Quantcast
Channel: Jolinas Welt
Viewing all 2004 articles
Browse latest View live

Isabell.... mach ein Kleid draus (Freebook)

$
0
0
Den Jumpsuit Isabell habe ich Euch ja schon mehrmals gezeigt, zB dieses Jahr hier.

Allerdings bin ich nie auf die Idee gekommen ein Kleid daraus zu machen, zum Glück aber Mariele und so hat man mit einem Schnittmuster inkl. Erweiterung vor free gleich 2 tolle Sommerbasics.

Weil ich mir gerne immer neue Herausforderungen stelle habe ich das Ganze jetzt mal aus Frottee genäht und somit ein Strandkleid geschaffen, falls denn der Sommer dieses Jahr noch kommt.



Bei Frottee müsst ihr nur beachten, dass der sich oft etwas leichter verzieht als Jersey oder Sweat, gerade in der Länge.
Im Freebook ist zusätzlich noch eine neue Methode erklärt für die Raffung.


E-Book: Isabell + Erweiterung
Stoff: Frottee von Swafing (zB hier)

genähte Größe: 140
Model: Louisa
Fotos: ©JoLou


















Dieser Post enthält Werbelinks

Jolinas Schultüte

$
0
0
Als vor 4 Jahren Louisa eingeschult wurde hat sie ihre Schultüte ganz alleine gebastelt, was ein Glück, hatte ich ja schon von Kindergärten gehört wo die Eltern Abends antanzen müssen um ihren lieben Kleinen eine Schultüte zu basteln.
Wie ich immer wieder schreibe, ich kann sowas nicht, basteln hat viel mit Perfektion zu tun, genau schneiden, genau kleben, eben all das was nicht so meins ist.
So schön wie Louisa hätte ich das nie geschafft, die Lillifee hatte sogar ein Armband, Hilfe!
Sehen könnt ihr das Kunstwerk hier.

Jetzt dachte ich ja tatsächlich, alle Kindergärten würden sich in irgend einer Form um die Schultüten der Vorschulkinder kümmern und so überlegte ich schon vor vielen Monaten, dass Jolina ja weder in der Vorschulgruppe aktiv ist, da sie ja Donnerstags ausgerechnet nicht da ist und noch kann sie so eine Bastelleistung vollbringen. Ich beschloss also schon vor über einem Jahr, "Jolinas Schultüte werde ich selbst nähen"
Nähen ist nicht so "schlimm" wie basteln.


So kaufte ich schon 2015 nachdem der ganze Einschulungszirkus vorüber war eine recht kleine Schultüte mit Pferdemotiv, die viel günstiger war als das Porto wenn ich mir ein Rohling im www bestellen würde. Auf ein Teil mehr im großen Chaos meiner Nähmaterialien kam es dann auch nicht an.

Vom Kindergarten hörte ich übrigens nichts über eine Schultüte, ob das in diesem Kindergarten nicht üblich ist, oder ob es an uns vorbei gegangen ist ist mir relativ egal, denn ich wollte ja eine nähen.



Sie sollte von den Stoffen zum Einschulungskleid passen, das ich noch nähen will/muss und nicht zur Schultasche, so übertreiben möchte ich es gar nicht.
Lange war ich mir über die genaue Stoffkombi unsicher, der Schmitt steht fest, aber von verschiedenen Stoffen die ich bestellt hatte konnte ich immer noch keine wirkliche Entscheidung treffen.



Schon lange gestickt allerdings ist die Schultütenmilli, wobei ich unsicher war ob ich nicht lieber eine andere Datei nehme mit den süßen "Magic Girls", weil die auch passen würden.

Den Ausschlag gab dann Mariele, als sie ihre Schultüte zeigte dachte ich "Jetzt ist es aber Zeit!" also keine Zeit noch neu zu sticken und los gehts.
Schnittmuster selbst mit der Tageszeitung gebastelt und los genäht ohne Vorplanung, aus dem Bauch heraus, wie ich das immer mache.



Stück für Stück fanden Bommelborte, Stickies und Spitzenband ihren Platz .... und dann nach dem Zusammennähen und probe überziehen riss eine zu knapp genähte Naht.
Deshalb hat es jetzt doch noch etwas gedauert, bis ich das ganze von Hand behoben hatte.
Von Hand nähen ist fast noch schlimmer als basteln.


Da ich keinen Tüll in der passenden Farbe habe muss die Schultüte ohne Tüll oben auskommen, aber vielleicht wäre das sogar ein wenig too much.
Das Band ist übrigens einfach ein Streifen Badelycra, das franst nicht aus und hat einen schönen Glanz.


Den Ranzen haben wir auch schon lange. Der stand als Ladenhüter bei uns im Globus und Jolina fand ihn erstens schön, er ist 2. recht klein und schmal und er wiegt 3. nur 950 Gramm und 4. er kostete mit Zubehör (Mäppchen, Sportbeutel, Brotdose und Trinkflasche) nur 50 Euro.

Ähnlich hatte ich übrigens Louisas Scout auch gekauft, für 50 Euro, im Globus, im Herbst und den hatte sie bis vor kurzem und er sieht immer noch super aus.

Man muss nicht immer das Teuerste kaufen, es muss den Kindern gefallen und die Qualität muss passen.
Ob der Ranzen jetzt 900 oder 990 Gramm wiegt kann eine volle Trinkflasche schon ad absurdum führen.
Wenn Louisas Ranzen an manchen Tagen richtig voll war, dann fielen ein paar Gramm Ranzengewicht nicht ins Gewicht (kleines Wortspiel am Rande)

Zusätzlich wichtig ist, ob die Kinder mit der Einteilung zurecht kommen und die Schnalle selbst öffnen können, da gibt es schon sehr eigenartige Konstrukte und bei einem Kind wie Jolina muss es nicht zusätzlich kompliziert sein.



Nur noch 8 Wochen, dann wird Jolina mit dem Ranzen auf dem Rücken und der Schultüte im Arm einen neuen Weg beginnen.
Die Materialliste habe ich letzte Woche auf dem ersten Elternabend bekommen und werde mal langsam anfangen alles zu besorgen, so 8 Wochen gehen ruck zuck rum.

Gefühlt ist Jolina noch viel zu klein um ein großes Schulkind zu sein, doch daran werde ich mich auch gewöhnen, schnüff, ein großer Schritt in die Zukunft.



Schultüte Schnittmuster: eigen
Rohlinge gibt es hier
Stoffe: Tilda (Mitte), Swafing (rosa + Top)
Stickdatei:Milli einSCHOOLung

Ranzen: McNeill

verlinkt zu: Nähen für den Schulanfang




...Urlaub gehe!

$
0
0
Mehrmals täglich kommt schon seit einigen Wochen von Jolina die Frage: "Urlaub gehe?" die auch gerne mal mit dem Befehl: "Urlaub gehe!" abgewechselt wird.

Wenn ich mich richtig erinnere ging es direkt nach unserem Osterurlaub in den CenterParcs los.
Demnach findet Jolina Urlaub machen wohl toll.
Da war ich mir nicht immer so sicher, vor allem Kurztrips haben wir wenn möglich vermieden, denn das was anderen Spaß macht, mal kurz aus dem Alltag auszubrechen, war für uns immer ein Krampf.

