafür habe ich heute inkl. Parkplatzsuche für mein 5 Meterschiff 50 Minuten gebraucht, an der Zeit kann ich nichts ändern, die brauche ich und beamen ist noch nicht erfunden - zurück fahren müssen wir übrigens auch, kostet etwas weniger Zeit, den Parken kann ich bei uns zu Hause im Hof

Meine Lieblings Zeit jeden Donnerstag. Während die Kinder im Unterricht sind mit den anderen Mamas austauschen uns gegenseitig stärken, Tipps austauschen zu Therapien, aber auch lachen und Kuchenrezepte gehen da über den Tisch.
Wir haben alle Kinder mit Down Syndrom in einem Alter und auch wenn die Kinder so unterschiedlich sind, so ähnlich sind oft unsere Sorgen, wir brauchen uns einfach einmal die Woche. Nennt man QualitätsZeit

Auf dem Heimweg war ich noch schnell einkaufen, nur viel Zeit konnte ich mir nicht nehmen, ich musste mal ... örgs und zusätzlich macht das Einkaufen mit Jolina bekanntlich wenig Spaß

Ich bin echt kein Putzteufel, aber wie man sieht, die Zeit muss jetzt echt mal sein zum aufwischen, muss mich ja schämen

Wer jetzt wissen will wo ich heute Abend meine Zeit verbringe, kann ja mal bei uns auf den Küchenkalender schauen.
Kein GNTM Finale heute, sondern Elternabend mit Thema Abschluss Grundschule inkl. Übertritt und Sexualkunde
Die Grundschulzeit geht so schnell zu Ende


Also da war ja wieder ganz viiieeeeel Zeit im Spiel, doch ob ich jetzt mehr Zeit habe als andere, oder mehr verplempere, oder mir für unwichtige Dinge Zeit nehme?
Ist doch auch Wurscht, ist ja schließlich meine Zeit die es kostet.
Und ich nehme mir ganz oft Zeit für andere und versuche auch bei Kummer zuzuhören und einfach meine Zeit zu spenden, muss man nicht, kann man aber und es ist wertvoller als jeder Euro in einer Spendenbüchse.


Hier noch zwei 12 von 12 aus alten Zeiten im Mai:

12.5.2015
12.5.2013
Viewing all 2007 articles
Browse latest View live