Quantcast
Channel: Jolinas Welt
Viewing all 2004 articles
Browse latest View live

Urlaub am IJsselmeer im Makkum Beach Resort + Linkparty für Euren Urlaub

$
0
0
Wir waren tatsächlich zum dritten Mal in Folge hier im Makkum Beach Resort in der gleichen Dünenvilla.
Ein Zeichen, dass alles einfach zu uns passt und langweilig wird es auch nicht, dafür kann man hier zu viel machen und 14 Tage sind einfach viel zu kurz.
Wir genießen es uns inzwischen etwas aus zu kennen und lieb gewonnene Ziele erneut zu besuchen.


Unser Haus hat sich nicht verändert, deshalb habe ich es dieses Jahr auch nicht mehr groß fotografisch fest gehalten für unsere Urlaubserinnerungen (macht das Ganze auch richtig entspannt)
Wenn ihr mal schauen wollt wie es in unserem Haus von innen aussieht schaut doch hier oder hier.


Dieses Jahr hatten wir wirklich Glück mit dem Wetter und nur die beiden letzten Tage war es regnerisch, vorher hatten wir Sonne satt, waren froh über die Markisen über den beiden Terrassen und den Windschutz brauchten wir auch nicht. Vielmehr konnte Louisa dieses Jahr gar nicht surfen gehen, da ohne Wind ist das blöd, dafür hat sie geSUPt, erzähle ich demnächst was davon.


Die Spiele die wir mit hatten wurden kaum beachtet und auch Socken, lange Pullis oder Jeans haben wir 14 Tage lang nicht gebraucht, kaum zu glauben, nachdem der Sommer sch so verregnet gezeigt hatte bei uns.



Der Vorteil vom Ferienhaus ist, dass wir auch mit dem essen unabhängig sind, ich habe zwar immer noch ein paar Dinge für den "Notfall" dabei wie ein Paket Nudeln und Soße, das heiß geliebte Schokomüsli, Kaffee für die ersten Stunden, Schokolade (immer gut versteckt vor den Mädels) und Aufbackbrötchen.
Sonst haben wir hier im Ort einen Supermarkt der alles hat was unser Herz begehrt, vor allem tolle asiatische frische Mischungen, Hagelslag und Lakritze.


Aufwendig gekocht wird nicht im Urlaub, doch 20 Minuten in der Küche tun nicht weh und das Essen auf der Terrasse mit dem IJsselmeer im Rücken (sind nur Büsche dazwischen) ist einfach Gold wert.



Dieses Jahr sind wir etwas früher als in den beiden vorherigen Jahren, denn bereits im August war dieses Haus schon in den letzten 4 Wochen unserer Ferien vorgebucht und so blieb uns nur der absolute Wahnsinn uns direkt nach Louisas Schulverabschiedung ins Auto zu schwingen und direkt in den Urlaub zu starten.
Etwas früher bedeutet zum einen etwas teurer, örgs, zum anderen etwas lauter grummel, denn hier sind in der zweiten Woche einige "Partypeople" angereist. Junge Niederländer die hier lange vor den Häusern sitzen und auch schon mal bis 2 Uhr Nachts rum gröhlen, oder Spaß auf ihren aufblasbaren Sonneninseln in den Kanälen haben.
Ein super Vorteil ist, die Wespen sind noch keine Plage, in 14 Tagen habe ich eine von diesen blöden Biestern gesehen. Ich erinnere mich letztes Jahr auf Texel waren die eine Plage (dieses Jahr musste man sein Essen nur gegen die Möwen verteidigen)

Der Schmetterlingsflieder hat gerade begonnen zu blühen und lockte viele Hummeln, Bienen und natürlich Schmetterlinge an.





Im Supermarkt deckte sich mein Mann mit alkoholfreiem Mädchenbier ein.


Auf Texel machte ich dann eine Entdeckung, das war dann genau mein Ding, mit Alkohol und Eiswürfeln und auch mit Mädchenfarbe und süüüüß.



An einem Tag kam Louisa mit Seerosen nach Hause. Ein Junge hatte die am Camingplatz einfach alle aus dem Wasser gerissen und verschenkte sie, weil seine Mutter die angeblich nicht mag.
So etwas macht mich ja traurig und wütend zugleich. Ich liebe Seerosen, sie haben einfach etwas märchenhaftes auf dem Wasser und das kleine Mädchen in mir erwartet immer noch, kleine Elfen, die mitten in den Blüten wohnen.
Sorry, aber so etwas geht gar nicht, man ist hier zu Gast und dann lässt man Garten und Pflanzen schön in Ruhe, damit auch andere sich daran freuen können.
Doch mit den Kindern vom Campingplatz hatten wir ja schon letztes Jahr weniger gute Erfahrungen gemacht.
(Edit: Ich hätte nie gedacht, dass man diese Sätze jetzt in den falschen Hals bekommt, natürlich ist dies kein Rundumschlag gegen Camper, wir haben nun bisher 2-3 schlechte Erfahrungen mit den Kindern dort gemacht, was aber um Gottes Willen kein Rundumschlag gegen alle Camper und ihre Kinder sein soll. Die gut erzogenen fallen nur nicht auf und schlecht erzogene in älterer Ausführung und wohl mit genügen Kohle waren ja auch bei uns in der Anlage ;-) )




Nächstes Jahr, hmmm ja ihr habt richtig gelesen, haha, werden wir ein bisschen Alufolie mitbringen um die Fenster ab zu dunkeln, denn Jolina, die inzwischen zu Hause auch länger schläft war von dem frühen Sonnenaufgang schon um 6 Uhr munter und Christian stand mit ihr auf und gönnte sich fast jeden Morgen Rühreier.


Auch dieses Jahr hatten wir wieder lieben Besuch vom Niederrhein, praktisch wenn man 3 Schlafzimmer hat.


Letztes Jahr hatten wir die Miniwokpfännchen entdeckt und auch dieses Jahr reservierten wir das Set inkl. einer Ladung Fleisch, Salat und Soßen und mampften bis zum platzen, es ergibt sich der typische Fondueeffekt, erst denkt man, da werde ich nie satt und zum Schluss isst man mit enger Hose nur noch weil es soooo lecker ist.


Nach 2 Nächten hieß es auch wieder Abschied nehmen, doch das Treffen 2017 in Makkum ist schon geplant.


In den letzten beiden Regentagen bauten sich die Mädels kleine Privathöhlen im Flur und vertrugen sich meist ganz gut.


Ich kann Euch einen Urlaub hier nur empfehlen, nur Sonne kann ich nicht garantieren, doch es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter nur die unpassende Kleidung, das ist der Grund warum unser Kombi + Dachbox immer rand voll geladen sind und trotzdem hat man dann was vergessen. Ich glaube eine Flugreise kann ich gar nicht mehr, denn wie soll ich das alles in nur 4 Koffer bekommen?

In der nächsten Zeit werde ich Euch den Mund wässrig machen mit Posts über Ausflugsziele am IJsselmeer, oder Strandbildern und warum es nächstes Jahr dann doch nicht Texel wird.


Heute hat ja ganz Deutschland Ferien, seid ihr schon zurück, oder fahrt ihr erst?
Macht ihr Urlaub am Meer oder den Bergen? Vielleicht macht ihr es euch auch zu Hause schön mit tollen Ausflügen.
Tragt Eure Blogposts zu Eurem Urlaub 2016 einfach in die Linkliste ein und wir erstellen ein buntes Sommerpuzzle und vielleicht bekommt der ein oder andere mal Lust auf euer Reiseziel.

Tragt Euch einfach mir Eurem Urlaubspost ein und lasst Euch inspirieren.






Wenn ihr dem Button mitnehmen wollt, dann müsst ihr einfach nur den Code im Kästchen kopieren und einfügen.



Instructions: Select all code above, copy it and paste it inside your blog post as HTML

Urlaub am IJsselmeer - Ausflugstipp: Käserei Nylander

$
0
0
Wenn man in Friesland Urlaub macht sollte man sich den Besuch der Käserei Nylander bei Workum nicht entgehen lassen.
Wir haben es in den beiden letzten Jahren nie geschafft, aber dieses Jahr war uns egal, dass die Sonne uns an den Strand rief und haben den ersten Urlaubsdonnerstag mit einem Besuch der Käserei geblockt. Donnerstags ist nämlich in den Sommermonaten die Möglichkeit die Käserei zu besichtigen.



Den Weg von Makkum nach Workum ist für mich immer mit erhöhtem Adrenalinausstoß verbunden, denn die Straße hinterm Deich mitten in der wundervollen friesischen Landschaft ist für deutsche Autofahrer echt eine Herausforderung. Ein schmales Teerband und links und rechts (wenn man Glück hat) so eine Art Rasengittersteine auf die man ausweicht wenn Gegenverkehr kommt, die Einheimischen brettern darüber ohne langsamer zu werden, das Höllengeräusch lässt mich alleine schon fast auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen.
Fragt nicht wie mein Puls war als mir ein überbreiter Riesentraktor mit Gerät im Anhang entgegen kam. Rechts neben mir ein gut gefüllter Kanal und vor mir kam dieser Riese immer näher, ungebremst fuhr der dann mit seinen Megareifen haarscharf an meinem auch etwas größeren Wagen vorbei, ....ausatmen.


Die Käserei liegt etwas außerhalb des Ortes, mitten in den saftigen Weiden und ist sehr einladend gestaltet. Vor der Tür können die Kinder auf einem kleinen Spielplatz noch etwas toben und die Erwachsenen können gemütlich auf Bänken im Schatten warten bis die Führung um 14:00 beginnt.



Auch an Tagen ohne Führung kann man vom Hofladen direkt ins Käseparadies schauen, was die Mädels natürlich sofort machten.



Die Führung begann in einem Nebenraum wo wir erst mal Kaffee oder Tee bekamen (für die Kinder selbst gemachte Limonade) und Krûd Koeke (mmmhhhhhh, der war so extrem lecker)




Dann erklärte der Besitzer ein bisschen etwas über den Hof, die Kühe und warum er sich für eine andere Rasse entschieden hatte als die üblichen Kühe hier und wie sie überhaupt zum Käse machen kamen. Hier kann ich nur sagen, die Nachfrage regelt den Markt. Die Kunden verlangten Bio-Käse und keinen Fabrikkäse, also stellte man sich darauf ein, wagte es und es war ein echter Erfolg.
Das Gebiet darf übrigens nicht künstlich gedüngt werden und somit ist es nicht nur ein wundervolles Naturschutzgebiet in dem seltene Pflanzen und Tiere leben sondern auch der ideale Platz um Bio-Käse zu produzieren.
Den Vortrag hielt er der Einfachheit halber auf Englisch, bevor er erst niederländisch und dann deutsch sprechen musste, Louisa habe ich dann einfach übersetzt.


Als nächstes durften die Kinder das Gewicht dieses Käses schätzen und der Gewinner bekam einen Preis.
Jolina schätze "der ist schwer" ich finde dafür hätte sie einen Sonderpreis erhalten können, hahaha.
Wer es wissen will, das Teil wiegt 12 kg.


Nach einem Film über den Hof und die Käseproduktion besichtigten wir die Produktionsräume. Hinte mir hörte ich Besucher maulen, ob das jetzt schon alles gewesen sein soll. Nun ja, dass wir direkt dabei sind, wenn hier die Milch zum Käse gerührt wird hätte ich auch nicht erwartet, tztztz.
Immerhin handelt es sich um Rohmilchkäse und den möchte ich auch nicht essen, wenn da unzählige Besucher ihre Haare über dem Käsetrog schütteln oder sogar hineinhusten.


Wo man aber hautnah ran kam war der Bereich wo der Käse dann 2 Tage im Salz liegt und auch wo er gelagert wird.





Wenn ich mich richtig erinnere ist der alte Gouda 6 Jahre alt und liegt da schon recht lange rum, oder habe ich die 6 im Kopf für den jungen Gouda, der 6 Wochen lang reift.


Natürlich durften wir auch probieren und ich muss sagen, dieser Käse hat mit den eingeschweißten Dreiecken vom Discounter aber auch gar nichts gemeinsam, nun ja, der Name ist der selbe.


Hier gibt es neben jung, mittelalt und alt auch noch Käse mit Brennnessel, Bockshornklee, Knoblauch, Kümmel, Peso .....


In diesem Käselagerraum ist man wirklich im Käsehimmel und wer jetzt denkt dort riecht es extrem nach Käse muss ich enttäuschen, es ist gar nicht stinkig dort. ;-)


Was ein Glück, dass Louisa Gouda mag und zwar nur Gouda, (glaubt sie, natürlich mag sie auch andere Sorten und denkt es sei Gouda), von den getesteten musste unbedingt etwas gekauft werden und sie störte der etwas stärkere Geschmack gar nicht. Künftig werde ich bei dem Käse zu Hause bei uns das Gefühl haben geschmackloses Plastik zu essen.