Jolina schläft in der ersten Nacht meist vor Aufregung gar nicht und somit wir auch nicht. Wenn man aber nur eine oder zwei Nächte irgendwo übernachtet und davon eine schon kaum Schlaf verspricht lässt man es einfach. Wir sind ja auch schon in einem Alter, da ist eine schlaflose Nacht nicht mehr so leicht weg zu stecken, da hat man tatsächlich noch eine ganze Woche dran zu knabbern. (Hätte ich vor ein paar Jahren auch noch nicht gedacht, Willkommen bei den Mumien)


Deshalb fahren wir auch nach Festen bei unseren Eltern immer noch nach Hause, egal wie spät es ist, denn wir haben keine Lust auf diesen Terror mit einem nicht schlafenden Kind und dann am nächsten Morgen mit dicken Augen, unausgeschlafen nicht zu Hause auf der Couch im Koma liegen zu können.
Einmal, vor vielen Jahren, haben wir uns an Weihnachten überreden lassen, es bedeutete auch richtig viel unnötige Fahrerei zwischen Schwiegereltern und Eltern, einen Versuch kann man ja wagen.... machen wir die Geschichte kurz, nach 2 Stunden aufgeregtem Kind, das nicht schlafen konnte/wollte, sagten wir als Eltern "Jetzt ist Schluss" packten unseren Kram und fuhren mitten in der Nacht heim, Jolina war übrigens sofort im Auto eingeschlafen, wie immer ;-)


Ich bin mal gespannt wie es dieses Jahr im Urlaub wird, jetzt wo sie so unbedingt "Urlaub gehe!" will.
Das Haus kennt sie ja schon von unseren beiden letzten Urlauben.
Sie sagt auch ganz oft "Häusje gehe" unser Urlaubsdomizil ist aber kein Häuschen, sondern schon ein richtig großes Haus, ihr könnt ja mal hier schauen.
Ob die erste Nacht im "Häusje" dann ruhiger wird? Ich werde es berichten wenn es dann in den Sommerferien soweit ist.
Bis dahin werden wir noch oft hören "Urlaub gehe?" und wir werden ihr wieder erklären, dass es schon bald soweit sei.


Für den Urlaub am IJsselmeer hat Jolina auf jeden Fall schon mal die richtige Hose, oder eher wenn wir wieder nach Texel fahren, weil im IJsselmeer gibt es dann doch keine Wale, oder doch?
Die Hose ist eine von ganz vielen verschiedenen die nach einem funkelnagelneuen Schnitt von rosarosa entstanden ist. Ich habe endlich meine Nähblockade überwunden und viele Hosen nach dem wandelbaren Schnitt genäht um Jolina windelfrei zu bekommen, davon aber demnächst mehr.
Diese Hose die Jolina trägt ist die weite Version mit Wohlfühlgarantie.




E-Book: "Herzblut" von rosarosa (bis Fr. günstiger)
Stoff: lillestoff
genähte Größe: 110
Model: Jolina
Fotos: ©JoLou

Jetzt gibt´s was auf die Ohren....

$
0
0
...nämlich ein Tulleband.

Die liebe July von Tullebunt und Lille Snø hat sich wieder etwas ausgedacht.
Ein Ohrenband, also ein Stirnband das über die Ohren geht. Ideal für einen windigen Tag an der See, Urlaub wir kommen!!!!, oder auch für Kinder die zu Ohrentzündungen neigen als Schutz und natürlich als wundervoller Eyecatcher zum Outfit, denn aus Stoffresten ist das Tulleband ruckzuck passend zum Kleidungsstück genäht.



Und wie zu erwarten hat July, wie schon bei der Tullelue, eine extra Schnitt für Kinder mit Down Syndrom gebastelt, denn durch den flacheren Hinterkopf rutscht das Band oder geht eben nicht über die Ohren.



Das E-Book gibt es für wirklich kleines Geld bei Farbenmix im sofort download.



Ich weiß diese Woche ist sehr "nählastig", doch ich hatte wieder einen flow und oft schlummern Bilder auf meiner Festplatte und müssen dann eben raus.
Heute läuft mir auch einfach die Zeit weg und mir fällt in dieser ganzen Hetze jetzt auch nicht wirklich etwas geistreiches ein, das sich zu bloggen lohnen würde.


Es gibt wieder ganz viel zu erzählen von Jolina und ihrem Weg zum Schulkind.
Das mache ich dann nächste Woche, damit ihr ein aktuelles Update bekommt und bis dahin zeige ich einfach ein paar Bilder.






Das Tulleband gibt es natürlich auch für Kinder mit "normalem" Hinterkopf.
Ich tue mir ja so wahnsinnig schwer hier eine Bezeichnung zu finden. was ist schon normal? Sogar beim sprechen mache ich da Gänsefüßchen in die Luft mit den Händen, weil es für mich kein normal gibt, doch zu schreiben Kinder mit nicht flachem Hinterkopf hört sich ja jetzt auch richtig doof an, oder?



Ich habe für Louisa also das Tulleband genäht, ganz ohne Getüdel und auch noch schwarz, doch sie mag trotzdem keine Stirnbänder oder Mützen oder Hüte.
Für das Bild musste sie dann aber wohl oder übel eins aufsetzen und auf Kommando lächeln und mich nur zwischen dem Auslösen der Kamera beschimpfen, dass sie sowas eh nicht anzieht.




Sie hat ja auch nie Probleme mit den Ohren, sonst würde sie vielleicht anders über Kopf und Ohrenbedeckungen denken.


Jolinas Band: Mias Tulleband
Louisas Band: Tulleband - Das Original
Stoffe: Reste, alle von swafing
Models: Louisa + Jolina
Fotos: ©JoLou

Zitronen-Marscarpone-Tarte, Mein Sommerkuchen

$
0
0
Schon so lange will ich eine Zitonen-Tarte backen und jetzt endlich vor dem Schulfest, wo ich Verrückte mich wieder in die Kuchenspendenliste eingetragen habe, wollte ich es wissen.

Ein Stück meiner Testtarte (schönes Wort) zergeht mir gerade während des Tippens auf der Zunge und ich muss Euch sagen, das wird mein neues Sommerkuchenrezept.



Der Geschmack ist wundervoll erfrischend durch die Zitrone und die nicht gebackene Mascarponecreme, am besten direkt aus dem Kühlschrank auf den Teller und den Gaumen erfrischen.



Der Kuchen ist übrigens voll mit diesen bösen kleinen Dingen die sooo gut schmecken.
Er ist nicht vegan, denn er hat Eier drin
Er ist mit Weizenmehl gebacken und strotzt vor Gluten.
Er hat ne gehörige Portion Zucker
Natürlich Fruchtsäure durch die Zitronen
und ich wette in Mascarpone ist auch Lactose, oder?
Die Tarte ist weder lowfat, noch kalorienarm, nicht glyx, nicht lowcarb

Sie ist einfach nur lecker und eine kleine Sünde wert.


,
Wer jetzt noch nicht erschrocken weggeklickt hat, der bekommt jetzt Rezept und Zutaten von mir.

Zutaten Teig:
230g Mehl
1 Prise Salz
60g Zucker
100g Butter
1 Ei

(zusätzlich Fett für die Form + Hülsenfrüchte zum Blindbacken)

Zutaten Creme:
2TL Speisestärke
170g Zucker
3 unbehandelte Zitronen
2 Eier
2 Eigelb
50g Butter
150g Mascarpone



Für den Teig erst die festen Zutaten in einer Schüssel vermischen, dann die Butter kalt in Stückchen dazu geben und auch das Ei in die Schüssel geben und alles verkneten.
Dann den Teig zu einer Kugel formen und in den Kühlschrank (ca. eine halbe Stunde)
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und den Teig ausrollen.
Da ich keine Tarteform habe (noch nicht) habe ich einfach eine Springform genommen, die wird gefettet und der Teig hineingegeben.
Dann steche ich mit einer Gabel noch Löcher in den Boden, lege Backpapier auf den Teig und fülle zB Erbsen hinein (sie sind der Platzhalter beim Backen wo später die Füllung hinein kommt, das nennt man blindbacken und ich habe es auch zum ersten Mal gemacht, jetzt habe ich eine Tüte Erbsen im Keller die extra dafür  auf den nächsten Einsatz warten, also bitte nicht wegschütten hinterher)
25 Minuten auf mittlerer schiene backen.
Nach dem backen, die Erbsen und das Backpapier entfernen und den Boden abkühlen lassen.


Für die Creme Stärke und Zucker in einen Topf geben.
Die Zitronen heiß abwaschen und Schale abreiben, ich benutze einen Zestenreißer, damit geht das ruck zuck, danach die Zitronen auspressen.
Den Saft, den Schalenabrieb, Eier und Eigelb in den Topf hinzugeben und unter rühren kurz aufkochen lassen (Achtung, wir wollen eine Creme und kein Rührei, deshalb rühren rühren rühren).
Das ganze 2 Minuten köcheln lassen und dann vom Herd nehmen.
Dann die Butter unterrühren.
Lasst die Creme fast ganz abkühlen bevor ihr zum Schluss die Mascarpone unterrührt.

Jetzt noch die Creme auf den Boden streichen und mind. 2 Stunden in den Kühlschrank.