Sag mal "Cheese"


Natürlich ist diese Käserei kein Museum, sondern ein Familienbetrieb in dem gearbeitet wird und deshalb weis ich es auch zu schätzen, dass sie einen rein schauen lassen.
Natürlich bringt das auch Kunden, denn bei unserem nächsten Urlaub steht der Hofladen fest auf unserem Programm.


Im Hofladen findet man viele Dinge, die man unbedingt haben will und die sich auch bestens als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen eignen.





Wir haben uns jetzt etwas zurück gehalten, aber diesen Kuchen wollte Louisa auf jeden Fall und den Bockshornkleekäse auch und dann noch ein Stück junger Gouda. Dazu wollte ich den eingelegten Ziegenkäse testen.
Die Preise sind erstaunlich günstig.
Wer schon mal in den Niederlanden Käse im Supermarkt kaufen wollte wird wahrscheinlich Schnappatmung bekommen haben. Wer denkt im Käseland sei der Käse günstiger als bei uns muss ich enttäuschen.
Deshalb waren wir überrascht, dass dieser Bio-Käse viel günstiger war.
Das spricht dafür, dass hier die Preislogig noch stimmt, denn hier verdienen ja keine Zwischenhändler daran, nur in Deutschland sind durch Geiz ist Geil die Preise im Supermarkt günstiger als beim Bauern.
Leider schätzen wir Deutschen unsere Lebensmittel viel zu wenig wert und so wollen wir nur billig, billig egal wie der Preis entsteht.
KLar ich muss mir da auch an meine Nase fassen, doch wenn es das gleiche Produkt in schöner Verpackung und großem Namen teurer und ohne diesen Firlefanz günstiger gibt kaufe ich doch keine Verpackung teurer ein, leider ist die Qualität dann ja nicht besser.
Ab und zu im Hofladen kaufen muss ich mir dringend angewöhnen.




Ich kann diesen blitzsauberen und liebevollen Käsehof nur empfehlen.
Ich bin ein Landkind und in der Nachbarschaft gab es unzählige Bauernhöfe, doch so gepflegt und sauber habe ich es nie gesehen.


Die Kühe waren natürlich nicht zu Hause, die fühlen sich auf den weiden viel wohler, kommen aber pünktlich zum melken und lecker Heu futtern pünktlich zurück. Schade, diese Kuhpolonaise hätte ich gerne gesehen.
Nur eine Mutterkuh mit Kälbchen stand vor der Tür.


Die Käserei Nylander erhält von uns 5 von 5 Sonnen  ☼☼☼☼☼
Besichtigung in den Sommermonaten Do. 14:00 (oder nach Vereinbarung)
Preise: Erw. 4,50 - Kinder 2,50 (Kaffee und Kuchen sind inkl.)

Familienblogs leichter finden was oder wen man sucht

$
0
0
Gerade für Familienblogs ist es wichtig sich zu vernetzen.

Als ich vor über 6 Jahren anfing war man noch ein Exot in der Bloggerwelt, inzwischen schreiben viele Mamis ihre Blogs, manche haben was zu sagen, manche aber auch nicht (sorry wenn ich das jetzt mal offen ausspreche)

Für Leser wird es immer schwieriger und natürlich auch für die Blogger, man wird oft gar nicht gesehen, weil es zu viel ist, oder zu unübersichtlich.

Heute habe ich zwei Tipps für Blogger sich zu vernetzen und besser sichtbar zu werden.

Auch für Leser sind diese zwei Listen hilfreich.

Zum einen hat Kiwimama eine Liste erstellt über das Alter der Kids die sich in den Blogs tummeln.
Somit war mein Gefühl gar nicht so falsch, dass vor allem Babys und Kleinkinder durch die Blogs wuseln, doch Schulkinder werden selten.
Zum einen wohl weil die meisten Blogs noch sehr "jung" sind und die Kinder erst wachsen müssen, zum anderen wird es immer schwieriger etwas zu schreiben, und dabei auch dem Kind noch gerecht zu werden.
Das letzte was gewollt ist, dass die Kinder in der Schule angehauen werden "Hey, was hab ich denn da wieder über dich gelesen?"

Diese übersichtliche Liste nach Alter findet ihr hier: Bloggerkids




Die andere Liste ist regional aufgeteilt.
Wenn ihr wissen wollt ob Eure Nachbarin auch bloggt und ihr nur ihren Blog nicht kennt (dieses Erlebnis hatte ich mal unter Nähbloggern) oder wenn ihr Euch regional mal zum Bloggerstammtisch treffen wollt, dann ist diese Karte von Familiert.de eine echte Hilfe.
Diese Karte wurde aktuell komplett überarbeitet und ich gehe davon aus, dass sich in den nächsten Wochen noch einiges tun wird.
Leider wohne ich in einem Gebiet in dem man eigentlich gar nicht so wirklich weiß was Blogger sind oder tun und werde oft etwas schräg angeschaut, somit bin ich hier auch etwas einsam auf weiter Flur.

Zu der Bloggerkarte findet ihr über: Elternbloggerkarte



Auch sonst ist es sehr wichtig auch untereinander immer wieder Netze zu knüpfen indem man verlinkt oder einen Blog vorstellt, oder sich in Linklisten einträgt.
Es ist wirklich erstaunlich wie viele durch 12von12 bei mir landen, auch wenn dort ganz ohne Bild verlinkt wird.


Zum Schluss erzähle ich Euch noch wie ich meine Blogs "verwalte" die ich lese.
Früher habe ich das tatsächlich über das BloggerDashbord geschafft, doch inzwischen ist dort mein Blogspeicher überfüllt, zu viele Blogs, dabei sind dort auch welche die ganz, ganz selten posten, doch verpassen möchte ich das nicht.
Deshalb lese ich mit Bloglovin, ich wähle mir jeden Morgen ein paar Blogs aus, die ich spannend finde, nicht jeden lese ich zu Ende, denn manchmal verspricht die Überschrift einfach mehr, oder es wird zu lang, meine Zeit ist einfach knapp und ein Beitrag für den ich 30 Minuten zum lesen benötige muss wirklich sehr spannend für mich sein.
Natürlich nervt mich die Werbung auf Bloglovin die auch in diesem Portal immer mehr wird, auf der anderen Seite muss man so ein "Ding" ja auch finanzieren.
Mich findet ihr dort unter: Jolinas Welt, dort könnt ihr auch mal schnell über die Posts der letzten Monate drüber schauen, ob was dabei ist.
Natürlich gibt es auch noch andere Programme um euch eure persönliche Onlinezeitschrift zusammen zu stellen, doch ich benutze eben diesen.

Blogs lesen macht Spaß und ich konnte schon viel für mich mit nehmen, andere Dinge lassen mich zwar den Kopf schütteln, doch das ist dann eben deren weg, den muss ich ja nicht mit gehen und schon gar nicht verurteilen.

Urlaub am IJsselmeer: Friesland kulinarisch

$
0
0
Was fällt einem ein, wenn man an Essen in den Niederlanden denkt?

Hagelslag zum Frühstück auf Brötchen die in Deutschland keiner kaufen würde, nicht mal um Hamburger dazwischen zu pappen.

Natürlich Pfannkuchen und Bitterballen oder Krokets (ich glaube der Niederländer dreht grundsätzlich erst mal alles durch den Wolf und baut sich dann was Neues daraus) Nur der Hering, der ist am Stück.

Unschlagbar der Vla, ein flüssiger Pudding und die Lakritze, die ganz anders als in Deutschland schmeckt und sogar ich kräftig zugreife.

Wenn man sich ein Ferienhaus mietet, dann oft auch um gerade beim Essen unabhängig zu sein, die lieben "Kleinen" mögen nicht alles und mit 4 Personen geht ein Lokalbesuch auch schön ins Geld.
Trotzdem haben wir es uns auch gut gehen lassen hier am IJsselmeer und haben 2 Tipps für Euch.

Badhus Sopkafee De Flevo

Das Café liegt direkt an der Uferpromenade am Makkumbeach mit schönen Tischen im Freien, oder auch windgeschützt hinter Glas.


Wir waren zu fünft und hatten vergessen zu reservieren, zum Glück bekamen wir noch einen der wenigen etwas größeren Tische, denn meist sind diese für 2 oder 4 Personen ausgelegt.



Hier saßen die beiden Mädels noch nebeneinander, was wir meist zu vermeiden versuchen, zu Recht.
Kurz später setzte ich mich zwischen die beiden Minizicken und beendete den Krieg um was auch immer.


Der Nachteil hier ist, das es jetzt nicht unbedingt die typischen Kindergerichte gibt, Pommes sucht man vergebens, doch es gibt ein Kindermenue, im Verhältnis zu den anderen Speisen mit €10,50 recht teuer und hier sind die Kartoffeln auch noch durchgedreht, anstatt in Stäbchenform und die Kipnuggets, also die frittierten Hähnchenteile sind wie bei MC ... aus mehreren Hühnern zusammengebastelt.
Da Jolina die Smiliekartoffeln nicht wollte und beide das Apfelmus stehen ließen hätten wir besser die Pizza genommen.



Für uns "Große" hat die Karte aber sehr leckere Dinge. So nahm Christian den Salat mit Ziegenkäse und Walnüssen für €12,50 und unser Besuch die IJsselmeerpizza, die ist mit €16,00 auch nicht billig, doch sie war dick mit Krabben und Fisch belegt, zB auch Räucheraal und sie soll sehr köstlich gewesen sein.


Ich nahm wie bereits letztes Jahr die IJsselmeersuppe, super lecker, extrem sättigend und mit viel Fisch und Meeresfrüchten für €9,50

Während wir es uns schmecken ließen ging direkt vor uns die Sonne langsam unter und die Schwäne fanden sich in großen Gruppen auf dem IJsselmeer ein.

Ein absolutes Geschmackserlebnis in Traumlokation und jeden Cent wert.
Die Kellnerinnen sind auf Zack und bezahlt wird mit der Tischnummer dann an der Theke

5 von 5 Sonnen ☼☼☼☼☼



De Walrus

Eher der Zufall führte uns letztes Jahr ins De Walrus in Sneek, dieses Jahr gingen wir ganz gezielt dort hin und bekamen leider im Freien keinen Platz mehr, denn die Sonne meinte es wirklich gut mit Friesland.



Aber in den wirklich großzügigen Räumlichkeiten fanden wir einen schönen Tisch für uns im Inneren des Lokals, die Kellner sind so auf Zack, dass die Getränke schon aufgenommen waren bevor wir richtig Platz genommen hatten.


Mit der Sprache tun wir uns allerdings jedesmal sehr schwer. Ich verstehe die Werbung im Autoradio und auch den Verkehrsfunk, Kochanleitungen funktionieren auch, doch sobald Kellner oder Verkäuferinnen mit mir sprechen ploppen Gedankenblasen über mir auf gefüllt mit Fragezeichen und als Antwort würde ich am liebsten sagen: "Hääähhhh?"



So kam es auch, dass wir anstatt der leckeren Tapas vom letzten Jahr die WalrusPlatte bestellten, hahaha.
Eigentlich hatten wir uns schon extrem gefreut und es gibt sogar eine deutsche Karte, doch da sind nicht alle Gerichte drauf.
Als Christian dann fragte nach den Tapas sagte sie, das hätten sie noch und es hieße ........
wir bestellten es für 4 Personen und merkten dann etwas zeitverzögert, dass wir gerade zwei Platten voller holländischer Snacks bestellt hatten.




Doch es war, wenn auch keine spanischen Tapas, ein Genuss. Der Preis für 9,95 pro Person ist durchaus gerechtfertigt und man kann sich so richtig durch die ganzen frittierten und durchgedrehten Köstlichkeiten probieren.
Hier konnte ich feststellen, dass Bitterballen auch nicht ganz so entsetzlich schmecken müssen, Louisa mochte sie sogar gerne, ich werde allerdings niemals deren Freund werden.




So konnte die Mädchen sich das aussuchen was sie mochten, Jolina zum Beispiel futterte 5 Stück Pizza bis sie endlich meinte sie sei satt.


Louisa mochte fast alles, nur die Hühnerflügel (nicht durchgedreht und am Knochen) waren ihr zu scharf durch die leckere Currywürzung und der Käse zu deftig.



Das Walrus wird auch bei unserem nächsten Sneekbesuch auf dem Plan stehen und dann bestellen wir die spanische Platte, hihi.
Auf der Internetseite steht sogar, dass dies das beste friesische Café 2015/16 ist, mit Recht.

Auch das De Walrus bekommt 5 von 5 Sonnen ☼☼☼☼☼

Es muss nicht immer der Burgerladen sein in dem man alles kennt, so weit sind unsere Kinder endlich und wenn wir uns an die Regel halten sie nicht nebeneinander zu setzen, dann könne wir inzwischen sogar mit Muse essen und nicht unsere Teller leerschlingen, da es den beiden an Sitzfleisch mangelt.

Ich mache ganz frech und mit Begeisterung Werbung für Babauba

$
0
0
Babauba ist kunterbunte Kindermode aus Österreich in limitierten Auflagen.
Mir ist Babauba zuerst bei facebook aufgefallen, denn der Stil entspricht genau dem handmade Trend und hat Ähnlichkeit mit den Kleidern die man auf DaWanda und Co kaufen kann, oder wie auch ich sie nähe.

Gerade deshalb war ich natürlich neugierig auf die Qualität und die Verarbeitung und freute mir ein kleines Loch in den Bauch als mich eine Kooperationsanfrage erreichte.

Ich bin ja nicht nur Elternbloggerin, sondern inzwischen sehr erfahrene Näherin und ich kann Euch sagen, die oft sehr hochpreisige Markenware ist absolut dilettantisch zusammen gerattert und deshalb war ich bei wirklich günstigen Preisen für so coole Klamotten auf das Produkt gespannt.



Das Fotoshooting mit Jolina hat mir solchen Spaß gemacht und das Wetter war so perfekt, dass ich Euch jetzt mit vielen, vielen Bildern erschlage, damit ihr Euch wenigstens schon auf dem Weg ein Bild von der Babauba Mode machen könnt.


Eigentlich ist Jolina ja schon ein Schulkind (in 3 Wochen, aaahhhhh) und Babauba macht ja Kleidung und inzwischen auch Zubehör für Babys und Kleinkinder, doch da Jolina so ne kleine Maus ist passt ihr auch noch die größte Größe der Kollektion.


Ich habe natürlich bei den Stoffen darauf geachtet, dass die Motive auch Großmädchen-tauglich sind und manche Schnitte sind dann auch nichts mehr für Jolina, doch wie ihr noch sehen werdet hat der Online Shop noch genügend für Jolina zum testen und wohl drin fühlen.



Die Seite www.babauba.de  ist übersichtlich aufgebaut, zuerst wählt man das Produkt, bzw den Schnitt, dann das Stoffdesign und dann die Größe.
Da die Mengen pro Design limitiert sind muss man schnell sein.


Das ist aber ganz leicht, denn als Kunde bekommt man Emails mit Zugangscodes zu neuen Designs um sich schnell die Produkte sichern zu können.
Innerhalb kurzer Zeit nach dem einfachen Shoppingvorgang bekommt man dann solche blauen Päckchen.


 Ich habe mich zum einen für T-Shirts entschieden.



Die Verarbeitung ist perfekt, das einzige was ich noch gerne mag, aber das ist persönlicher Geschmack, wenn die Bündchen nochmals abgenäht sind und dadurch das umklappen verhindert wird. Aber keine Panik, die Bündchen klappen nicht um.


Besonders aufgefallen ist mir, dass am Hals sogar noch eine Druckknopfleiste in die Schulter und das Bündchen eingearbeitet ist, was bei kleinen Kindern und ihrem kleinen "Dickkopf" oft nötig ist (bei uns zum Glück nicht mehr)
Wer näht weiß was das für eine ätzende Arbeit das ist so etwas sauber hin zu bekommen.
Ich muss Euch sagen 1A mit Sternchen.
Ich bekäme das never ever so toll hin


Die Jerseystoffe haben eine super Qualität, sie sind vom Griff vergleichbar mit den Stoffen von Lillestoff (und die sind wirklich super) Auch nach dem Waschen war nichts verzogen, oder eingelaufen. Das T-Shirt sah aus wie neu und die Farben strahlten noch wie vor der Wäsche.
Zusätzlich werden immer mehr eigene Stoffdesigns verarbeitet und das Zeil in naher Zukunft sind Kleider nur noch mit eigenen Stoffen zu nähen.



Der Sitz ist für uns auch perfekt, oft ist Kinderkleidung zu eng, zu klein, zu kurz geschnitten.
Bestimmte Marken kann ich für Jolina schon gar nicht mehr kaufen, denn sie hat ja ihren kleinen Kugelbauch durch die Muskelschwäche.
Diese Mode entspricht in den Größenangaben der realen Kindergröße.
Das heißt Kleidergröße 110 passt deinem Kind von 110cm. So sollte das immer sein, doch die großen Ketten haben da leicht einen an der Waffel, warum auch immer.
Dies ist übrigens auch eine meiner Aufgaben beim Probenähen (wenn sich manche die nicht nähen immer fragen was das soll) Wir testen die Schnittmuster ob sie auch in den unterschiedlichen Größen passen und oft wird da auch noch geschraubt und geändert, damit es eben passt wie es soll.
Daran hält sich auch Babauba und das ist ein weiterer Pluspunkt.


Dann habe ich für Jolina diese coole Sonnenmütze bestellt und habe bei der Bestellung Mist gebaut, da kam dann eine liebe Nachfrage und dann vertippte ich mich, kennt ihr sicher, wenn einmal der Wurm drin ist, grmpf.
Jedenfalls kam dann nochmal eine super nette Nachfrage ob das wohl stimmen könnte, uff nee zum Glück, sonst wäre da ein absolut unpassendes Teil gekommen.
Ihr seht, da arbeiten Menschen die mitdenken und nicht nur Dienst nach Vorschrift machen (findet man heute nur noch selten). Dank den tollen Mitarbeitern des Onlinehandels bekamen wir also nach ein paar Mails hin und her diese super süße Mütze die Jolina perfekt passt (und bei Jolinas Kopf ist das schon eine Herausforderung)



Weil aber T-Shirts und Mützen ja noch recht easy sind wollte ich es dann doch wissen und bestellte eine Reißverschlussjacke.
Wer schon mal einen Reißverschluss in eine Jacke aus Jersey mit ebenfalls dehnbarem Futter eingenäht hat weiß was ich sehen wollte ;-)
Test bestanden, PERFEKT!!!!


Die Kapuzenjacke ist mein absolutes Lieblingsteil, denn der Schnitt ist genial und lang genug um den Po zu bedecken, zusätzlich kann man diese Jacken teilweise mit abknöpfbarer Kapuze bestellen.


Die Taschen bieten auch genug Platz für Kinderhände oder was diese alles so finden was dringend am Mann/an der Frau herum getragen werden muss.



Und zu guter Letzt sind die Stoffe wirklich so zauberhaft.



Wenn Jolina Babauba trägt werde ich oft gefragt: "Das hast Du selbst genäht, oder?"
Und genau das macht die Marke aus, es sieht genau so aus und für alle die lieber nicht bei DaWanda kaufen (sorry verstehe ich inzwischen, obwohl ich dort selbst 2 Shops mit Kinderkleidung hatte) und trotzdem gerne online shoppen möchten kann ich Babauba ans Herz legen.



Die Preise sind bei einer vernünftigen Kalkulation sehr günstig.
Ich weiß, es gibt viele die Kinderklamotten nähen und zu Schleuderpreisen unter die Leute bringen, diese Leute zahlen meist weder Steuern, noch Abgaben an den grünen Punkt (uuupps ja ihr lieben so was gibt es), sie kennen  die Verordnungen nicht für Kinderkleidung, scheren sich nicht um Lizenzen  und haben auch vom CE-Zeichen selten was gehört. Diese Billignäher haben auch mich dazu gebracht meine Shops zu schließen und ich bin heute glücklicher den je über diesen Schritt.
Nein, diese T-Shirts kosten nicht 3,99 wie im Discounter um die Ecke, dafür sind sie auch seltener und besser verarbeitet.


Kleidung, auch Kinderkleidung sollte kein Wegwerfprodukt sein für das man nichts bezahlen möchte.
Ich kaufe viel auf Basaren und liebe es Nachhaltigkeit zu leben mit weitergeben von Kinderkleidung.
Diese Kleider kann man bedenkenlos mehreren Kindern hintereinander anziehen, so wie selbst genähte Teile, denn die Verarbeitung ist nicht auf 2-3 mal tragen und weg damit ausgelegt.


Ich freue mir ein Loch in den Bauch, dass Babauba mich gefragt hat ob ich sie vorstellen möchte und nein, ich war so egoistisch und wollte auch nichts verlosen (gute Entscheidung, denn meine Leser scheinen verlosungsmüde zu sein und ich habe mehr Arbeit damit, als das es mir am Ende Freude bringt, weil keiner mit macht.)
Trotzdem habe ich gute Nachrichten, ihr könnt bis Ende August Versandkostenfrei bestellen, das ist doch auch was, oder?


Was jetzt aber schade ist, ist, dass Jolina bald aus diesem Label herauswächst und ihr dann nichts mehr passen wird ;-)
Aber vielleicht ist bis dahin der Onlinehandel noch gewachsen und man findet dann auch coole Teile für Schulkinder dort.


Babauba hat einen wirklich rasanten Start hingelegt, wobei die rechtliche Situation in Österreich sicher auch dazu beigetragen hat (ihr merkt immer wieder, ich bin ganz tief drin in dieser Nähtantencommunity). Der Erfolg gibt Izabella und ihrem Team recht und ihr bekommt von mir alle Daumen nach oben die ich habe.


Ganz zum Schluss noch etwas von der HP geklaut:

"Wir sind ein Wiener Label mit einer Liebe zu fröhlicher, bunter und individueller Baby- und Kleinkindermode.

“Trag’s bunt, Baby!”

Gegründet wurde Babauba von Izabella Csik. Das Nähen erlernte sie in einem kleinen Kreis mit anderen Müttern und entwarf Outfits, die sie im Handel nicht finden konnte: knallig-lebhafte Farb- und Musterkombinationen wurden ihr Markenzeichen - eine Babymode abseits vom Mainstream.

Über 40.000 Fans nach zwei Jahren

Schon nach kurzer Zeit wurden die Designs in einer kleinen Schneiderei vernäht: Izabellas Entwürfe wurden so beliebt, dass Babauba eine der am schnellsten wachsenden Facebook-Communities in der Kategorie Austria/Fashion in den letzten Jahren wurde.

Die limitierten Kollektionen wechseln in einem rasch wechselnden 8-Wochen-Zyklus. Aufgrund der Nachfrage führt Babauba eine Einladungsliste: die ersten paar Tage erhalten lediglich jene, die auf der Einladungsliste eingetragen sind, den Zugangslink für die neue Kollektion. Denn viele Outfits sind bereits nach kürzester Zeit ausverkauft und nicht mehr erhältlich."
      











Wer hier regelmäßig rein schaut hat das T-Shirt sicher auch schon entdeckt und zwar im Blogpost zum Käsereibesuch. Ich dachte Mäuse und Käse passen gut zueinander.
Denke ich zuviel? Manchmal sicher, hahaha.
Jedenfalls hat ein deutsches Mädchen in den Niederlanden Mode aus Österreich getragen, das ist Europa, juhu!!!



Dieser Blogpost enthält Werbung (steht ja auch drüber) und wurde gesponsert von Babauba.

Rezension: Der Zauber meines viel zu kurzen Lebens

$
0
0
Das am 11.4.2016 im Diana Verlag erschienene Taschenbuch ist unter dem Originaltitel "Late Fragments. Everything I Want to Tell You (About this Magnificent Life)" 2015 erschienen.

Der englische Titel spiegelt viel mehr wieder was das Buch ist und was es will, der deutsche Titel ist genau das was die Autorin Kate Gross nicht will und bei mir hat er auch ganz andere Erwartungen an das Buch verursacht.



Das sagt der Verlag:
Kate Gross ist vierunddreißig, als es heißt: Darmkrebs, Überleben ausgeschlossen. Ein Schock für sie selbst, eine Tragödie für Freunde und Familie, besonders für ihre dreijährigen Zwillingssöhne. Wie lebt eine junge Frau weiter, in deren Inneren ein Zellhaufen außer Kontrolle geraten ist? In zehn Kapiteln hinterlässt Kate Gross ihren Liebsten die vielen Geschichten, die sie zu der machten, die sie ist. Mit dem scharfen Blick eines Menschen, dem nicht mehr viel Zeit bleibt, hält sie die Welt an und erzählt uns von der Schönheit des Lebens.