Ich habe für die Bilder und zum schön aussehen noch ein wenig Puderzucker über das Kuchenstück gestreut, über den ganzen Kuchen könnt ihr das schlecht machen, denn der Zucker löst sich sehr schnell auf.

Da ich gar nicht so der Limonadentrinker bin werde ich jetzt künftig sagen:

"Gibt das Leben dir Zitronen - mache Tarte draus!"

Guten Appetit und viel Spaß beim nach backen.


Das Hammerwochenende mit Terminspagat

$
0
0
Nein, heute kein Lesetipp, denn ich bin einfach diese Woche mit keinem Buch durchgekommen.

Dieses Wochenende steht uns der absolute Terminhorror bevor, und das nach und vor jeweils randvollen Wochen.

Kennt ihr das auch, kurz vor den Ferien überschlagen sich die Termine, jeder will noch unbedingt....


Dann muss man einfach den Spagat wagen und versuchen es irgendwie möglich zu machen.

Dieses Wochenende steht Louisa im Mittelpunkt.
Am Freitag Generalprobe für ihren Ballettauftritt.
Samstag Morgen Auftritt beim Tag des Sportes mit der Zirkusgruppe,
weiter zum Schulfest der Grundschule wo sie auch mit ihrer Klasse etwas einstudiert hat.
Sonntag dann der Ballettabend.


Wir haben Termine geschoben, sogar der Auftritt der Zirkusgruppe wurde nach dem Schulfest ausgerichtet, da so viele Mädels aus Bretzenheim dort mitmachen, nur das Gardetraining mussten wir ausfallen lassen.
Managen muss natürlich alles die Mama, sonst ging es in die Hose, aber noch ein paar Jahre, dann kann ich mich da zurück ziehen (hoffe ich)


Warum muss alles kurz vor den Ferien sein?
Man muss auf so vielen Hochzeiten tanzen und richtig genießen kann man eigentlich nichts.
Manche Dinge müssen einfach kurz vor den Ferien sein, wie die Schulentlassfeier am Freitag, das Abschiedsgrillen am Donnerstag bevor sich alle Kinder in unterschiedliche Schulen trennen, die Abschiedsfeier im Kindergarten am Mittwoch für die Schulkinder und Jolinas Abschiedsfeier in ihrer Kindergartengruppe, wo ich dann mal nen Kuchen backen werde.

All diese Termine können ja nur so liegen.



Aber das Flötenkonzert letzten Mittwoch, der Tag des Sportes, der Ballettabend, muss man das kurz vor den Ferien ansetzen?
Es gibt doch noch andere Termine.
Das sagte ich heute auf dem Schulfest zu einer termingestressten Mutter die dann trocken meinte, ja aber alle anderen Termine liegen ja direkt vor Weihnachten und da wirds dann ja auch eng.
K. you made my day, Stimmt.
Warum kann man nicht mal im Mai ein Flötenkonzert machen und im Oktober einen Ballettabend?
Egal, da müssen wir jetzt durch.


Leider hatte ich und auch die Mädels irgendwann auch heute auf dem Schulfest keine Lust mehr.
Wenn man seit 10:00 unterwegs ist, dann kann die letzte halbe Stunde dieses Kaugummizeitgefühl aufkommen lassen und deshalb brachen wir das Ganze vor dem offiziellen Schluss ab, denn es ging gefühlt keine Minute länger mehr und genau das ist schade.
Sollte man solche Feste nicht genießen und am liebsten noch ausdehnen?


Klar bei uns ist dieses Jahr extrem viel durch die zwei Einschulungen und Abschiede und nicht jedes Kind hat gefühlt tausend Aktivitäten, zum Glück macht Jolina "nur" Kinderturnen und da gibt es außer Spaß und Spiel keine extra Termine.


Wir werden bei Jolina jetzt auch erst mal extrem runter fahren und sie in der Schule ankommen lassen, wenn es dort dann klappt und sie Nachmittags nicht erschöpft in den Seilen hängt, darf sie vielleicht auch in den kreativen Tanzverein eintreten.



Die Hose die Louisa hier als Ballett Trainingshose trägt ist übrigens nach "Herzblut" von rosarosa genäht. den Schnitt gibt es ganz neu zu kaufen und wenn ihr jetzt mit der Hose von Jolina hier vergleicht extrem wandelbar. (Wie ich gerade beim verlinken sah, gibt es sie noch günstiger im Moment)




Schnitt: Herzblut von rosarosa
Stoff: Jersey von buttinette
genähte Größe: 146
Model: Louisa
Schuhe: von hier (aber wir fahren hin ;-) )
Fotos: ©JoLou























Sonntagskino: Sie tanzt ihr Zusatzchromosom einfach weg

$
0
0
Wer ein Kind mit Down Syndrom hat, weiß wie schwierig es ist, für diese Menschen ihren Körper so zu beherrschen wie es die meisten "anderen" schaffen.

Es ist immer spannend an Tagen wie dem Down Sportlerfestival Menschen mit Down Syndrom zu beobachten, ihre Bewegungen, ihre äußere Erscheinung.
Mit den Jahren hat sich bei mir ein Auge dafür entwickelt, meist sehe ich schon am Gangbild von hinten ob hier jemand ein Zusatzchromosom hat. Es soll jetzt nicht abwertend klingen, aber es gibt wirklich eine Art zu laufen die vielen gemein ist.

So war es interessant beim 100 Meterlauf in Frankfurt zu sehen, dass nur 2-3 Läufer wirklich so liefen wie man es schon bei den Bundesjugendspielen eingetrichtert bekommt, der Rest lief mit diesen leicht unrunden Bewegungen, oder schwingenden Armen und vor allem Blick auf den Boden, statt auf das Ziel gerichtet.

Tanzen ist auch Jolinas große Freude und trotzdem, auch wenn sie die Bewegungen so ausführt wie Louisa ihr das vormacht, sieht man allein durch die Körperspannung, dass es eben doch ein bisschen anders ist.
Natürlich ist das nicht "schlimm" wichtig ist die Freude, trotzdem ist es manchmal schon traurig als Mutter zu sehen, dass es trotz Anstrengung und viel Mühe, eben doch nicht so perfekt ist, wie es die Mühe eigentlich belohnen müsste.

Es sind diese Kleinigkeiten, die ein wenig schmerzen, wenn man sieht, dass das eigene Kind sich immer mehr anstrengen werden muss, aber das Ergebnis nie so sein wird wie erträumt.

Deshalb bauen mich solche Videos wie das folgende auf, natürlich ist es kein Maßstab für alle, doch es ist ein Erfolg, ein Erfolg für die Menschen mit Down Syndrom, wenn einer es schafft so toll zu tanzen, so die Körperspannung zu halten, es zeigt auch andere können es vielleicht schaffen.
Waren wir nicht alle stolz auf den ersten Mensch auf dem Mond, als hätten wir selbst diesen Schritt getan?
Jubeln wir nicht alle wenn wir Fußballweltmeister werden ohne auch nur einen Tritt an den Ball getan zu haben.
Immerhin waren wir ja auch alle Papst (hahaha)
Und jetzt tanzen die Menschen mit Down Syndrom einfach mal ihr Zusatzchromosom weg ;-)

Viel Spaß im Sonntagskino


Mega-Blitz-Verlosung je zwei Karten für die Picknick Open Air Konzerte

$
0
0



Möchtet ihr am 23.7.2016 zu
Dann müsst ihr Euch bei mir bewerben für 2 Karten für das Picknick Open auf der Peißnitzinsel, Halle an der Saale.

"Zum ersten Mal findet das Picknick Open 2016 in Halle statt. Nachdem das Tagesfestival in den vergangenen Jahren schon auf der Loreley im Mittelrheintal zu einem Freiluftkonzert der besonderen Art einlud, feiert es nun Premiere auf der Peißnitzinsel. In dem größten Naherholungsgebiet im Herzen von Halle können die Besucher einen entspannten Tag mit Picknick, Musik und Spiel erleben."

Schaut auf die HP hier um zu sehen was beim ersten Picknick Open in Halle geboten ist und vielleicht seid ihr bei den Ersten.


Oder wohnt ihr wie wir in der Nähe vom Rhein und möchtet die hier hören:

Dann müsst ihr Euch bewerben für 2 Tickets für das Picknick Open auf der genialen Freilichtbühne auf der Loreley.
Joris habe ich letztes Jahr als Vorgruppe Open Air gehört und es war absolut genial.