"Das Leben steckt voller Möglichkeiten, nicht voller Beschränkungen – Kate Gross hat immer so gelebt und zeigt uns, wie es geht." Tony Blair








Kate Gross wollte keinen Bestseller schreiben, sie wollte ihren Söhnen etwas von sich hinterlassen und ihre Gedanken am Ende des Lebens teilt sie nun mit uns.
Sie erzählt von ihrer Kindheit, der Liebe zu ihrem Mann und ihren Söhnen.
Sie schreibt was sie sich wünscht, wie man mit ihr als Sterbender umgehen soll und sie hat wundervolle Ansichten zum Leben und der Beziehung zwischen Eltern und Kindern.
Nein, Kate Gross und ich wären sicher keine Freundinnen gewesen wären wir uns begegnet, doch man muss ja nicht mit jedem gleich Pferde stehlen wollen, oder?
Sie hat im Angesicht des Todes (was ein Ausdruck) erkannt was wichtig im Leben ist, und dass man das tun sollte etwas man liebt und seine Berufung ist und nicht das was den größten Erfolg bringt und den größten Ruhm.
Kate Gross ist nicht gläubig, sie macht sich keine Illusionen über das Paradies, oder späterv treffen wir uns wieder. Sie schreibt auch, dass sie es leichter findet selbst zu sterben, als zum Beispiel eines ihrer Kinder zu verlieren und trauernd zurück zu bleiben.
Sie steht sich Egoismus zu und möchte keine Heilige sein und das letzte was sie möchte ist so ein weiteres typisches Krebsbuch zu schreiben.

Keine leichte Kost, denn Kate Gross ist an Weihnachten 2014 gestorben und es gibt kein Happy End, keine Wunderheilung, doch auch kein Buch zum weinen (okay, das Nachwort der Mutter von Kate ist schon etwas zum schwer schlucken)
Zum Bestseller wie in England wird es in Deutschland nicht reichen, schon alleine durch die vielen Zitate aus Büchern die uns Deutschen doch weniger sagen und wir etwas weiter von ihrem Leben weg sind, doch durchaus lesenswert.


Breaking News: IJsselmeer-Piraten entern Luftmatratze (mit Video)

$
0
0
Wir hatten dieses Jahr so geniales Wetter, dass wir auch viel Spaß am Strand hatten und, da es oft kaum windig war, konnte Louisa zwar nicht surfen gehen,aber man hatte schon dieses "wir sind im Süden"-Gefühl.

Dieses Jahr hatten wir auch Luftmatratzen dabei, aber seht selbst.



Zuerst aussehen als könne sie kein Wässerchen trüben (ist ja von selbst schon trüb genug), aber dann in großen Kreisen anschleichen. Das ist ganz typisch für die IJsselmeerpiraten.
(Ja, es stimmt, es ist gerade 20:32, ich schreibe dies und im Hintergrund schaut Louisa Fluch der Karibik, es könnte sein, dass dies leicht auf diesen Blogpost abfärbt)







Es kann die friedlichste Schwester nicht in Ruhe treiben, wenn es der kleinen Schwester nicht gefällt, na ja, so ähnlich geht dieses Sprichwort doch.
Natürlich will man immer das was die andere gerade hat und da sind sie übrigens beide gleich.
Die schlaue Mutter hat natürlich 2 Luftmatratzen dabei, diese hier, die eigentlich mir gehört und eine kleine mit Lars dem Eisbär, von der ich dachte, die wäre der absolute Burner, falsch gedacht, doch keine schlaue Mutter.


(Im Hintergrund Segelboote und LKWs ;-) )

Mein Handy kann jetzt endlich auch Panoramafotos, deshalb müsst ihr die jetzt auch mal hier ertragen.

Unser Strand vom Wasser aus

Unser Blick vom Strand aufs IJsselmeer und ganz am Horizont ist der Abschlussdamm zur Nordsee



Irgendwann gab Louisa nach und wollte Jolina auch mal kurz auf die Luftmatratze lassen.


Die fand das super gut, brach die Verhandlungen ab (kein Parley) und segelte paddelte los zu neuen Abenteuern und Kaperfahrten.




Das IJsselbeer bei Makkum-Beach ist wirklich ein Traum für Familien mit kleinen Kindern und für Surfanfänger, denn es ist viele Meter weit extrem flach, natürlich ist schwimmen dort etwas schwieriger und wenn man vom Surfbrett fällt, kann man sich auch schon mal die Knie anstoßen.
Dadurch ist das Wasser auch angenehm warm, was in der Nähe der Nordsee so warm genannt werden kann, allerdings immer etwas trüb.
Wer Probleme mit Salzwasser hat wie ich kann sich hier entspannt zurück lehnen, denn das IJsselmeer ist ja ein aufgestauter Fluß und liegt unter dem Meeresspiegel.
Der Abschlussdeich den man von unserem Strand aus sieht hält das Meer zurück, das ein gutes Stück höher ist als das IJsselmeer auf der anderen Seite.

Da heute aber ja das Sonntagskino dran ist habe ich natürlich ein paar bewegte Bilder für Euch.





Wenn ihr auch im Urlaub wart und einen Blogpost verlinken möchtet, dann macht das doch in der Linkparty Urlaub2016, ich hoffe wir bekommen eine große bunte Sammlung zusammen.

Ein paar Gedanken zu der Bezeichnung "Downie"

$
0
0
Wer glaubt wir Eltern von Kindern mit Down Syndrom, oder noch besser Trisomie 21 seien uns immer einig, der irrt sich ganz gewaltig.

Wow, da fliegen manchmal die Fetzen in den Netzwerken, puh und da wird teilweise sogar unter die Gürtellinie geboxt.

Ein Streitthema ist die Bezeichnung "Downie"

Wer mich kennt weiß, dass ich finde es kommt nicht auf das Wort selbst an, sondern die Absicht, die dahinter steckt.
Es läge mir fern mit Negerkuss oder Mohrenkopf etwas rassistisches zu sagen, wobei ein Kuss von einem dunkler pigmentierten Menschen etwas sehr süßes sein kann ;-) und würde ich es mögen, würde ich mir auch ohne böse Absicht ein Zigeunerschnitzel bestellen.
Ich würde allerdings in der heutigen Zeit niemals jemanden als Neger bezeichnen, weil es einfach zu negativ belegt ist inzwischen und da die beiden Völker nicht mehr Zigeuner genannt werden wollen, dann muss man das auch akzeptieren.
Twix heißt ja auch nicht mehr Raider (doch das wissen nur noch die Älteren unter uns)

Auch zu uns wurde schon gesagt "Ach ist das ein Mongölchen?" als Jolina klein war, das ist zwar jedesmal so ein Stich im Magen, aber es war nicht böse gemeint und ich muss nicht einer älteren Dame die in den Kinderwagen schaut über den Mund fahren und ihr die Welt erklären, wenn es gerade mal nicht in die Situation passt.

Warum sagt man nicht mehr mongoloid? Weil das Volk der Mongolen sich beschwert hat, nicht die Menschen mit T21 (kurz für Trisomie21 = Down Syndrom)

Nie ginge mir übrigens weder das eine noch das andere über die Lippen, also "Mongo" oder "Downie"

Bild von Jenny Klestil

Es gibt verschiedene Gründe warum man es eigentlich nicht benutzen sollte

1. dieses "ie" ist eine Verniedlichung. Meine Tochter ist manchmal niedlich, aber auch nicht immer und vor allem ist sie schon 7 und bald ein Schulkind.
Man sagt ja auch nicht mein Brillie" wenn das Kind eine Brille trägt, oder Ohrie wenn das Kind Segelohren hat. Zuckerchen für das Kind mit Diabetes und Spangie für die meisten Teenager mit Zahnspange, Plautzie für die mit dickem Bauch und ich habe noch keine leidgeprüfte Ehefrau liebevoll über ihren Alkie sprechen hören, der mal wieder ne Sauftour hinter sich hat.

Also ich möchte nicht auf ein Merkmal reduziert werden, ich bin Martina und nicht Bloggie, oder Zwergie, oder Hatschie (weil ich extrem starke Allergien habe), stimmt Kratzie könnte man mich mit meiner Neurodermitis auch nennen.
Ihr habt Glück, dass ihr euch das auch nicht traut, ich glaube ich würde euch mit ausgefahrenen Krallen ins Gesicht springen.
Warum sollte man Jolina also Downie nennen?
Sie ist so viel mehr, man kann das fast nicht mit einem Wort beschreiben, witzig, frech, tolle Schwester, freigiebig, trotzig, ungeduldig und doch ausdauernd, ich glaube all diese Eigenschaften fasse ich am besten mit einem Wort zusammen, mit Jolina

Falls ich es für notwendig finde zu erwähnen, dass sie ein Chromosom mehr hat, dann tue ich das, aber sicher nicht mit "sie ist ein Downie"
Das würde ja heißen, Downies sind alle gleich.

Und hiermit kommen wir zu 2.
Ich habe noch keine 2 Menschen mit T21 getroffen die gleich waren. Manche haben ein Aussehen das sich ähnelt, andere haben gleiche Wesenzüge, viele haben einen Herzfehler, Jolina zB nicht, viele haben Probleme mit den Augen, Jolina ,leider ja.
Klar es ist inzwischen erforscht, dass das Gehirn bei T21 ein spezieller Typ ist (für Forscher) doch die würden Downie als letzte benutzen.
Es haben nicht mal alle ein 3. Chromosom 21 in jeder Zelle, manche haben nur ein Teil davon an einem anderen kleben, wieder andere haben nur in manchen Zellen dieses überzählige 21. Chromosom, selbst da sind sie unterschiedlich.

3. Dies ist für mich der aller. aller wichtigste Grund dieses Wort nicht zu benutzen. Menschen mit Down Syndrom mögen es nicht.

"Die Schauspielerinnen und Schauspieler vom Theater HORA haben heute für TOUCHDOWN 21 geschrieben. Danke dafür!
Wie finden sie es, wenn Menschen mit Down-Syndrom 'Mongo' genannt werden? Oder 'Downie'?
Julia Häusermann, wird sauer. Sie sagt: "Ich bin ein Mensch, der eine Behinderung hat. Einfach. Was man nicht sagen darf: Mongolid, Mongo, Schlampe - auf keinen Fall. Arschloch auch nicht. Die Wörter darf man nicht sagen. Sonst kann es sein, dass ich eine Ohrfeige gebe."
Quelle facebook Seite Ohrenkuss

"Unter der Überschrift "Wir lächeln das Leben an" zeigt die BILD Bilder der Fotografin Jenny Klestil. Sie hat Menschen mit Down-Syndrom und ihre Familien fotografiert.
Immer wieder passiert es, dass Menschen mit Down-Syndrom als "Downies" bezeichnet werden. Auch in diesem Artikel. Die Ohrenkuss-Autoren und -Autorinnen haben eine klare Meinung dazu: Sie finden es unangemessen.
Marley Thelen schreibt dazu: "Ich finde es auch total doof. Ich finde es total und unheimlich doof, mi...ch so zu nennen. Ich möchte es auch nicht. Wie weiß ich auch nicht, das finde ich voll schwierig. Ich finde das auch eine Verniedlichung."
Verena Günnel fühlt sich verletzt: "Ich mag das gar nicht gerne, wenn man so sagt einfach. Das tut mir auch weh. Ich kann nicht erklären, wie sich das anfühlt. Aber ich weiß, dass es auch weh tut."
Daniel Rauers findet es unpassend: "Das heißt behindert mit Down Syndrom. Das passt nicht."
Auch Julian Göpel mag den Begriff nicht: "Also ich finde das Wort überhaupt nicht gut. Ich weiß auch warum: Ich bin erwachsen. Ein erwachsener Mann mit Down Syndrom."
Paul Spitzeck hat eine prima Alternative anzubieten: "Ich find „Downie“ auch ist doof, weil das für mich ein Beleidigung ist. Besser ist: Mein Name einfach.""
Quelle facebook-Seite Ohrenkuss


Wenn man auf so ein Statement in einer Zeitschrift sagt "Ich sage das aber trotzdem, denn ich finde es nicht schlimm" muss ich sagen, man hat also keinen Respekt vor den Menschen mit T21.
Wenn sie doch vollkommen klar und erwachsen den Wunsch äußern, dass man dieses Wort bitte nicht nutzen soll und gerade Eltern von Kindern mit T21 sich diesem Wunsch wiedersetzen, muss ich echt schlucken und mich wundern.

Ich weiß, viele Eltern von Kindern mit T21 benutzen dieses "Downie", die wenigsten wissen überhaupt, dass man es eigentlich nicht sagen sollte und keiner meint es böse.
Es ist auch nicht meine Aufgabe diese Eltern zu belehren, oder sie ständig zu verbessern, genau so wenig wie ich die ältere Dame verbessert habe, die Jolina Mongölchen nannte. Gefallen muss es mir aber trotzdem nicht.

Was ich aber nicht dulde ist, wenn andere, die es wissen müssten meine Tochter als Downie bezeichnen, was sie ja zwar indirekt mit der Nutzung des Wortes tun, aber direkt geht gar nicht, hat noch keiner getan und rate ich auch keinem, denn dann gibt es eine Belehrung von mir, denn das ist mir dann zu persönlich.

Und jetzt kommt noch was das mir bitter aufstößt.

Da unterstützen sich die Eltern gegenseitig, was gut ist, einen Behindertenausweis, möglichst mit 100% zu bekommen.
Wegen des Down Syndroms

Da bekommen Eltern Pflegegeld, Stufe 1 oder sogar 2, was auch berechtigt ist.
Wegen des Down Syndroms

Da kämpfen wir Eltern um Inklusion, haben auch oft Rückschläge weil die Kinder eben nicht so mit halten können in Vereinen, den Schulen, in unserer schnelllebigen Welt.
Wegen des Down Syndroms

Da stürzen Eltern zu fast 100% erst mal in ein ein tiefes Loch, wenn sie erfahren, dass ihr Kind behindert ist.
Wegen des Down Syndroms

Und dann benutzt man das Down Syndrom als Kosename?

Vielleicht sollte ich aufhören zu viel zu denken und Dinge miteinander verknüpfen,
vielleicht sollte ich aufhören zu hinterfragen,
vielleicht sollte ich mir die rosa Brille aufsetzen, den Einhörnern beim Regenbogen pupsen zusehen,
dann würde mich Downie auch nicht mehr stören.

12 von 12 im August 2016

$
0
0
Juhu, oder ach du Schreck es ist schon wieder der 12.
Heute also 12 Bilder mitten aus dem Ferienmodus.

6:27h - womit hab ich das verdient? Ich bin müüüüde!!!!!
Und ja, Jolina will unbedingt noch im Babybett schlafen
Ist das dann das andere Extrem vom Familienbett? 7 jährige im Gitterbett?

Ich lerne es auch nicht mehr, wenn man Abends zu müde ist die Spülmaschine noch auszuräumen, empfängt einen am nächsten Morgen dieser Anblick, unten sauber, oben drauf schmutzig in Warteposition, bääähhhh

Wer so früh wach ist (es sind Ferien menno), darf bei einem großen Cappu ein bisschen Blog surfen,
mehr geht auch noch nicht *gähn*

Die Pferdekoppel vor unserem Haus, das junge Pferdchen schafft das gar nicht alles.
Ich hab auch nichts gegen Natur und richtige Wiesen,.....

.....aber sag das mal meiner Allergie.
Ich weiß mir kaum noch zu helfen, werfe Medis, tropfe Tropfen, creme Sälbchen und Cremes, etwas Sonne wäre gut um dunkle Sonnenbrille zu tragen, ist doch schlimm wie ich aussehe, daher seht ihr mich auch sicher nicht bei Insta Stories, da halt ich schön von mir weg, sonst springen mir meine Abonnenten ab

Nein, ich mag Kartoffel schälen gar nicht und zudem sind die viel zu wenig Glyx, aber die Mädels lieben diese Biester.

Nach dem essen nen doppelten Espresso, oder zwei

Herbstwetter verursacht bei meinen Mädels einen Höhlenbaudrang,
ach nee, den haben die ja immer und Winterschlaf halten die auch nicht.

Hui, ich darf testen, bin mal gespannt, Gemüse kommt ja selten gut, nur Broccoli geht bei beiden,
bei Jolina allerdings auch nur in homöopathischen Dosen

Nach dem Höhlenbau ist vor dem Singen

Hätte mein Mann mir am Montag nicht den Stecker des Navis beim Sitzbank umklappen in Einzelteile zerlegt, wüsste ich nicht, dass der Verkehrsfunk und Staumelder da drin sitzt (okay, steht drauf, aber wer liest das Kleingedruckte auf nem Stecker?) Der Spaß dieser Erkenntnis hat mich am Ende 30 Euro gekostet, denn in dem Fall hilft ja kein einfacher Ersatz.
Ihr könnt mir glauben, dass mein Mann am Montag echt Glück hatte, dass ich ihm nicht den Kopf abgerissen habe. Ich hasse solch unnötigen Aktionen und jetzt weiß ich wenigsten wie der Stecker vom vorherigen Navi zerfetzt ist, da hatte ich immer die Kinder in Verdacht, pffft

Ich wollte einfach wissen wie das aussieht, eins hab ich gefangen und damit ist es aber auch schon gut, vielleicht kann man irgendwann die Kids mal auf einem Spaziergang damit ein bisschen bei Laune halten wenns mal wieder gar nicht mehr geht ;-)

Ganz viel mehr von 12 von 12 wie immer bei Caro


Und immer wieder spannend finde ich den Blick zurück (wobei ganz oft der August fehlt, warum wohl? Ferienchaos)

12 von 12 August 2015
12 von 12 August 2015 (ursprünglich vom 2. Blog)
12 von 12 im August 2012 (das war mein allererstes 12 von 12 yeah)


Rezension: Ein junger Garten auf dem Land von Christa Brand und Elke Zimmermann

$
0
0
Wer jetzt ein Gartenbuch der üblichen Art und weise erwartet wird sich wundern.

Das im Februar 2016 im DVA erschienene Buch wird so vorgestellt:

"Elke Zimmermann zog im Jahr 2000 zusammen mit ihrem Partner ins Allgäu, wo sie nach der Renovierung des 200 Jahre alten Bauernhauses ihrer Großmutter auch den Garten komplett neu gestalteten. Die beiden »studierten Gärtner« haben das Grundkonzept des Gartens vorab gemeinsam geplant und diskutiert und sich im Zentrum für eine zeitgemäße Interpretation eines bäuerlichen Nutz- und Ziergartens entschieden. Mit der Geburt der Kinder kamen neue Nutzungen hinzu, die ins Konzept eingearbeitet wurden. So ist bis heute rund ums Haus ein lebendiger Familiengarten entstanden, der ländliches Flair und moderne Prägung in außergewöhnlicher Weise vereint. Sichtbar wird dies etwa durch die verwendeten Materialien wie die Beet-Einfassungen aus Corten-Stahl oder durch die betont geradlinigen Strukturen. Wie alle Gärten der Reihe DAS GARTENPORTRÄT ist auch dieser an manchen Tagen für Besucher geöffnet."




Das Buch zeigt in wundervollen Bildern einen Garten in seinen Einzelheiten und zu verschiedenen Jahreszeiten.
Die Pflanzen sind namentlich in deutsch und Latein benannt, so dass man bei Lust auf die ein oder andere pflanze auch mal im "normalen" Gartenbuch gut nachschlagen kann.

Mein erster Gedanke war: "Wow, was ein genialer Garten, da stimmt ja fast alles!"
Dann habe ich aber auch den Text gelesen und konnte durchatmen, das Ehepaar, das diesen Garten rund um das alte Bauernhaus der Urgroßeltern gestaltet hat, hat Gartenbau studiert, da kann ich als Gartenanalphabeth natürlich nicht gegen anstinken.
Trotzdem sind auch kleine Fehler beschrieben, wie zB der Gartenteich immer leerlief und man die undichte Stelle nicht fand.

Genial ist die Aufteilung der Gemüsebeete und dazwischen Wasserläufe als Schneckenschutz und zusätzlich soooo schön anzusehen.

Jetzt ist unser Garten leider keine 1500qm groß sonder auf einem 600qm Grundstück steht auch noch dick und fett unser Haus, doch einige Ideen, wenn auch nur Kleinigkeiten habe ich mir abgeschaut.

Wer Gärten mag, wird dieses Buch sicher auch lieben.






Am Ende lasse ich Euch aber auch noch einen Blick in unseren Garten werfen.









Sonntagskino: "Don´t limit me!"

$
0
0
Heute im Sonntagskino eine sehr klare und kraftvolle Ansage einer jungen Dame mit Down Syndrom.
Immer wieder bin ich beeindruckt, wenn die Aussprache sehr klar und deutlich ist, das wünsche ich mir später auch für meine Tochter, wobei der Weg dahin noch sehr weit ist und ihre körperliochen Voraussetzungen dafür auch nicht wirklich gut sind.

Ich wünsche mir, dass sie einmal genau so mutig ausspricht was sie möchte.

Auch wenn dieses Video wieder in englisch ist, denke ich man kann es gut verstehen und die Untertitel helfen etwas mit. Diese Ansage bräuchte man auch auf deutsch um sie Lehrern zu zeigen, die sich fürchten Schüler mit Behinderung zu unterrichten, oder denken man könne ihnen nichts zumuten.

Menschen mit Behinderung müssen nicht verhätschelt werden, sie müssen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gefordert und gefördert werden, wenn nichts von den Schülern verlangt wird, werden sie niemals viel erreichen, sie brauchen eine Stufe auf die sie hochsteigen können, wenn sie nur in dem Bereich arbeiten den sie schon können, wird nie eine stetige Steigerung erfolgen, das ist doch bei allen Kindern so.

Don´t limit me!
"Begrenze mich nicht! Grenze mich nicht aus! Begrenze nicht meine Möglichkeiten!"

Viel Spaß im heutigen Sonntagskino


Workum, sehenswerte Stadt in Friesland

$
0
0
Von unserem Besuch der Käserei Nylander in Workum habe ich ja schon berichtet, sie liegt etwas außerhalb dieses kleinen Städtchens, das unbedingt einen Besuch wert ist.
Workum ist niederländisch, aber auf friesisch heißt die Stadt Warkum und gehört zu den 11 friesischen Städten



Ich liebe diese Häuser die ein bisschen was von Lebkuchenhäusern haben und die gepflegten Straßen hier. Das Städtchen hat ungefähr 4000 Einwohner, ist also klein, aber fein.






Immer wieder erstaunt mich diese Kirche mit dem großen, freistehden Turm, der für die Größe der Stadt wirklich gigantisch ist.



Ist es seltsam, dass ich die alten Gräber direkt an der Kirche schön finde? Ich finde es immer schade, wenn auf Friedhöfen alte Gräber einfach verschwinden, ich weiß noch, dass ich als Kind auf dem Friedhof immer durch die alten Gräbereihen ging und von den Geburtsdaten im damaligen letzten Jahrhundert fasziniert war. Nein, ich habe kein seltsames Hobby, haha, ich finde nur, dass so eine letzte Erinnerung an einen Menschen etwas schönes hat und wenn das dann weg ist, ist auch meist keiner mehr übrig der sich erinnert, oder erinnern möchte.





Als wir zum ersten Mal in Workum waren war ein Volksfest und auf dem Markplatz war eine Bühne aufgebaut und es wimmelte von Menschen, an diesem Tag machte es mehr Spaß hier auf dem platz, der mit wundervollen Straßencafés einläd.





Typisch für Workum ist auch Kunst und Töpferwaren, deshalb zog es uns auch in diesen Eingang.


Dort stand ich vor dieser Wand und war hin und weg. Was man aus einer langweiligen Mauer ohne Fenster in einem Hof alles machen kann, wow. Das hätte ich auch gerne, fehlt nur noch so ne Mauer zum verzieren.


Egal in welche Richtung man läuft, am Turm kann man sich immer orientieren.




Ich wundere mich immer über die doch recht bescheidene Größe der Häuser in den Niederlanden. Unsere Freundin hat uns erklärt, dass dies an den Steuern läge. Puh, mir persönlich wäre das ja viel zu winzig.


Beim bummeln durch die Straßen stach mir dieser Garten an einer Straßenecke ins Auge.
Wunderschön und relativ untypisch, da meist vor den Häusern nur ein winziger Bereich ist und meist nicht wirklich angelegt.


Auch diese Beschattungen über den Fenstern finde richtig hübsch.



Und was mir noch hier auffällt sind die Stockrosen, die auf kleinstem Grund, fast schon wie Unkraut wachsen. Wenn ich mir überlege welche Klimmzüge ich mache, damit meine Stockrose im Vorgarten ein bisschen blüht, vielleicht hat sie ja auch zuviel Platz und zu viel Erde, hahaha.
Den Charme den diese Stockrosen hier aber haben, kann meine gar nicht erreichen. Ach, ich liebe diese kleinen Ecken


Natürlich verlinke ich diesen Post wieder in meine Urlaubslinkparty und würde mich freuen, wenn auch ihr weiterhin fleißig eure Urlaubs- und Ferienziele 2016 verlinkt und wir am Ende einen bunten Reigen haben um vielleicht für 2017 die ein oder andere Anregung finden.

Jolina goes "windelfrei" - update

$
0
0
Wie klappt es eigentlich bei uns mit dem trocken werden?

Ich hatte euch ja hier schon davon berichtet und als Christina von rosarosa das Schnittmuster zum probenähen der Herzblut zur Verfügung stellte, habe ich Hosen wie verrückt genäht, denn ich erwartete Wäscheberge. Die erste Hose dieser Serie habe ich euch ja schon hier gezeigt.