"Doch nicht nur das musikalische Line-up kann überzeugen, auch das breite Freizeitangebot für die Kleinen kann sich sehen lassen: Neben Kinderschminken, Bastelaktionen gibt es z.B. auch eine großartige Krokodilhüpfburg. Und dies alles in einer einzigartigen Picknick-Atmosphäre! Das Besondere an diesem Festival ist nämlich, dass jeder seinen eigenen, gerne auch prallgefüllten Picknick-Korb mitbringen darf, also eigene Getränke und Essen erlaubt sind. Abgerundet wird das ganze Festival mit einem großen Feuerwerk über dem Rhein!"

Schaut am besten auf die HP hier und bekommt genau so mega Lust auf dieses Event wie ich.

Wieso ich diesen wirklich einmalig genialen Preis verlosen darf?
Weil wir eingeladen wurden zu diesem Konzert und leider auf biegen und brechen nicht können.

Es ist so schade, denn es wäre das erste Konzert für die Mädels und in der Atmosphäre muss man sich um seine Kinder auch keine Sorgen machen, wo das ja bei anderen Konzerten mit kleineren Kindern schon mal gefährlich werden kann in den Menschenmassen.

Louisa ist total traurig, denn natürlich wäre sie mega heiß auf ihr erstes Konzert, so dürfen wir aber Euch glücklich machen.

Macht ein tolles Picknick für uns mit und pacht am besten etwas schokoladiges für mich mit in den Korb, habt Spaß beim Kinderprogramm und schaut mit leuchtenden Augen das Feuerwerk zum Abschluss. Erlebt es einfach für uns und vielleicht schreibt ihr uns ja wie es war.

Die Karten werden auf den Gewinnernamen an der Tageskasse hinterlegt, weil das alles jetzt etwas schneller gehen muss und recht kurzfristig ist.

Was müsst Ihr tun?

Schreibt mir hier oder bei facebook einfach bis zum Mittwoch 23:59Uhr einen Kommentar zu welchem Picknick Open ihr gerne möchtet und vergesst hier bitte nicht unter welcher E-Mail ich Euch am Donnerstag Morgen erreichen kann um Eure Daten zu erhalten.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden oder bei Konzertabbruch zB aus Wettergründen können Ersatzansprüche nicht hier an den Verloser gestellt werden. Teilnahme erst ab 18 oder mit Zustimmung der Eltern. Das Gewinnspiel steht nicht in Zusammenhang mit blogger oder facebook.

Schaut Euch die Webseiten an die ich Euch oben verlinkt habe, ich bin ganz wehmütig, dass wir nicht hin können, schnüff.

Ich drücke Euch allen die Daumen und jetzt ab ins Picknick-Los-Körbchen 

12 von 12 im Juli 2016

$
0
0
Schon wieder ist der 12. und ich nehme Euch einen Tag mit um mir etwas über die Schulter zu schauen.
Natürlich bin ich nicht die einzige und viele andere findet ihr bei Caro.

Heute hat mich die Allergie im Griff

Ich hoffe ab 29. muss ich das nicht mehr sehen, ich habe ein Rechner mit 10 und der bleibt auf 7 ist das so schwer zu verstehen, Ich Will Das Nicht!

Der Zufallszopf von gestern wird heute nachgebaut

Das gleiche Spiel wie gestern, waschen, waschen, waschen (jetzt ist fast alles sauber, yeah)

Jolina feiert heute Abschied in ihrer Kindergartengruppe, aaahhhh, ich begreife das gar nicht wirklich

Wenn ich schon so schrecklich assehe mit roten Augen und triefender Nase brauche ich etwas Schönheit um mich

Ich dachte schon dieses Jahr kommt sie nicht mehr, 

Louisas Schulbücher, wir legen unser Geld in Bildung an

Schnell ne Pause mit Buch um Futter für den Samstagsblog zu haben

Jolina hat eine Sonnenblume zum Abschied bekommen

Diese süße gebastelte Schultasche hat sie auch noch bekommen, soooo schön

Spontan die Chorprobe des Elternchors abgesagt, nach der 2. Tablette sind zwar die Augen besser doch Nase läuft, tropft und Luft ist Mangelware *schnief*

Das waren also 12 Momente meines Tages und wer ein bisschen in die Zeitmaschine möchte hier sind noch 12 von 12 im Juli aus den Jahren:

2015
2014
2013
2013 die zweite


Kindergartenabschied: Geschenke, Tränen, Feierstunden

$
0
0
Heute ist es also passiert, Jolina hatte ihren letzten Kindergartentag.

Es war ja immer noch ein bisschen Zeit bis es so weit sein sollte und nachdem sich in letzter Zeit die Termine so häuften lebte ich eigentlich täglich von Termin zu Termin, arbeitete einfach alles Stück für Stück ab und plötzlich, als hätte man nur kurz gezwinkert war es dann auch schon vorbei mit Jolinas Kindergartenzeit.

Heute im Gottesdienst ging es um Pippi und um das Sachensuchen,
besser hätte es nicht zu Jolina passen können, sie liebt Pippi (wer nicht?)

Am Dienstag feierte Jolina in ihrer Rabengruppe den Abschied mit einem Frühstück, dafür habe ich einen großen Fantakuchen gebacken und mit ein paar Schlümpfen verziert, denn die Schlümpfe findet Jolina im Moment auch ganz toll und würde die DVDs non Stopp schauen.
Am Montag fragte ich sie nach einer Farbe und sie meinte: "Blau! Schlümpfe auch blau."
Wer kein Kind mit Entwicklungsverzögerung oder geistiger Behinderung hat, kann wahrscheinlich nicht nachvollziehen, wie sehr man such über diese Transferleistung freut, ich staunte zuerst und freute mich dann.



Da ich am nächsten Tag Jolina selbst in den Kiga fahren würde und auch wieder abholen, war nach dem Abschiedsfest im Kindergarten der erste schwer Kops zu bewältigen, der Abschied von der Busfahrerin.
4 Jahre war Frau K. meine Verbindung in den Kindergarten, meine Augen, meine Ohren.
Sie war nicht nur einfach eine Fahrerin, sie berichtete mir von Jolina wie sie in der Außenanlage tollte, was sie mit ihrer Freundin so anstellte und manchmal auch den neuesten Kitatratsch, das was ich als Mutter eines Fahrkindes ja nicht mit bekam.

Frau K. kümmert sich um die Kinder im Bus als seien es die eigenen, schimpft auch mal, putzt Nasen und spielt jedesmal Osterhase oder Weihnachtsmann für die Kinder im Bus.

So gute Busfahrer kann Jolina in der Schule gar nicht bekommen, denn es ist nicht zu toppen.


Wir haben dann (am Montag *hüstel*) die Abschiedsgeschenke gebastelt.


Die Utensilios hatte ich noch in meiner Kiste mit genähten Geschenken und Kleinigkeiten.

So bekam die Kitagruppe und die Fahrerin je ein Utensilio mit Füllung und die Logopädin Dankeschönschokolade.


Die Schokolade habe ich mit neuen Banderolen versehen, die Texte vorher am PC geschrieben, damit man es auch lesen kann, mit meiner Schrift könnte ich Preise für die schlimmste Sauklaue gewinnen.

Vorne und innen je ein Bild von Jolina  und dann innen "Danke für..." um die Schokoladen habe ich dann individuelle Texte gewickelt wie: Tränen trocknen, Windel wechseln, Lieder singen, die besten Autoschläfchen, Extrarunden.....

Die Banderolen hat Jolina übrigens selbst vorher noch bemalt wie man oben auf dem Foto sehen kann.

So sieht der Inhalt für die Kita aus


...und ja ich habe tatsächlich die m&ms farblich aussortiert
(mit Handschuhen an)


Für die Busfahrerin gab es auch noch einen Schlüsselanhänger aus eigener Produktion

Ich hoffe die Vorfahrtspillen helfen auch


Am Dienstag kam Jolina also von ihrem letzten ganz "normalen" Kitatag zurück, mit einem Wechsel T-Shirt das in der Schublade liegend zu klein geworden war und einer wunderschönen Sonnenblume die größer war als das ganze Kind.
Konnte man gestern schon bei 12von12 bewundern.