Ich habe es mir also fest vorgenommen, Jolina wird es ohne Windel schaffen.
Die letzten Jahre haben mich gelehrt, dass ich mir viel vornehmen kann, wenn Jolina nicht bereit dazu ist, dann könnte ich mich auf den Kopf stellen und es würde nicht klappen.
Jeder kennt ja den Spruch mit dem Gras das nicht schneller wächst wenn man daran zieht, stimmt, aber aus eigener Erfahrung aus unserem Garten kann ich Euch sagen, ziehen hilft nicht, aber Dünger und Wasser lässt Gras gut wachsen.
Im übertragenen Sinn, Ermutigung, viel, viel, VIEL Lob (jedenfalls bei Jolina, Louisa fand das immer doof, das muss man herausfinden, denn jeder Mensch ist eben anders)
Wenn wir jetzt nochmal zum Gras zurück kommen weiß ich auch, dass ich im Winter gießen kann so viel ich will und Dünger bis zum Erbrechen auf die Wiese werfen, sie wird nicht wachsen, weil es keine Zeit zum wachsen ist.
Auch Jolina hat Zeiten da ist sie bereit für einen Entwicklungsschritt und Zeiten da hilft gar nichts, weil es eben gerade nicht dran ist.



So war das bisher bei den meisten Schritten, auch bei der Sprache, daher hatten wir nie Logo durchgängig, sondern immer Blogs in Zeiten in denen ich es für sinnvoll hielt. Man wird ja mit den Jahren selbst zum Therapeuten. Gerade der letzte Logo-Blog hat Jolina so sehr nach vorne befördert, denn das Entwicklungsfenster war ganz weit offen und ein bisschen Dünger und Wasser taten ihr übriges dazu.



Jetzt kann ja Jolina zuverlässig ihr kleines Geschäft anhalten und wenn man sie auf die Toilette setzte, dann kam auch was, angesagt hat sie es allerdings nie, auch ohne Windel nicht und wenn man es dann mal vergessen hat sie aufs Klo zu schicken, oder sie bockig einfach nicht wollte, dann konnte es auch passieren, dass irgendwann eine Überschwemmung an dem Ort war wo Jolina gerade saß oder stand. "Ohh nass!"
Auf der einen Seite sauer auf mich selbst, weil ich es verschusselt hatte sie zur Toilette zu zwingen, auf der anderen Seite angefressen, weil sie mal wieder nichts gesagt hat und einfach losgepieselt hat, als es nicht mehr zu halten war wischte ich die Pfützen auf und befreite das Kind, vor mich hin motzend, von den nassen Klamotten.



Deshalb sorgte ich auch für viele Hosen, die man einfach hoch und runter ziehen kann, denn mit Knöpfen und Haken, wird Jolina noch lange nicht zurecht kommen :-(
Viel schlimmer aber als nasse Klamotten und das wischen war das andere...ihr wisst was ich meine.
Jolina hat keine bestimmten Zeiten, Orte an die sie sich zurück zieht, oder Anzeichen. Das geht innerhalb von Sekunden, von jetzt auf gleich. Meist merkte man es am Gestank. Oft sagte sie es nicht mal.
Ich habe Klamotten die werden einfach nicht mehr, die sind 10 mal gewaschen, mit Spezialwaschmittel, praktisch in Duftspüler gebadet, aber der Geruch verschwindet nicht mehr, leider waren da auch Teile dabei an denen mein Herz sehr hing *heul* und im Urlaub kam noch eine Sonnenschutzhose dazu, die hätte es ja jetzt wirklich nicht sein müssen.


Ich wollte einfach, dass Jolina fast oder ganz windelfrei ist wenn sie zur Schule geht. Ich stellte mir den Horrorfilm vor, Jolina macht sich groß in die Hose, der ganze Klassenraum stinkt und alle Kinder zeigen angeekelt mit Fingern auf sie und sie hat den Spitznamen "Hosenscheißer" weg.
Nun, es könnte passieren, aber wir sind auf einem guten Weg.
Inzwischen ist die Windel zu 50% morgens trocken, wenn sie aber nass ist, dann ist alles nass, denn dann hält das die Windel nicht, klar, sie ist 7, da müssten wir Riesenwindeln besorgen. Dann wasche ich eben das Bettzeug, kein Problem, das finde ich jetzt gar nicht schlimm.
Das "Schlimme" bekommen wir jetzt aber auch in den Griff. Scheinbar hat es geholfen, dass sowohl der Papa als auch ich im Urlaub auch mal heftig geschimpft haben.
Inzwischen hat es schon 3 oder 4 Mal geklappt (ich weiß, jetzt nicht mega viel, aber trotzdem toll) und sie selbst war so stolz.
In einer Woche ist Einschulung, zu 100% werden wir es nicht schaffen, und zur Sicherheit wird sie in der Schule erst mal Windel tragen, doch wenn die sauber bleiben, dann ist doch alles super. Ich werde bei den Klamotten versuchen den Windelpopo zu verstecken, damit die anderen da nicht tuscheln.

Die vielen Hosen haben wir also gar nicht gebraucht und inzwischen darf Jolina sogar ohne Windel wieder aufs Sofa, ansonsten hatten wir Eltern Blutdruckprobleme, haha.

Ich werde also das Gras schön weiter düngen und gießen und hoffen, dass ich viel zu viele Hose genäht habe.


Schnitt: Herzblut von rosarosa
Stoff: Jeansjersey von lillestoff + Lederreste
genähte Größe: 110
Model: Jolina
Fotos: ©JoLou

Shopping Queen in Sneek

$
0
0
Nun ja, nicht ganz. Wir haben weder 500 Euro ausgegeben, noch war Guido dabei, oder Vox, ach ja und der rosa Bus hat uns auch nicht direkt vor die Läden gefahren, sondern wir sind duch das wunderschöne Städtchen gelaufen.

Hätte uns Sabine letztes Jahr nicht auf die Idee gebracht, vielleicht hätten wir dieses und letztes Jahr ne Menge Geld gespart. Danke liebe Sabine ich knutsch dich, dass wir durch dich nicht nur an dieser tollen Stadt vorbei gefahren sind ohne zu wissen wie schön es da ist.


Sehr angenehm ist schon die große Tiefgarage in der wir bisher immer Platz gefunden haben und deren Preis im Verhältnis zu deutschen Parkhäusern ein Schnäppchen ist, das Parkleitsystem ist toll und wenn ihr den Turm seht, dann habt ihr Euer Ziel erreicht.
Von dort sind es nur wenige Schritte ins Zentrum.


Besonders schön finde ich jedesmal dieses Wassertor, ein Teil der Stadtmauer, Sneek war übrigens die einzige friesische Stadt die komplett ummauert war. Und wer die Modemarke "Gaastra" kennt, der hat auch schon das Tor gesehen, das ist nämlich das Logo der Firma.
(Wobei, pssst, es sieht auch ein bisschen aus wie R2D2)



Sneek ist wieder so ein blitzsauberes friesisches Städtchen (ca. 35000 Einwohner) und kein bisschen hektisch. Wenn ich da so an unsere Fußgängerzone und Straßen von Bad Kreuznach denke, puh, schimpft sich Kurstadt und man sieht überall vergammelte Ecken und Dreck.
Sneek hat so ein bisschen was von Märchenland. Die kleinen Häuser, die Grachten, viele Straßencafés, freundliche Menschen (bis auf eine Ladenbesitzerin, die wohl etwas gegen Deutsche hatte, habe ich also keinen frisch gerösteten Kaffee gekauft, muss man nicht haben, wenn das eigene Kind abgebürstet wird, weil es nicht "Guten Tag" gesagt hat und dabei war die Dame hinterm tresen in ein Gespräch vertieft und als sie fertig war schaute Louisa sich gerade Tassen an und hatte sich in eine mit Katzenmotiv verliebt als sie der Anschiss unverhofft von hinten traf. Wie gesagt, dann kaufe ich eben nicht, dumm gelaufen)


Aber wieder zurück zu Sneek. Im Zentrum gibt es eine schöne Fußgängerzone und auch die übrigen Straßen sind nicht dicht befahren.


Als wir Vormittags ankamen waren Markstände aufgebaut. Mit Obst und Gemüse, Blumen, natürlich mit Käse und ein paar unvermeidliche Schund- und Kitschverkäufer.



Auf der anderen Seite der Marktstände zog es mich in einen Stoffladen, nur, ich bin ja so entsetzlich verwöhnt, dass ich nichts kaufen wollte und kein Stoff schrie "kauf mich!" Ich glaube die deutschen Stoffhersteller haben den holländischen Markt überholt und sind schöner und günstiger, kann ja auch sein, dass ich nicht in den perfekten Läden bisher war, aber meine Erfahrungen bisher sind, dass es hier weder schöne Jerseys gibt, noch günstigere Webware.
Wenn ihr Geheimtipps habt, nur her damit, oder vielleicht besser doch nicht?


Wir haben jedenfalls unsere Liebe für echten Käse aus Holland entdeckt, räusper, nein, hier ist nicht Holland, sondern Friesland und das ist so als würde man einen Berliner bayrisch nennen, dabei wohnen dort doch jetzt die Schwaben, hab ich mal gehört, hihi


Frau Antje lebt! Jedenfalls hat sie uns extem leckeren Käse angeboten, den wir gerne probierten, nur Jolina natürlich nicht, selbst diese junge Dame brachte sie nicht dazu mal etwas Neues zu probieren. Vielleicht hätte sie sich auch als Ronald McDonald verkleiden müssen, gibt es den schrecklichen Clown eigentlich noch?

Wären wir nicht unsicher, ob Louisa jetzt eine Erdnussallergie hat, oder nicht (Test erst im Oktober), dann wäre ich hier die Nuts Shopping Queen geworden. (Mir ist die Doppeldeutigkeit schon bekannt, hahaha)


Aber auch ohne Nüsse zu kaufen hatten wir am Ende wirklich viel zu schleppen. Louisa hatte ja gehofft einiges von "Soy Luna" zu finden, doch hier ist man noch auf dem "Violetta-trip" und die mag das große Kind so gar nicht. Diese Sachen sind hier in den Niederlanden vergleichsweise günstig, warum auch immer.


Unser zusätzliches Glück war, das Sale war und so konnte ich in einem ESPRIT-Laden für mich absahnen, vieles mit 70% Nachlass, am Ende hatte ich 7 Teile für unter 50 Euro, ich konnte es selbst kaum glauben. Ich bin ja auch gar nicht so die Einkaufstante. Ich finde es mal ganz nett ein oder zwei mal im Jahr und gut ist es.


In Sneek ist übrigens auch dieses leckere Restaurant "De Walrus" von dem ich hier berichtet habe und im Hintergrund sieht man es auch gerade auf dem Bild unten.



Wenn man für sein Auto locker einen Parkplatz findet, so wird das mit dem Rad schon schwieriger, man ist hier eben wirklich wie in einer anderen Welt.


Jolina hat sich dann noch einen Hut ausgesucht, um einiges zu groß, doch gerade das macht es aus, ich finde sie sieht total niedlich damit aus, nur ein Foto hat sie leider nicht zugelassen, kenne ich ja schon "Duuu, nicht!!!!"


Irgendwann waren dann die Beine doch müde und Papas Rücken musste herhalten, da bekam ich dann auch ein Foto.




Louisa trug stolz ihren Schminkkoffer, den sie selbst bezahlen musste und war dann auch Shopping-müde. Zu Hause fand sie dann nachträglich die Birkenstock wie ich sie habe, die dort recht günstig waren toll, nur hier wollte sie dann nicht mehr stehen bleiben.





Zurück an den schönen Grachten zum Auto waren auch immer wieder schöne Kleinigkeiten mit denen sich Sneek immer mehr in mein Herz mogelte und klar, wir kommen wieder.




Man könnte übrigens auch mit dem Boot nach Sneek fahren. Christian hat sich schon informiert für nächstes Jahr eins zu mieten und damit auf den Kanälen ein paar Sachen zu besichtigen. Ich bin da eher skeptisch, mir reicht unser Gummiboot auf den Wasserwegen des Beach Resorts, damit bin ich schon am Rande meiner Belastbarkeit, was Abenteuer auf dem Wasser bedeuten, habe ich doch Null Ahnung von irgendwelchen Regeln und Jolina bleibt ja jetzt nicht wirklich brav sitzen.





Wenn ihr also mal dort oben vorbei kommt, dann macht Halt in Sneek und lasst es nicht wie wir im ersten Jahr links liegen.


Verlinkt habe ich diesen Post natürlich wieder in die UrlaubsLinkParty wo ihr auch eure Urlaubs und Ausflugsposts verlinken könnt.
Inzwischen tummeln sich da schon Posts vom Bodensee bis hoch nach Schweden und rüber nach Schottland. (War keiner im Süden?)

Übrigens waren wir natürlich auch wieder im Hema, mein Lieblingsladen für alles mögliche und inzwischen hab ich entdeckt, dass man auch online bestellen kann, aaahhhh, ich liebe die Dekosachen, oder auch Backutensilien, oder Spielzeug und und und, ich finde leider immer was dort.




Louisa zeigt Euch mal was sie für sich alles so gefunden hat (macht man bei YouTube so, man .lernt nie aus) und da sind die restlichen Teil ja gar nicht dabei und wie gesagt, wir haben keine 500 Euro auf den Kopp gehauen ;-)

Rezension: "Ich knittere nicht, ich lache nur"

$
0
0
Ein Oma-Else-Roman von Thomas Letocha, erschienen am 20.6.2016 bei Goldmann.

Wie man leicht erraten kann gibt es also noch weitere Oma-Else-Romane, die ich allerdings nicht kannte und die man nicht unbedingt gelesen haben muss um sich in diesem Buch zurecht zu finden.

Mich hat sofort der Titel angesprochen, ich knittere ja auch still und leise vor mich hin und dieser lockere Sprachstil den der Titel verspricht hält der Inhalt auch.

Oma Else ist 82 und erzählt uns in der Ich-Form, lustig, locker von ihren "Abenteuern". Ich liebe den Stil in dem das Buch geschrieben ist, aber jetzt mal Butter bei die Fische, man merkt auch, dass das eine weit aus jüngere Person geschrieben hat, in dem Fall ein Mann Mitte 50 (wenn ich richtig recherchiert habe). Trotzdem muss man sie einfach lieb haben, diese leicht chaotische Oma Else und ich befürchte ich werde auch mal so ne verrückte Alte, nun ja, nur körperlich bin ich ja jetzt schon unfitter als diese ältere Dame, oh weh.

Das Buch liest sich locker, flockig und durch die sehr kurzen Kapitel kann man es schnell mal zur Seite legen, wenn im realen Leben mal wieder mal nach einem verlangt wird. Man taucht auch schnell wieder ein und ein bisschen wie Urlaub ist es auch, da Oma Else in einem Häuschen am Meer wohnt, aaahhhh, das will ich auch.

Natürlich geht das Buch gut aus, aber wie verrate ich nicht.

Ach ja, etwas hat mich doch gestört, Oma Else hat die Angewohnheit Menschen Spitznamen zu geben, das macht diese Person zwar viel bildlicher, doch bei der dritten Person im Buch die sie umbenennt ist es mir schon etwas zu überstrapaziert und es bleibt nicht bei drei. Hat was von einem Witz den das Kindergartenkind 10 mal erzählt und jedesmal soll man lachen, dabei war er beim ersten Mal schon üüüberhaupt nicht witzig.

"Ich knittere nicht, ich lache nur" ist ein Taschenbuch das man mal zwischendurch lesen kann, einfach nur zum lächeln und vom Alltag ablenken, es macht Spaß und mehr will der Autor auch sicher nicht.


Dies schreibt der Verlag:

"Was soll ich sagen? Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich noch mal diesen ganz besonderen Mann kennenlernen würde: Rudolf, 79 Jahre alt. Ich selbst bin fast 82, also um einiges älter als er. Aber was soll’s – ich bin mir sicher, dass Rudolf derjenige ist, mit dem ich gemeinsam in die Zukunft gehen will. Dabei hat es gar nicht nach einem Happy End ausgesehen. Denn plötzlich hatte sich Rudolf so seltsam verhalten. Und ich bekam Angst, dass eine andere Frau dahintersteckte. Und dann habe ich ihm hinterherspioniert. Was hätte ich denn sonst tun sollen? Ich konnte ja nicht wissen, dass ich damit in ein großes Abenteuer hineinstolpern würde ..."














Sonntagsvideo: Down Syndromtag in Schwerin

$
0
0

Ich habe einen weiteren Bericht gefunden bei dem das Down Syndrom im Mittelpunkt steht.

(Pssst, liebe Dame der AOK, Down Syndrom ist keine Krankheit, aber wir sind ja nicht so ;-) , ach ja, so wie ständig in diesem Bericht ausgesprochen, mit der Betonung auf der letzten Silbe von "Down Syndrom" hab ich das bisher noch nie gehört)

Ganz besonders gefällt mir die Aussage mit dem gemeinsamen Sport und die Mutter die gelebt hat als wenn nichts wäre, Daumen hoch.




Einfach nur quatschen - 2. Rhein/Main Elternblogger Treffen auf dem Hofgut Oberfeld

$
0
0
Es ist ja noch gar nicht so lange her, dass ich in Darmstadt auf meinem ersten Bloggertreffen war.
Am Sonntag war ich also zum 2. Mal im Leben in Darmstadt und auch beim zweiten #RMEB RheinMainElternBlogger Treffen.

Obwohl bei uns der Jahrmarkt tobt habe ich mich gleich ohne groß zu überlegen angemeldet, schade, alle Plätze vergeben, dann sollte es dieses Mal nicht sein, es gibt aber eine Nachrückliste, ich bin dabei, schrei, tanz, jubel.

Also den Jahrmarkt am Samstag unsicher gemacht (ist eh der bessere Tag, ohne Menschenmengen) und am Sonntag die Familie geschnappt und nach Darmstadt zu einer traumhaften Location gefahren.




Ganz ohne Stau kamen wir an im Hofgut Oberfeld. Ich liebe solche alten Güter und um so besser, wenn der Zahn der Zeit noch nagt und nicht alles fein gemacht ist.
Weil sich ein Abstecher dort hin wirklich lohnt, werde ich es auch zu meinen Ausflugstipps verlinken und euch natürlich am Ende einige Bilder zum Appetit machen zeigen.


Auf dem Gelände stehen viele Kinderfahrzeuge und Jolina schnappte sich sofort dieses Dreirad, mit dem sie übrigens auch in den Hofladen rein fahren wollte.
Die grinsenden Menschen die auf dem Original dieses Bildes zu sehen sind musste ich natürlich beschneiden, doch als ich dieses Bild gestern betrachtete tat es richtig gut, denn diese Blicke waren liebevoll und die Menschen freuten sich an dieser kleinen Person, die viel zu groß für dieses Gefährt ihren Spaß hatte und gar nicht daran dachte in die nicht vorhandenen Pedale zu treten.


Kennt ihr das? "Da müsste man mal was organisieren" Meist bleibt es bei dieser Aussage, ob es um einen Spielkreis geht, Frauenturnen, Lauftreff, Elternverein, oder eben ein Bloggertreffen.
Doch dann kamen zwei und haben es einfach gemacht und das schon zum zweiten Mal in Folge.
Frida von 2kindchaos und Marsha von MutterundSöhnchen.



Der Unterschied zum ersten Treffen war, dass wir dieses Mal das nachholten was noch gefehlt hat beim letzten Termin, das ausgiebige plaudern unter Müttern, trotzdem konnte man wieder Infos für sich mitnehmen, denn was gar nicht aufkam war Stutenbissigkeit, was ja gar nicht so selbstverständlich ist.
"Ich verrate doch meine kleinen Geheimnisse nicht, sonst bekommst du auf einmal mehr Leser als ich!" gab es hier gar nicht, oder es ist nicht aufgefallen, haha.
Und noch etwas war dieses Mal neu, ich hatte den Rest meiner Bande dabei, schließlich schreibe ich einen Familienblog, dann muss ich auch mal zeigen, dass es die Lieben auch im realen Leben gibt.


Obwohl drinnen ein Tisch reserviert war eroberten wir zuerst den Hof, hier konnten wir uns zuerst inkl. Familien beschnuppern und die letzten Sonnenstrahlen des Vormittags aufsaugen.
Bestellt war sogar Kuchen für uns, das ging schief (hey, wir sind Mütter, wann läuft mal etwas wie geplant, das wirft uns doch nicht aus der Bahn), dafür gab es Frühstück bei dem alle zugreifen konnten.


Recht schnell flüchteten wir dann meist ohne Männer und Kinder, aber mit den Resten des Frühstücks nach innen, denn die Sonne hatte Wind und Regen vorbei geschickt.







Der Charme dieser Location setzt sich auch in den Innenräumen  fort. Ich habe mich so wohl gefühlt.



Angesetzt war das Treffen von 10:00 bis 12:00
Ich weiß, da draußen gibt es Leute die sich jetzt an den Kopf fassen und fragen ob wir einen an der Waffel haben für "nur" 2 Stunden eine Stunde zu fahren.
Klar lohnt sich das und es wirkt ja auch noch nach.

Um 11:30 kam Louisa zum ersten Mal mit "Ich will heim, UNS ist langweilig" ich handelte noch eine halbe Stunde bei ihr raus und sie verschwand und tauchte erst viel. viel später mit leuchtenden Augen wieder auf. Grund war der Flohmarkt in einem Seitengebäude.


Jolina hatte einen JoJo und eine kleine Krone und Louisa diese wirklich guten Schlittschuhe.
Der Mann hatte natürlich gleich gegoogelt was diese Teile neu kosten und Louisa freute sich über das Schnäppchen 3 Euro für Schuhe die neu ca. 100 kosten.
Bisher hatte sie nur diese größenverstellbaren Eishockeystiefel, doch Kunstlaufschuhe in weiß sind ja auch ein Mädchentraum.


Ich konnte das Ganze noch bis 13:30 rauszögern, doch dann spielte meine Familie nicht mehr mit, bei den meisten Müttern waren es übermüde Kinder die zum Aufbruch zwangen, bei uns waren sie nicht reif für den Mittagsschlaf, doch nörgeln kann man trotzdem, das ändert sich eben nie.

Ich lief mit Louisa noch eine Runde über das Hofgut, das zwischenzeitlich wieder im Sonnenschein lag und teilweise mit "Fotografierhimmel" nach vielen Bildern schrie.










Als ich meinen Mann fragte ob er sich denn auch mit den anderen Männer unterhalten hätte, meinte er nur "Nö"
Es war also wie immer, wir Frauen fangen an miteinander zu erzählen und kommen von einem Thema aufs nächste und finden gar kein Ende.
Und die Herren der Schöpfung passen, wie es ihnen aufgetragen wurde, auf die Kinder auf und stehen schweigend nebeneinander, hahahaha.
Wäre vielleicht ein Mammut vorbei gekommen, hätten sie sich sicher zusammengerottet um es zu jagen, doch da diese Zeiten vorbei sind und Mammuts nur noch selten vorbei kommen ist es schon schwer für die armen Männer.

Ich hätte wenigstens die Unterhaltung erwartet:
"Passt Du auch auf Kinder auf?""Ja"
1 Stunde Schweigen
"Bloggt seine Frau auch?""Ja"
Schweigen bis zur Heimfahrt.
Allerdings wäre das ja total unnötig, das eine sah man ja und das andere war offensichtlich bei einem Bloggertreffen.
Das nächste Mal komme ich wieder alleine, ihr habt ja jetzt gesehen, dass es die drei wirklich gibt.


Schön war´s wieder beim 2. #RMEB Treffen in Darmstadt mit:

Frida von 2kindchaos
Marsha von Mutter & Söhnchen
Dani von Glucke und so
Carina von Nordhessenmami
Anke von Gemüsebaby
Christina von Rabaukenmami
Mara von Erdbeerlila
Sabrina von Babykeks
Jenny von Kind und Studium
und natürlich Sepp von 2KindChaos 
gedacht habe ich ganz fest an "Wheelymum" weil sie leider nicht dabei sein konnte, obwohl sie doch so gerne gekommen wäre, aber das nächste Mal!


Auf dem Heimweg ist Jolina wie erwartet eingeschlafen, das sieht dann auch mal so aus, gefällt mir nicht wirklich, aber ich sehe es wirklich nicht ein einen Rehasitz bei der Krankenkasse zu beantragen was viele schon direkt nach der Babyschale machen inkl. Therapiehochstuhl und Pflegebett.
Mein Kind ist behindert, aber kein Grund unser System bis auf den letzten Tropfen auszupressen "das steht dir doch zu..." 
Übrigens sind die, die am lautesten nach Hilfsmittel schreien auch die, die dann behaupten das Kind sein das Beste was ihnen je passiert ist, hat für mich einen bitteren Beigeschmack.
Ja meine Tochter hat einen Behindertenausweis mit 100% und den Buchstaben B G und H, trotzdem versuchen wir ein "normales" Leben zu führen und dort wo es nötig ist holen wir uns Hilfe, aber auch nur dort. Wenn Jolina wach ist, sitzt sie wie ein "normales" Kind im Sitz, also mal mehr oder weniger gut, hahaha und ich habe auch schon Erwachsene mit Down Syndrom im Auto schlafen sehen, sieht fast genau so aus wie bei Jolina. 100% Sicherheit gibt es nicht. Diese Einstellung kommt vielleicht auch aus meiner Kindheit in den 70ern, die ich wider alle heutige Erwartungen überlebt habe.