Zusätzlich hatte sie noch diesen mega süßen gebastelten Schulranzen in ihrer Tasche mit Gummibärchen drin.


Heute Morgen war dann der vorerst letzte Termin in der Logo, denn jetzt ist erst mal Schule dran und zu viele Therapien wären jetzt wirklich unangebracht für Jolina.
Der Abschied fiel Jolina sehr schwer, sie konnte sich kaum von Frau H. lösen. Doch wir kommen ja wieder, irgendwann, wenn ich genügend Baustellen an der Sprache gesammelt habe die wir dann angehen werden. (Nicht dass jetzt nichts mehr zu tun wäre ;-) )

Dann um 11:00 hatte ich noch ein Abschlussgespräch in der Kita, ja man machte es uns nicht leicht und dann heute Mittag der Abschiedsgottesdienst für die Kita- und Hortkinder.

Ich hatte mich breit schlagen lassen im Elternchor mit zu singen.
Jetzt hatten wir das Lied ja schon ein paar mal geübt und es hörte sich wunderschön an und nie hätte ich gedacht, dass ich heulen muss.
Nicht denken!!!!
Ich stand da also in der ersten Reihe und sang meinen Text und machte dann einen Fehler, ich dachte: "Ach den Refrain kannst du auswendig, schau doch mal strahlend ins Publikum und nicht immer nur auf dein Liedblatt."
Fehler!
Ich sah die ganzen Menschen und die Tränen liefen, Mist, ausgerechnet ich, egal, war nicht mehr zu ändern *schnüff*



Jolina stand natürlich nicht wie Mama in der ersten Reihe sondern hinten, als Kleinste der ganzen Bande sah man sie natürlich nicht. Ich habe dann trotzdem nachdem die ersten Kinder weg waren ein paar Bilder von ihr machen können.
Und ich möchte sie auch zeigen, damit man sieht, dass sie mitten drin ist, Inklusion die funktioniert.


Und jetzt schaut ihr Euch mal Jolinas Oberteil an und dann klickt ihr auf diesen Post.
Es ist das Oberteil, denn ich hatte damals dem kleinen Jolinchen ein Oberteil Gr. 116 einfach als Kleid angezogen und heute trug sie es seit dem das erste Mal wieder.

Jetzt noch etwas das mir am Herzen liegt.
Die Kollekte ging dieses Jahr an die Familie eines Jungen der mit den anderen Kindern vorne in der Kirche stand um seinen Kindergartenabschied zu feiern. Mattes Welt steht auf dem Kopf und die seiner Eltern mit, warum könnt ihr am besten hier auf der Seite lesen und vielleicht habt ihr ja gerade ein paar Euro übrig.


Das letzte Bild ist stellvertretend für ganz viele Umarmungen heute auch von mir und komisch, bei Louisa im Kiga wäre ich nie auf die Idee gekommen ihre Erzieherinnen zu umarmen, obwohl ich die jeden Tag gesehen hatte, aber hier ist alles doch eine Spur anders, emotionaler und hat eher den Geschmack von "Jetzt ist es vorbei"




Jetzt ist Jolina also tatsächlich kein Kindergartenkind mehr.

Morgen dann der Abschied von den beiden Pädagoginnen im PEp und am Freitag Abschied bei Louisa in der Grundschule.

OMG ich sollte noch Papiertaschentücher kaufen.

Rezension: Das magische Fenster im Bild von Jolanta Lieser

$
0
0
Heute habe ich wieder ein Kinderbuch im Gepäck und bedanke mich ganz herzlich bei der Autorin Jolanta Lieser die mir das Buch mit ganz lieben Worten überlassen hat.



"Kaya kommt wieder frustriert von der Schule nach Hause und befürchtet, dass die Ferien langweilig werden.....Ihre Eltern sind wie so oft nicht im Hause und als sie wieder einmal alleine ist, entdeckt sie im Wohnzimmer an der Wand ein Bild, welches zugleich das Tor in eine andere Welt ist.

Und damit beginnt eine spannende Reise in der Kaya die Hauptrolle spielt. Die Ferien werden alles andere, nur nicht langweilig...."

So der Text auf dem Buchrücken und um die Langeweile dreht sich auch viel, nur verraten will ich ja nicht alles.

Erst einmal zum Buch. Es ist ein Hardcoverbuch mit 172 Seiten in recht großer Schrift. Die 5 Kapitel handeln je von einer Reise in das magische Land im Bild und sind nochmals in Unterkapitel unterteilt. So ist dies auch für Kinder geeignet die noch nicht so lange am Ball bleiben beim lesen, oder auch beim Vorlesen hat man gute Möglichkeiten immer einen Break zu machen.
Zu Beginn jedes Kapitels befindet sich ein Bild passend zum folgenden Abenteuer.

Der Inhalt erinnert an eine Mischung von "Alice im Wunderland" und "Die unendliche Geschichte" und die phantasievollen Gestallten im Buch können durchaus mit diesen großen Werken mithalten, allerdings und hier kommt das was es etwas traurig für mich macht, das Thema und der Inhalt hätten zu mehr getaugt als nur zu einem Buch für Kinder, selbst für Kinder ab 10 die im lesen recht gut entwickelt sind ist das Buch zu einfach gehalten.

Als Erwachsene lese ich auch gerne mal Jugendbücher, zB "Die Unendliche Geschichte" oder "Der kleine Hobbit" sind nicht für Erwachsene gedacht, aber durch den Schreibstil auch wundervolle Erwachsenenbücher. Wer also hier ähnliches erwartet, wird enttäuscht sein, es ist wirklich ein reines Kinderbuch.

Die Sprache ist einfach gehalten und die Sätze überschaubar. Auch die Spannungsbögen sind recht kurz und lösen sich innerhalb weniger Seiten auf. Da das Buch nicht zu lang gehalten ist und Kinder dadurch auch bei der Stange bleiben sind Einzelheiten nicht sehr bildhaft und ausführlich umschrieben, so bleibt den Kindern aber auch mehr Freiraum für ihre Fantasie, dass ich lieber komplett ins Buch gezogen werde ist hier persönlicher Geschmack, der nichts mit dem Inhalt zu tun hat.

Mir fällt es schwer eine Altersempfehlung auszusprechen, ich werde jetzt das Buch an meine 10jährige Tochter weitergeben und bin gespannt was sie sagt, denn sie liest schon weit dickere Bücher aus der Jugendbuchschiene und ihre Schulfreundin verschlingt Harry Potter, deshalb denke ich kann man als Vorlesebuch schon mit 5 Jahren anfangen und max. 9-10 jährige werden noch Spaß daran haben.

Die Idee des Buchs ist wundervoll und auch der Feind im Buch ist sehr gut ausgedacht und hat viel mit der Hauptdarstellerin zu tun, ob dies die Kinder jedoch am Ende merken weiß ich nicht.

Auf jeden Fall rettet Kaya das Land im Bild genau so wie Fantasien einmal vor dem Nichts gerettet werden muss und natürlich geht es gut aus, so viel verrate ich.

Fazit: Ein zauberhaftes Buch für kleinere Kinder und Leseanfänger das endlich mal nicht um sprechende Bären oder ein Mädchen mit Zöpfen und Ringelpulli geht (ja, nach zwei Töchtern bekommt man glaube ich als Mutter bleibende Schäden), auch wenn die Hauptfigur ein Mädchen ist werden auch Jungs in die Abenteuer mit abtauchen und gespannt sein wer versucht das Land hinter dem Bild zu zerstören.


Sonntagskino: Väter sagen ja - in Gedenken an Cord Groß

$
0
0
Ich weiß noch, plötzlich war er da, jedenfalls für mich.

Da war ein Mann auf dem Traktor und der Slogan "Väter sagen ja"
Dieser Mann auf dem Traktor war Cord Groß und die Aktion richtete sich vor allem an Väter sich doch zu ihrem Kind mit Down Syndrom zu bekennen, geboren und ganz wichtig auch ungeboren.

Ein kurze Zeit wurde die Aktion immer wieder auch in der facebook Gruppe Down Syndrom Deutschland (für die ich ja als gute Seele und schimpfende Gruppenmama verantwortlich zeichne) geteilt.
Da ich schon auf gefühlt zu vielen Hochzeiten tanzte überließ ich diese Aktion aber den Vätern, bin ja Mama ;-)

Ruhig war es in letzter Zeit um "Väter sagen ja" und diese Woche erfuhr ich dann, dass Cord von uns gegangen ist.

Ich wünsche der Familie viel Kraft und Hände die sie tragen.
In erinnerung an Cord und seine Aktion ein Video von seinem YouTubeKanal und ein Beitrag in der WDR-Mediathek von dem ich allerdings nicht weiß wie lange er noch online steht.






Den Beitrag in frauTv findet ihr hier: klick

Abschied aus der Grundschule - ein Tränenmeer bei der Entlassungsfeier

$
0
0
Am Freitag war Louisas Grundschulabschied.
Wenn ich dachte Jolinas Abschied vom Kindergarten wäre emotional gewesen, dann bekam ich am Freitag echt die Gefühlskeule, zum Glück war meine Allergie so schlimm geworden mit entzündeten Augen, dass ich mich für das tragen meiner Sonnenbrille entschieden hatte. Sehr gute Entscheidung.


Um 10:15 ging das große Heulen los.
Bei idealem Sommerwetter waren für die 4. Klässer, die ja die Ehrengäste waren Stühle im Halbkreis im Schulhof aufgestellt, die Eltern standen mit Kameras und Taschentüchern dahinter.

Jede Klasse hatte etwas zum Abschied vorbereitet und einstudiert, von der ersten Klasse gab es nach der Vorführung diese Hand.


Es gab Lieder, kleine Theaterstücke und es wurde immer trauriger. Einige der Entlassschüler konnten die Tränen nicht mehr zurück halten und auch bei den Eltern war ein Schniefen zu hören.

Nach dem Vortrag der dritten Klasse flog dieser Luftballon in den Himmel, besonders schön und rund, wenn man sich 4 Jahre zurückversetzt und sich erinnert, dass die damaligen Erstklässer auch Luftballons hoch steigen ließen.

Dann sangen die Schüler der 4. Klasse zu Wir sind groß einen neuen Text.
Es gab keinen der Schüler, auch bei den coolsten Jungs, wo nicht die Tränen liefen, teilweise war der Liedtext vom kollektiven Schluchzen kaum zu verstehen und wir Eltern? Wir heulen mit.
Ich heule ja jetzt beim schreiben schon wieder....




So soll eine Klassengemeinschaft sein, natürlich gab es mal Streit, doch alle waren eine Einheit und alle liebten ihre Lehrerin Frau A. die sie die 4 Jahre mit liebevoller Strenge für ihre Zukunft vorbereitet hat.
2 Kinder kamen in de Klasse ohne ein Wort Deutsch zu können, beide haben kein Jahr wiederholt und beide haben ein tolles Zeugnis bekommen. Solche Lehrer sind ein Glücksfall und selten und ich weiß die großen Anstrengungen zu schätzen die es kostet Kinder aller Leistungsstufen gleichzeitig zu fördern und das eben individuell für den Schüler zugeschnitten.
Auch die Elternschaft hielt meist zusammen und wir feierten unseren Abschied am Donnerstag mit einem großen Grillfest und das Buffet sagte auch schon einiges aus über uns. Keiner hat sich lumpen lassen und besonders lecker ist, wenn es eine internationale Gemeinschaft ist, ein Nudelsalat war das einzig typisch deutsche.
Ein großer Teil der Kinder hat die Gymnasialempfehlung, so etwas schaffen engagierte Lehrer und wenn viele Eltern so wären wie wir, dann gäbe es auch mehr solcher Lehrer, denen ihr Beruf noch Berufung ist und Spaß macht.


D

Mit verweinten Augen nimmt Louisa ihr Abschlusszeugnis vom Direktor entgegen und noch ein Freundschaftbändchen das alle bekommen haben.


Von der dritten Klasse gab es auch noch diesen genialen Kuchen, den dann alle gemeinsam gegessen haben.


Ganz zum Schluss setzen sich alle nochmal in den Kreis (Jolina mit dabei auf Louisas Schoß) und der Erzählstein ging rum, jeder sagte was er zu den letzten Jahren sagen wollte und natürlich kullerten da schon wieder die Tränen.
Ein Satz von Frau A. war wunderschön. Als alle in der ersten Klasse begannen fragten die Kinder: "Hast Du Kinder Frau A.?" und sie antwortete: "Ja, 21. Ihr seid alle meine Kinder und ihr seid mir so wichtig und wertvoll als wärt ihr meine richtigen Kinder."
*Heul*

Ich wünsche allen Kindern schöne Ferien und danach eine Klassengemeinschaft wie sie die die letzten 4 Jahre hatten.

Wikinger, diese Welt braucht neue Helden

$
0
0
Nein, Fußball habe ich auch bei der EM eigentlich nicht geschaut. Zu viel Kommerz, zu viele Selbstdarsteller, zu viele Großverdiener, die sich vom "kleinen Mann" anbeten lassen.

Ich weiß, das ist ein wenig verallgemeinert, doch grob zusammenfassen kann man diesen ganzen Fußballzirkus schon so. Hinzu kommen dann "Fans" die ausflippen und aufeinander ein prügeln.
Will ich so etwas sehen? Hat was von Brot und Spiele, nur gab es damals die Toten und Verletzten in der Arena.

Natürlich gibt es auch Ausnahmen und seltsam es ist national auch sehr unterschiedlich. Schön die Szene mit den irischen Fans in der Bahn, die plötzlich ihre Fangesänge verstummen ließen für ein kleines Kind und dann zusammen ein Schlaflied sangen grölten.

Und dann kamen diese Jungs mit ihren Fans die kaum einer so richtig auf dem Schirm hatte, die "Wikinger", die unheimlichen Nordmänner, die zu alten Zeiten so gefürchtet waren aus dem Land in dem es eine App gibt ob man nah verwandt ist, weil es ein ziemlich geschlossener Genpol ist.

Diese Leute zeigten was es heißt sich verbunden zu fühlen, wie ein Mann zusammen zu stehen.

Beeindruckt haben sie, das merkte man schon daran, wie sie und ihr "Huh" plötzlich nachgeäfft wurden. Das fand ich dann persönlich etwas lächerlich und trotzdem war es ein unsichtbares Verneigen vor diesen Menschen die friedlich ein Fußballfest feierten, die zwar teils auch extrovertiert feierten, aber nie arrogant oder zum Schaden anderer.

Solche Vorbilder braucht unsere Welt. Zusammenhalten und stolz zu seiner Nation und Überzeugung zu stehen, ohne andere zu verachten oder ihnen schaden zu wollen.

Wir sollten es tun wie die Wikinger, die mal so gefürchtet waren.



Und nach dieser Einleitung mache ich einen großen Bogen zu diesem Outfit.
Als Christina von rosarosa zum Probenähen für ihre neue Babyhose rief, konnte ich leider keinen kleinen Erdenbürger vorweisen um die Passform zu checken. Allerdings nähte ich trotzdem eine Hose, denn gerade sind so viele Babys im Anmarsch. Nicht nur im Internet rund um mich her, auch in unseren lokalen Presse stand, dass es dieses Jahr einen Babyboom im Kreis gibt.


Diese Hose kann man wie die Herzblut, die ich Euch schon hier oder hier gezeigt habe auf unterschiedliche Arten nähen und somit hat man mit einem E-book gleich viele unterschiedliche Hosenvarianten.



Die Hose war schon lange fertig, doch nur ne Hose wollte ich nicht verschenken, auch wenn das Baby schon geschlüpft war, kam mir echt keine Nählust und ohne Freude kommt nichts Schönes bei raus. Kurz vor den Ferien in diesem ganzen Stress kam die Lust zurück, die Zeit fehlte aber. So nähte ich meine erste Knotenmütze aus dem Freebook von Klimperklein.

So reiste das Set endlich zu einem kleinen Menschen, der sicher genau so ein wundervolles Herz hat wie die Isländer bei der EM, denn er ist in eine wundervolle Familie hineingeboren worden.