Zu Hause packte ich noch die schöne Goodiebag aus. Wenn ich mit allem gerechnet habe, sicher nicht mit Geschenken.
Ich liebe Amigo und diese beiden Spiele haben wir noch nicht, eine ruhige Minute für die Brigitte Mom muss ich mal klauen, die dicken Stifte ist das beste was es für kleine Hände auf dem Markt gibt, sogar im Therapiezentrum PEp sind die in den ersten Jahren am Start und Jolina hat heute eine perfekte Stifthaltung ohne Ergotherapie. Wir haben 2 mal das gleiche Bübchenbad, finde ich gut, gibt es auch keinen Streit, hihi.
Habt ihr den Spruch auf der Tasche genau gelesen? Bei uns stimmt das, vor allem morgens bevor ich warm gelaufen bin. (Ich leide unter dem Schicksal als Morgenmuffel in einer Familie gefangen zu sein, die schon früh fröhlich "Guten Morgen" flöten und viel sprechen, da könnte ich ja schon....)


Jolinas Einschulungskleid ist eine Feliz von farbenmix mit vielen Röschen

$
0
0
Noch genau eine Woche, dann ist Jolina ein Schulkind, ich kann es immer noch nicht glauben.

Heute hatten wir das letzte Mal Krankengymnastik am Vormittag, ab nächster Woche müssen wir in den Nachmittag als Schulkind wechseln. Auf der anderen Seite fallen nun alle Vormittagstermine für mich weg.
Yeah, seit 10 Jahren habe ich zum ersten mal wirklich den ganzen Vormittag für mich, die ganze Woche, ohne fixe Termine, im Moment freue ich mich drauf und weiß jetzt schon nach kurzer Zeit werde ich das gar nicht mehr zu schätzen wissen.





Ihr seid sicher schon neugierig auf Jolinas Kleid.
Die Schultüte habe ich ja hier schon gezeigt und somit konntet ihr die Stoffwahl sicher auch schon erahnen, wobei der hellblaue Tildarosenstoff am Ende doch keine Verwendung bei den Rüschen fand wie ursprünglich geplant, ich nähe ja immer sehr spontan und selten weiß ich am Anfang was am Ende rauskommt.
Hier musste ich mich aber doch schon mit den Verzierungen vorm Zusammennähen festlegen, das ist mir echt schwer gefallen, aber am Ende bin ich total Happy damit.




Ich hab mich so richtig ins Zeug gelegt und frage mich, warum ich bei so viel Mühe beim nähen nicht gesehen habe, dass das Kleid total schief auf der Puppe hängt.
Louisa mault schon rum, dass ihrs nicht so schön war. Leider hat das Kind recht, denn bei der Einschulung trug sie das Probekleid inkl. Murks, weil ich zum eigentlichen Kleid durch meinen Beinbruch nicht mehr kam. Es sollte ein besticktes Kleid mit Nixen und Unterwasserlandschaft werden, doch leider ging es eben nicht.
Für Jolina habe ich sogar "gerüscht", ich hasse Stoff in Rüschen zu legen, daher habe ich dann auch die untere Rüsche total falsch berechnet und es sieht eher aus wie eine gerade Bahn angesetzt, doch ich habe beschlossen zu perfekt ist ja langweilig und habe es so gelassen.
Den Schnitt hatte ich mir ganz am Anfang meiner Nähzeit gekauft und sogar einmal, total überfordert genäht, Bilder vom Kleid sieht man hier und hier.




 Etwas stolz bin ich auf die Flügelärmel, die ich ganz ohne Schnittmuster (auch kein eigenes) einfach aus dem Stoff geschnitten habe, so hat ja angeblich meine Urgroßmutter genäht, die Schneiderin war. Sie nahm Maß und zeichnete sich grob etwas auf Stoff auf und schnitt es dann zu, wow, von ihr hätte ich echt etwas lernen können, doch mit 4 hört man lieber das Märchen vom tapferen Schneiderlein und keine Nähgeschichten.

Ich wollte ja auch schon Bilder vom Kleid am Kind machen ..... ja, dann halt nicht, diese Motzgesichterbilder kann ich ihr in 10 Jahren mal zeigen, aber niemand sonst.

Ich hoffe auf schönes Wetter nächste Woche, denn ne Jacke drüber wäre doof und ein Shirt drunter auch.





Beim Einschulungs Sew Along bin ich ja ausgestiegen, weil noch zu wenig Zeitdruck war und auch sonst fällt es mir schwer an solche Termine zu halten. Und immer wieder bin ich so verrückt und will doch mit machen.
Dieses Jahr wieder bei nEmadA beim Herbstkind Sew along 2016 - ich nehme noch Wetten an ob ich das durch halte.


Jolinas Kleid:
Schnittmuster: Feliz von farbenmix
genähte Größe: 110/116
Stoffe: rosa: Riley Blake, blau: Swafing exklusive
Webband: farbenmix
Spitze: irgendwo aus dem Bänderberg im Nähzimmer
Fotos: ©JoLou

Hätte ich auf dem babylove Blogger Event was verloren?

$
0
0
Verloren vielleicht nicht, aber was zu suchen.



Baby sind meine Kinder wirklich nicht mehr, aber leider eine immer noch Windelkind mit extrem empfindlicher Haut.

Also gibt es babylove schon 20 Jahre?
Etwas mehr als die Hälfte dieser Zeit bin ich Fan.
Obwohl Fan hört sich irgendwie eigenartig an, ich finde die Produkte und das Konzept einfach stimmig und für mich/uns passend.

Wäre in dem Berg Unterlagen/Werbeflyern/Infomaterial die ich vor der Geburt meiner ersten Tochter inhalierte nicht auch etwas über babylove dabei gewesen, dann wäre ich vielleicht gar kein Extrem-DM-Liebhaber geworden.

DM kannte ich, Drogeriemarkt, ja, kann man hin, muss man nicht, dachte ich, schön blöd war ich.

Nach der Geburt unserer Tochter machten wir uns sogar auf den Weg zu einem etwas weiter entfernten Markt, weil bei uns nur einer in der Fußgängerzone war. Wer bitte schleppt einen Rieseneinkauf durch die Fußgängerzone? Also einen DM auf der "grünen Wiese" mit großem Parkplatz gesucht und 2 Einkaufswägen voll eingekauft, bis zur nächsten Tour.

Bei Kind Nr 2 wusste ich schon welche Produkte unbedingt mit müssen.

Aber sollte DM also eine Bloggerin nach Wuppertal einladen die schon "große" Kinder hat?
Natürlich! ich bin noch nie Schwebebahn gefahren. Und jetzt ohne Quatsch:
Ich finde ja, erstens weil ich im Austausch sicher gute Tipps für Neumütter habe und zweitens weil man für bestimmte Produkte nie zu alt ist, manche mutze sogar ich immer noch, auch wenn ich eigentlich Q10 und Co nutzen sollte, die ganzen Inhaltsstoffe aber nicht vertrage.

Auch Jolina hat durch das Down Syndrom extrem dünne Haut, bei ihr sieht man wirklich durch wenn sie nicht leicht gebräunt ist wie jetzt im Sommer, da müssen Produkte für zarte Haut ran.

Wenn babylove also wirklich so ne Altbloggerin haben will auf dem Event, ich stehe in den Startlöchern.

PS
Sieht aus bei Werbung ist aber ein BEwerbung ;-)

Wenn ich mal Kinder habe, werden die nicht am Essen rumnörgeln!

$
0
0
Hahahaha!
Kennt ihr diese Witze die ihr früher gemacht habt, bevor ihr Kinder hattet?
Dabei war es gar nicht als Witz gemeint, nein, es war mal wieder ein unterschwelliger Vorwurf an die Eltern mit deren Kindern man als kinderloses Paar genervt am Tisch saß.
"Das esse ich nicht""Ich muss kotzen wenn ich das essen muss""Der Ketchup muss aber an die Stelle und nicht da auf den Teller!""Warte mein Kind, ich mache dir schnell was anderes"
Man war damals froh, wenn die lieben Kleinen mal wieder nicht sitzen bleiben konnten bis alle anderen gegessen hatten, um dieses appetittverderbende Gemotze über das Essen nicht mehr ertragen zu müssen.



Ich muss dazu sagen, ich war ein Kind, das alles probierte und mit Begeisterung auch exotische Dinge probierte. Nur weil ich für andere "normale" Dinge nicht vertrug, oder mochte wie Milch, Bananen, Ananas galt ich oft als wählerisch beim Essen - schon verrückt.

Ich dachte, wenn ich meine Kinder früh genug an vielfältige Ernährung gewöhne, dann habe ich die Sache in trockenen Tüchern.
Ich kochte für beide den Babybrei selbst, rührte fast nichts fertig an, auch den Milchbei nicht.
Bei Louisa ging das super gut, bis sie mit 2 Jahren eine schwere Bauchspeicheldrüsenentzündung hatte. Von dem Zeitpunkt an hatten wir das nörgeligste Kind am Tisch sitzen das ich je erlebt habe.
Auch mal 2 Stunden vor einem Teller Kürbiscremesuppe sitzen hat es nicht geändert.

Bei Jolina muss ich gar nicht erst anfangen, das Down Syndrom trägt da auch dazu bei und nein, sie isst immer noch nur gestrichene Dinge auf ihrem Brot das zusammengeklappt sein muss. aaahhhhhhh!!!!!!!



Jetzt durften wir die neuen "Fix-Produkte" von Maggi testen. Sie nennen sich "Familien Fix und Frisch" und das besondere daran sind die Zutaten die man frisch dazu gibt.
Ich gestehe, ich weiß, dass solche Würzmischungen jetzt nicht gerade super sind und man auch gut selbst sein Essen würzen kann und dann am Ende auch weiß was drin ist.
Manchmal fehlt mir aber die Zeit und die Lust und dann wird auch mal ein Fix-Produkt gekocht.


Da ich ja schon "Erfahrung" hihi mit den herkömmlichen Produkten habe ist mir der Unterschied schon aufgefallen. Es werden wirklich mehr frische Zutaten gebraucht und nicht nur Fleisch und Nudeln und Sahne (Gemüse findet man dann in homöopathischen Dosen gefriergetrocknet im Pülverchen.) Für dieses Gericht brauchte ich 2 Paprika und 175Gramm frische! Champignons.




Paprika mag Louisa nur roh, Hackfleisch gar nicht (seltsames Kind), ich ließ sie also mit schnippeln und hoffte, dass sie dann weniger rum mault, weil sie ja auch Arbeit beim kochen hatte.


Sie hat die Pilze geschnitten ohne einen Finger zu verlieren, yeah!


Ich bin jetzt natürlich eine die sich die Zutatenliste anschaut und bei gewissen Dingen etwas, nun ja, "not amused" reagiert. Die Packung verspricht "ohne Zusatzstoff Geschmacksverstärker", da habe ich jetzt wirklich nichts gefunden, aaaber vor der Rubrik Kräuter (also ist mehr davon drin) steht Zucker und später auch noch mal Glukosesirup, was also auch nichts anderes als flüssiger Zucker ist. (Merkt euch alles was ...ose heißt ist Zucker und der Körper verarbeitet es als Zucker, auch wenn es Fruktose ist und natürlich in Früchten vorkommt)

Wenn ich koche, mache ich NIE Zucker an ein herzhaftes Gericht, warum auch?
Also im Prinzip eine wirklich gelungene Fix-Mischung, wenn dieser Zucker nicht drin wäre.


Der Geschmack war übrigens sehr lecker. Bei Geschmacksverstärkern reagiere ich inzwischen mit einem pelzigen Gefühl auf der Zunge, das auch schon mal 12 Stunden und länger anhält. Das hatte ich hier nicht, also sind die "Aromen" wirklich keine Geschmacksverstärker.

Es schmeckte wirklich fast wie selbst gewürzt und nicht zu stark, man schmeckte tatsächlich die Pilze noch raus und es war keine Einheitssoße die alles sein könnte.
Louisa bekam sie nur an den Rand, falls sie die Nudeln dann doch trocken essen muss.

Sie hat fast alles aufgegessen, fand es sogar lecker, bis auf die gekochten Paprika, die ich sie aber auch nötigte zu essen.
Auch Jolina hat ihren Teller fast leer gegessen.


Jetzt bin ich gespannt auf die weiteren Sorten.

Dieser Post enthält Werbung, denn mir wurden die FixProdukte zum testen zur Verfügung gestellt, bezahlt wurde dieser Post allerdings nicht und enthält 100% und zuckerfrei unsere eigene Meinung.

Viewing all 2004 articles
Browse latest View live