E-Book: Babyherz von rosarosa
Freebook: Knotenmützchen von Klimperklein
Stoff: Jersey Wikinger von lillestoff
Bündchen: von buttinette
Fotos: JoLou

Buchtipp: Geradeaus ist keine Himmelsrichtung von Irene Zimmermann

$
0
0
Ich fühlte mich auf allen 367 Seiten dieses Buches hervorragend unterhalten, doch hört erst mal was der Verlag sagt:

"Karola, Regine und Giulia müssen fliehen – und zwar sofort. Eigentlich wollten sie nur ein Auto von Zürich nach Deutschland überführen, die 1,5 Millionen im Kofferraum gehörten nicht zum Plan. Denn das Geld war sicher nicht für sie gedacht, und irgendwer wird es vermissen. Aber einfach zurückgeben wäre ja auch blöd. Kurzerhand fahren die drei Freundinnen zu Karolas Tante aufs Land, wo sie die kleine Gemeinde und die Männerherzen gehörig durcheinanderwirbeln …"



Der Roman von Irene Zimmermann, sie ist eigentlich bekannt für Kinder- und Jugendbücher, taugt zum lustigen Abendfilm in der ARD und das meine ich jetzt nicht ironisch oder abwertend.

Die Story in der 3 Frauen in den berühmten besten Jahren plötzlich vor der Mafia fliehen ist teilweise natürlich etwas unglaubwürdig, na und sie macht Spaß und lässt grinsen.
Endlich mal keine heißen Endzwanzigerinnen mit knackigen Figuren, sondern normale Frauen in den Wechseljahren mit Hitzewallungen und gescheiterten Beziehungen, Männerphobien, Mogelunterwäsche und ein Leben das schon zu 50% gelebt ist und immer noch nicht wie im Traum ist.

Was ich mich natürlich frage ist, warum die drei dann später bei der Tante angekommen zuerst nur eine Flasche Sherry finden um einen Schluck zu nehmen, dann beim Sherry bleiben und nichts anderes einkaufen, sondern beim Sherry bleiben. ;-)

Wenn ich etwas bemängeln könnte ist, dass die Geschichte zum Schluss etwas hetzt und sich zu viele Dinge innerhalb weniger Seiten auflösen, klären und ereignen.

Das ideale Buch für den Urlaub oder zum lümmeln am Kamin (wobei ich gerade hier die Sonne genieße)





Sonntagskino: Hilfe für Taim

$
0
0
Natürlich können wir nicht die ganze Welt retten, das wäre wirklich übertrieben, aber so ein kleines bisschen Welt ist für jeden einzelnen sicher möglich und wenn es nur die alte Nachbarin ist, der ihr die Einkäufe nach oben tragt, kleine Dinge bewirken Großes.

Weil ich weiß, dass viele meinen Blog lesen, für die das Down Syndrom kein tägliches Thema ist möchte ich Euch auf eine Aktion aufmerksam machen, die noch nicht all zu bekannt ist, außer in den "Down Syndrom Kreisen"

Jetzt hat "Hilfe für Taim" ein Video erstellt und somit passt es doch wie Faust aufs Auge für das Sonntagskino.
"Der kleine Taim aus Syrien ist zweieinhalb Jahre alt und hat Down-Syndrom (Trisomie 21). Damit verbunden leidet er an einem Herzfehler und wiederkehrenden Lungenentzündungen. Taim benötigt dringend umfassende medizinische Versorgung, um weitere lebensbedrohliche Organschäden zu vermeiden. Die Zeit drängt.Doch eine Behandlung ist in seiner Heimat, der zerbombten Stadt Homs in Syrien, nicht möglich.
Taims Vater Iyad Salaymeh ist über das Mittelmeer nach Deutschland geflüchtet und lebt seit über 9 Monaten in Deutschland. Voller Sorgen wartet er darauf, dass sein Antrag auf Familiennachzug bearbeitet wird und Taim, seine beiden Brüder und die Mutter endlich nach Deutschland einreisen dürfen. In der deutschen Botschaft in Beirut hat er die Papiere für seinen Sohn hinterlegt. Seitdem vergeht die Zeit - Zeit, die Taim das Leben kosten könnte."
Dies ist dem Text der Petition entnommen die ihr hier findet.

Jetzt ist es aber Zeit Euch Taim vorzustellen, Vorhang auf:


Falls Ihr eine Organisation kennt, die sich für Taim stark machen kann, dann meldet Euch bitte bei den Organisatoren von "Hilfe für Taim"

Picknick Open - Feedback

$
0
0
Könnt Ihr Euch noch an meine Blitzverlosung vom 10.7. erinnern?

Wir waren auf ein Open Air Event eingeladen und konnten nicht, daher durfte ich Karten verlosen und dachte wow, so ein Mega-Preis, es werden sich die Leute im Lostopf drängen, aber nö.

Ob es jetzt am Sommerloch liegt, das sich echt bemerkbar macht, oder an der Flut von Gewinnspielen, die Chancen auf einen Gewinn waren echt hoch und es ist mir tatsächlich gelungen jemanden sehr Happy zu machen und habe tolle Bilder bekommen von dem Tag auf der Loreley. Das gute Wetter war übrigens im Gewinn mit drin, haha.


Sieht das nicht einfach nur aus nach: "Da möchte ich auch hin!!!"

Hallo Lieblingsmensch - hautnah




Und am Ende noch ein Feuerwerk.



Ich freue mich total, dass ich jemandem eine Freude machen konnte und sage tausend Dank für die Bilder und die Erlaubnis sie hier zu zeigen.


Alle Bilder von Annette H.

Schnittmuster zu Gunsten Ärzte ohne Grenzen

$
0
0
Manchmal hänge ich etwas hinterher mit dem Zeigen von neuen Schnittmustern, weil ich zum Beispiel mehrere Teile genäht habe und Euch nicht bei jedem Post damit "langweilen" möchte, immerhin ist dies hier ja ein Familienblog, der den Nähblog inhaliert hat und versucht allen Lesern irgendwie gerecht zu werden.

So ein nicht gezeigtes Teil ist eines meiner Lieblingsteile des Frühjahrs, doch bis ich es wegen der Stickdatei darauf zeigen konnte war es klar, dass nEmadA ihren Shop schließt und die Schnitte umziehen. Ich möchte Euch aber keinen Link nennen der bald ins Leere läuft und so habe ich brav gewartet bis alles in trocknen Tüchern war und hatte dann keine Zeit, hahaha.


So kommt es, dass ich euch bei sommerlicher Hitze Bilder zeige mit Jolina in Gummistiefeln in einem winterlich schlummernden Garten.



Über "Tammy" habe ich Euch ja schon hier berichtet, die für Louisa ist jedoch ganz schlicht und schwarz und übrigens schon sehr oft getragen und immer noch heiß geliebt.
Jolinas Tammy habe ich nochmal etwas verspielt genäht mit einem Stoff der mir beim wühlen in die Hände gefallen war.


Jetzt erzähle ich aber wie ihr beim E-Book kaufen auch noch etwas Gutes tun könnt, denn der Verkaufserlös von diesem Schnitt und alle anderen Schnitten von nEmadA die ihr bei Stoff und Liebe kauft gehen an Ärzte ohne Grenzen. das ist doch ein doppelter Grund nicht schon wieder zu fragen ob man den Schnitt wohl auch irgendwo billiger oder sogar als Freebook bekommt.



Das Stickie das ich Schisshase auf Baumwolle gestickt habe und dann erst aufgenäht ist eines der bezaubernden Magic Girls von Janeas Wold, und hätte auch fast den Weg auf Jolinas Schultüte gefunden.


An diesem Tag hatte ich eine so gut gelaunte Jolina-Top-Model im Garten vor der Linse, dass ich euch jetzt einfach ganz viele Bilder um die Ohren haue.





















Schnittmuster: Tammy von nEmadA
Stickdatei: Magic Girls bei Janea oder Der Nadelflüsterer

Stoffe: rosa (Püdile Kombistoff von swafing) blau          (Stoffregal keine Ahnung wo ich den her hatte)
Häkelblume: Hasenohr
Stiefel: Hema




















Lesetipp: Amber und ihr Esel

$
0
0
Amber und ihr Esel ist ein Buch von der lebensrettenden Kraft einer Freundschaft zwischen Mensch und Tier und zwar für beide Seiten.

Natürlich lese ich, als Mutter einer Tochter mit Behinderung solche Bücher ganz anders, denn meine Erfahrungen sind anders als die von den meisten Müttern, doch hören wir erst einmal was der Verlag über das Buch sagt:

"Als Shocks, der Esel, auf einer irischen Farm seinem Schicksal überlassen wurde, war es fraglich, ob er sich jemals wieder erholen würde. Als Amber mit nur 26 Wochen als Frühchen zur Welt kam, war auch ihr Schicksal ungewiss. Ein Luftröhrenschnitt rettete ihr Leben, doch die Ärzte teilten Julian und Tracy Austwick mit, dass ihre Tochter nie würde sprechen können. Später stellte sich heraus, dass sie außerdem an Kinderlähmung litt. Die Austwicks waren verzweifelt. Irgendwann griffen sie nach einem letzten Strohhalm und brachten ihre Tochter in ein Esel-Therapiezentrum, wo das Unglaubliche geschah: Die kleine Amber und der Esel Shocks begegneten sich wie Seelenverwandte und halfen einander, ihre Verletzungen zu heilen. Dank Shocks kann Amber heute sprechen und laufen, und auch der Esel ist mittlerweile gesund und voller Lebensmut. Es ist die bewegende Geschichte einer einzigartigen Freundschaft."


Das Buch liest sich wie ein Roman, ist aber ein Tatsachenbericht, als Autoren zeichnen zwar Julian und Tracy Austwick, die Eltern von Amber, doch man spürt, das Buch hat einen Ghostwriter und das wird dann im Danksagungsteil auch kurz erwähnt.

Manche Begriffe wurden wohl schlecht übersetzt, wie gesagt, ich bin viel zu tief in dem Thema drin, so ist die Ernährung über einen Zugang (Sonde) im Bauch im Deutschen auch ein Button und ganz sicher kein Druckknopf, und bereits im Verlagstext war ich irritiert warum sich ein Frühchen Kinderlähmung einfangen kann. Kinderlähmung, auch Polio genannt, ist eine Viruserkrankung und hat mit der Lähmung die Amber hat nichts zu tun. Vielleicht liest ja jemand vom Goldmann-Verlag meine Rezension und achtet bei der nächsten Ausgabe darauf.
Das sind jetzt aber wirklich Kleinigkeiten, die mir eben auffallen und mich leicht stolpern lassen.

Das Buch erzählt abwechselnd die Geschichten vom geschundenen Esel Shocks und die von den zu früh geborenen Zwillingen Amber und Hope. Viel wörtliche Rede und Beschreibung der Gemütszustände der ganzen Akteure macht das ganze Szenario viel greifbarer beim lesen und lassen es fast wie ein Roman wirken.

In der Mitte des Buches sind 8 farbige Fotoseiten, damit man sich auch ein Bild von Amber und Shocks machen kann.
Besonders lustig fand ich und es ist mir tatsächlich erst in der Mitte aufgefallen, der Mini-Esel der am Anfang jeden Kapitels ein Punkt weiter nach rechts läuft, dieses sind liebevolle Kleinigkeiten, die ich an Büchern liebe, genau wie die beiden großen Klappen des Taschenbuchs vorne und hinten.
Deshalb mag ich lieber Bücher aus Papier und keine E-Books, lesen ist bei mir immer noch etwas mehr als nur geschriebene Wörter.
Das Titelbild ist übrigens heftigst bearbeitet ;-) das Original kann man auf der facebookseite des Eselzentrums finden und in der englischen Fassung des Buches hält Shocks auch wenigstens noch die Ohren zur Seite; finde ich immer sehr lustig wie hier an der Realität geschraubt wird. (Okay, ich liebe Photoshop ja auch bei kleinen Schönheitsfehlern)

Der Verlag hat ein paar (wenige) große Plüschesel an Kinderkliniken gespendet, mehr darüber findet man hier. Im Buch sah es nach einer größeren Aktion aus, aber besser als nichts und eine tolle Geste.

Ich finde es wichtig, dass diese Geschichte erzählt wurde, denn bei Tier gestützter Therapie denkt man doch meist an Delfine. Natürlich sind dort auch tolle Erfolge zu erzielen, nur würde man solchen Intensivwochen mit anderen Tieren ohne Reise in die Sonne verbinden, hätte man ganz oft sicher ähnliche Fortschritte, aber weit aus geringere Kosten.
Eine fantastische Sache finde ich auch die Verbindung mit Tierrettung und Therapie. Wäre so ein Hof in unserer Nähe wäre meine Hilfe garantiert.
Wir selbst sind auch auf der Suche nach einem Ort an dem Jolina therapeutisch von Tieren behandelt wird, doch hier ist ja ein Hoffnungsschimmer, denn ihre zukünftige Lehrerin wird einen Therapiehund mit in die Klasse bringen.

Dass Shocks von Amber gerettet wurde steht für mich außer Frage, umgekehrt war Shocks für Amber sicher hilfreich, doch zusätzlich war er auch der erste positive Berührungspunkt den Amber hatte.
Das letzte was ich tun möchte ist das Verhalten der Eltern zu bewerten, doch da ich nun schon seit 7 Jahren in der Lage stecke ein Kind mit Behinderung zu haben und seit 6 Jahren auch mit vielen Eltern Kontakt hatte die neu vor der Aufgabe und der Diagnose stehen kann ich nur sagen: "Nicht einigeln, so viel Normalität wie möglich und um Himmels willen die Kinder nicht mit Samthandschuhen anfassen." Natürlich muss man auf medizinische Gegebenheiten Rücksicht nehmen, doch vieles übertreibt man als Eltern.
Zusätzlich funktioniert es besser wenn man Eltern bleibt und nicht zum Krankenpfleger oder Therapeut mutiert, was bei den Eltern von Amber leider im pflegerischen Bereich einfach durch die Umstände so war und somit auch deren Leben in eine Dauerschleife geriet.

Warum ich das so betone?
Mir ist wichtig zu zeigen, dass ein Leben mit behindertem Kind nicht unbedingt das Ende des "normalen" Lebens ist, natürlich muss man sich erst zurecht rütteln und sich Hilfe holen, die es natürlich, jedenfalls in Deutschland, kostenlos gibt.
Im Buch erscheint es, als käme die Familie erst wieder in ihr Gleichgewicht als es Amber besser ging, doch gleichzeitig ist es vielleicht auch anders, Amber geht es besser weil sie plötzlich Kind sein darf und nicht nur Pflegefall.

Noch ein zusätzlicher Bereich des Buches hat mir heftig Bauchschmerzen verursacht, der Aspekt des Geschwisterkindes als "Schattenkind". Bei uns war das nie Thema, unsere Große hat genau so ihre Rechte auf Qualitätszeit, wie unsere kleine behinderte Tochter auch mal zurückstecken muss.
Jedenfalls im Buch erscheint es so, als wäre die auch zu früh geborene Hope, die sicher auch Defizite hat nur ein Anhängsel an Amber und der Grund warum es Amber eigentlich so schlecht geht.
Mag sein, dass es gar nicht so war und es im Text dramatisiert wird, doch mir tat Hope schon gewaltig leid, die erst im Kindergarten aufblühte und enorme Fortschritte machte, weil sie dort Kind sein durfte.

So erzählt "Amber und ihr Esel", der ja gar nicht ihr eigener Esel ist, nicht nur die Geschichte von Esel und Kind, sondern ganz viele andere Geschichten nebenher von Eselrettern und ihren weichen Seelen, von Ärzten, die immer das Schlimmste vorhersehen, weil sie die guten Fälle vielleicht einfach nicht mehr zu sehen bekommen, von Eltern, Tanten und Geschwistern.

Ein wundervolles Buch, das trotz den ernsten Themen Spaß macht zu lesen, weil es ein Happy End hat und zwar eins aus dem realen Leben und schöner als von Hollywood ausgedacht.




Sonntagskino: Ins Bild gemogelt

$
0
0
Großartig wenn in der perfekten Fernsehwelt mal wieder etwas schief läuft, oder sich jemand ins Bild mogelt.

Ich erinnere mich immer noch mit einem Grinsen an den Raumpfleger, der bei den Nachrichten im Hintergrund wischt und sogar "Moin" ruft.

So eine Szene habe ich jetzt für Euch aus Australien und die junge Dame im Hintergrund hat das Down Syndrom und klaut einem echt das Herz.

Viel Spaß beim zuschauen


Viewing all 2004 articles
Browse latest View live